Im Sommer 1969 ist ein mehrtägiges Rock- und Folkkonzert in der amerikanischen Kleinstadt Bethel im Staat New York geplant. Durch den unerwarteten Ansturm von Besuchern sehen sich die Veranstalter gezwungen, die eigentlich kommerzielle Veranstaltung zum kostenlosen Festival zu machen, bei dem etwa 400.000 Besucher für drei Tage mit Musik, Drogen, Liebe und Regen feiern. Unter den auftretenden Musikern und Bands sind Jimi Hendrix, The Who, Ten Years After, Santana und Joan Baez.
Als ein Möchtegern-Rocker für einen ihm ähnlich sehenden Sänger einspringt, steht er vor einer Entscheidung: seine eigene Identität verlieren oder seinem Herzen folgen.
Dewey Finn steckt in der Klemme: Zuerst feuern ihn seine Bandmitglieder, dann droht ihm auch noch Mitbewohner Ned mit Rausschmiss, falls er seine Miete nicht bezahlt. Also gibt sich Dewey kurzerhand für Ned aus und springt als Aushilfslehrer an einer Elitegrundschule ein – ungläubig beäugt von der ultrakorrekten Schulleiterin Rosalie Mullins. Und weil Rocken das einzige ist, bei dem sich Dewey wirklich auskennt, steht für die gedrillten Musterschüler von nun an Headbangen, Rockgeschichte und Bühnenperformance auf dem Stundenplan.
Schauriges Make-up, Kunstblut und geköpfte Baby-Puppen - seine Bühnenshows seien wie eine Fahrt mit der Geisterbahn, sagte Alice Cooper einmal. Die Dokumentation zeichnet die Karriere des Erfinders des Schockrocks nach: von den Anfängen in der Band The Spiders bis hin zu Coopers späteren Solokarriere ab Mitte der 70er Jahre. Welcome to Alice Cooper's Nightmare!
Die 20-jährige Sharon Curley ist schwanger. Damit stürzt sie ihre Familie in eine Krise. Sie hat beriets genug Geschwister. Vor allem, was werden die Nachbarn denken und wer ist der Vater?
Die Trolls-Welt gerät aus den Fugen, als unsere beliebten Figuren entdecken, dass sie nur einer von sechs Trolls-Stämmen sind, die alle von unterschiedlichen Musikrichtungen geprägt sind: Funk, Country, Techno, Klassik, Pop und Rock. Damit ist zumindest eines klar: Ihre Welt wird nicht nur größer, sondern auch sehr viel bunter und lauter! Die Königin des Hard Rock, Queen Barb hat einen finsteren Plan gefasst: Sie will alle anderen Arten von Musik vernichten, damit einzig und allein der Rock die Herrschaft übernehmen kann. Das müssen Poppy und Branch verhindern – Ihre Mission: Alle Trolls vereinen, Barb besiegen, die alle anderen im wahrsten Sinne des Wortes an die Wand spielen will und die Welt retten!
Dieser Dokumentarfilm gibt dem Zuschauer einen einzigartigen Einblick in Eric Claptons bewegte Lebensgeschichte – in die schwindelerregenden Höhen und Tiefen seines öffentlichen sowie seines privaten Lebens. Durch den exklusiven erstmaligen Zugriff auf Claptons umfangreiches persönliches Archivmaterial (einschließlich seiner berühmtesten Performances, Backstage-Aufnahmen, Heimvideos, ikonischer und privater Fotos, handgeschriebener Briefe und persönlicher Tagebucheinträge) wird dem Publikum deutlich, wie viel Talent und Ehrgeiz in ihm stecken sowie welche Dämonen ihn beinahe zerstört hätten. Doch Clapton ist ein geborener Kämpfer, der sich ständig bemühte, den harten Realitäten der Welt mit seinem unerschütterlichen Engagement für den Blues zu entkommen ...
Der dicke Travis W. Redfish liebt vor allem zwei Dinge: Bier und Country-Musik. Sein Geld verdient er sich als Bühnenarbeiter bei Konzerten. Eines Tages verliebt Travis sich in die junge Lola. Die aber hat nur einen Wunsch: Sie will ihre Jungfräulichkeit an Rockstar Alice Cooper verlieren. -
Vince Everett wird nach einer Kneipenschlägerei wegen Totschlags zu einer Haftstrafe verurteilt. Im Bau lernt Vince singen, statt sich zu prügeln, er bekommt Bewährung und folgt seinem schwierigen Weg zum Erfolg. Er lernt Peggy, die junge Werbeassistentin einer Plattenfirma, kennen und gründet mit ihr eine eigene Plattenfirma. Unter Peggys Regie wird Vince ein Star. Jedoch steigt ihm der Erfolg bald zu Kopf.
Wir bleiben zusammen, bis wir sterben! Derart beschied Freddie Mercury 1986 alle Gerüchte über eine angeblich bevorstehende Trennung von Queen. Wer hätte gedacht, dass es tatsächlich so kommen würde und die beiden Konzerte im Juli 1986 im Londoner Wembley-Stadion zu den letzten Live-Auftritten der Band zählen sollten? Wer Queen noch live erleben durfte, kann mit diesem grandiosen Konzertmitschnitt in glorreichen Erinnerungen schwelgen. Wem das Live-Erlebnis nicht vergönnt war, bleibt zumindest der Trost, sich die Band mit einem ihrer besten Konzerte nach Hause holen zu können. „Queen – Live at Wembley Stadium“ ist ein in jeder Hinsicht gigantisches Konzert. Am 11. und 12. Juli 1986 füllten Queen das zirka 100.000 Menschen fassende Wembley-Stadion und beeindruckten mit rundherum gelungenen Shows. Die Band überzeugt – trotz strömenden Regens am 11. Juli – mit hundertprozentigem Einsatz, allen voran natürlich Frontmann Freddie Mercury.
„The Rolling Stones Rock and Roll Circus“ ist die Aufnahme einer Veranstaltung vom 11. Dezember 1968, die von den Rolling Stones zusammengestellt wurde. Die Veranstaltung umfasste zwei Konzerte auf einer Zirkusbühne und beinhaltet Auftritte von The Who, Taj Mahal, Marianne Faithfull und Jethro Tull. John Lennon und Yoko Ono spielten zusammen mit Eric Clapton, Mitch Mitchell und Keith Richards in der Supergruppe „The Dirty Mac“. Der Film sollte ursprünglich auf der BBC ausgestrahlt werden, aber die Rolling Stones hielten ihn zurück, weil sie mit ihrer Leistung unzufrieden waren.
End of an Era ist eine Live-Aufnahme der finnischen Symphonic-Metal-Band Nightwish. Nuclear Blast nahm das Konzert am 21. Oktober 2005 in der Hartwall Areena in Helsinki, Finnland auf. Es war das letzte Konzert einer langen Welttournee, die nach der Veröffentlichung des Albums Once begann. Während des Konzertes trat der Lakota-Indianer aus dem Stamme der Oglala, John Two-Hawks zusammen mit der Band auf. Seine Darbietung des Songs „Stone People“ von seinem Album Honor diente als Einführung zum Nightwish-Song „Creek Mary's Blood“, den die Band zusammen mit Two-Hawks spielte.
Budget | 1.000.000,00 $ |
Origin Country | US |
Original Language | en |
Production Countries | United States of America |
Production Companies |