Der Film beginnt mit Aufnahmen von Wandmalereien und einem brennenden Gegenstand, der aber nicht zu erkennen ist. Danach beginnt die Reise von der unberührten Natur in die Hektik der modernen Grossstadt. Durch New York, Los Angeles und San Francisco hasten die Menschen, strömen die Blechlawinen, und darüber türmen sich die Gebäude. Impressionen von zerfallenen Wohnsilos folgen, Gebäude stürzen ein, alles untermalt von der betörenden und minimalistischen Musik von Philip Glass.
In komplett neuen Aufnahmen zeigt David Attenborough, wie das Leben im Lockdown der Natur die Möglichkeit gibt, sich zu erholen. Zu Land, zu Wasser und in der Luft hat die Erde ihren Rhythmus wiedergefunden, als der Mensch innehalten musste.
Es ist eine Welt, in der die Regenwälder Südamerikas ebenso verschwunden sind wie die Eismassen der Arktis. Was heute wie Science-Fiction anmutet, könnte bald bittere Realität werden. Dies Dokumentation zeigt, wie sich der Klimawandel schon heute bemerkbar macht und was uns in Zukunft mit jedem Grad Temperaturanstieg erwartet. Mittels moderner Computeranimationen werden die Auswirkungen auf globaler und regionaler Ebene dargestellt. Gedreht wurde auf allen Kontinenten. Zu Wort kommen neben weltweit führenden Experten auch Menschen, die von ihren persönlichen Erfahrungen mit dem Klimawandel berichten - von Fotografen, die die allmähliche Veränderung ganzer Landstriche dokumentiert haben, bis zu Inselbewohnern, deren Heimat bei einem Anstieg des Meeresspiegels in den Fluten versinken wird. Dabei erklären uns die Wissenschaftler nicht nur, wie dramatisch sich die Dinge noch weiter entwickeln werden, sondern auch, wie wir den schlimmsten vorhergesagten Fall vermeiden können.
„Natur Natur sein lassen“ lautet die Philosophie des Nationalparks Bayerischer Wald. Trotz eines massiven Widerstands ist diese Vision zu einem bahnbrechenden Vorzeigeprojekt geworden. Weil der Mensch nicht in die Natur eingreift, wächst aus den einstigen Wirtschaftswäldern ein Urwald heran, ein einzigartiges Ökosystem und ein Refugium der Artenvielfalt. Menschen aus aller Welt kommen hierher. Sie suchen Antworten auf die Frage, warum wir mehr wilde Natur brauchen und was wir von ihr lernen können, um Wälder in Zeiten des Klimawandels auch für künftige Generationen zu bewahren.
Nach den Ereignissen der Präsidentschaftswahl im Jahr 2000 hat sich Al Gore noch stärker dem Kampf gegen die globale Erwärmung gewidmet. Der Film zeigt Mitschnitte seiner in vielen Städten vorgestellten Präsentationen, in denen er seine Sicht auf wissenschaftliche und politische Aspekte der globalen Erwärmung vermittelt.
Dokumentation über den Klimawandel und seine Folgen unter der Regie von Nadia Conners und Leila Conners Petersen, die vom Schauspieler und Umweltaktivisten Leonardo DiCaprio erzählt wird.
Origin Country | US |
Original Language | en |
Production Countries | United States of America |
Production Companies |