Als sie wieder einmal lesen muss, sie hätte ein Verhältnis mit einem verheirateten Mann, platzt der Millionenerbin Connie der Kragen und sie verklagt die verleumdnerische Zeitung. Deren Chefredakteur Haggerty sieht zur Rettung seines Blattes nur einen Ausweg: Seine Verlobte Gladys soll mit seinem Ex-Angestellten, dem Frauenheld Bill, eine Scheinehe eingehen. Dann soll sich Bill an Connie heranmachen und dafür sorgen, dass beide im richtigen Moment miteinander erwischt werden und Connies schlechter Ruf "offiziell" bestätigt wird.
Liam Price ist ein hungerleidender Künstler und leicht narzisstisch veranlagt. Seine Versuche, allein über sein künstlerisches Können in der Szene anerkannt zu werden, misslingen ausnahmslos. Da kommt ihm ein verrücktes Missverständnis bei seinem Streben nach Anerkennung zugute: Er wird fälschlicherweise für tot erklärt. Der Scheintod von Liam hat einen angenehmen Nebeneffekt, denn die Verkaufszahlen seiner Werke nehmen plötzlich exponentiell zu und helfen dem Künstler-Ego, seinen vermeintlichen Tod zu verkraften. Als Liam inkognito eine ihm gewidmete Gedenkveranstaltung besucht, lernt er die Journalistin McKenzie Grain kennen, zu der er sich hingezogen fühlt. Um den Schwindel nicht auffliegen zu lassen, gibt er vor, sein eigener Bruder zu sein. Die gewiefte McKenzie kommt jedoch schnell hinter die Lüge und will Liam bei seinen Kunstkollegen bloßstellen, zögert jedoch noch, denn zwischen ihr und dem Künstler entwickelt sich eine ganz besondere Beziehung…
Spanien im Frühjahr 1931: Das Land steht im Übergang von einer Diktatur zur Republik. Der junge Fernando desertiert aus der Armee und findet Unterschlupf im Haus des Malers und Freidenkers Manolo, der weltverdrossen in der Abgeschiedenheit lebt. Manolos Gastfreundschaft wird auf die Probe gestellt, als mit der Hitze des Sommers Manolos äußerst bezaubernde Töchter aus Madrid zum alljährlichen Sommeraufenthalt eintreffen. Der besorgte Vater ahnt Übles und will seinen Gast recht schnell wieder loswerden. Doch vergebens: Fernando erliegt den Reizen der attraktiven Schwestern und ein lustvolles Spiel der Verführung nimmt seinen Lauf, in dem allerdings nicht er die Regeln bestimmt …
Eine Komödie von Blake Edwards um einen erfolgreichen Komponisten, der alles hat, was das Herz begehrt: schickes Auto, große Villa, usw. An Reichtum fehlt es nicht und er ist sogar mit einer schönen Frau liiert. Doch diese ist noch nicht genug. Eine neue muss her, die er dann gerade vor einem Traualtar entdeckt.
Jeder verdient eine große Liebesgeschichte. Aber für den 17-jährigen Simon Spier ist es etwas komplizierter: Er muss Familie und Freunden noch erzählen, dass er schwul ist, und kennt nicht einmal die Identität des Klassenkameraden, in den er sich online verliebt hat. Beide Probleme zu lösen, erweist sich als gleichzeitig unglaublich witzig, angsteinflößend und lebensverändernd.
Der 54-jährige Vertriebsmanager Alan Clay soll in Saudi-Arabien dem König Abdullah ein holografisches Telefonkonferenzsystem verkaufen. Seine Perspektiven haben sich nach der Finanzkrise und nach seinen persönlichen Krisen mit gescheiterter Ehe, weit unter Wert verkauftem Haus und fragwürdigen Outsorcing-Geschäften als Manager beim Fahrradhersteller Schwinn dramatisch reduziert. Zusätzlich zu diesen Problemen wird er vom Jetlag, einer Zyste am Rücken und Alkoholmissbrauch geplagt. Während des tagelangen Wartens auf Termine mit Geschäftspartnern lernt er seinen Fahrer Yousef und die schöne Ärztin Dr. Zahra Hakeem kennen. Beeindruckt von diesen Begegnungen und unter dem Einfluss der neuen kulturellen Eindrücke wird das Treffen mit dem König immer mehr zur Nebensache für Alan.
Chad und Howard sind erfolgreiche aber frustrierte Manager. Der Job bringt nicht den nötigen Kitzel und keiner von ihnen kann eine befriedigende Liebesbeziehung aufweisen. Die Frauen in ihrem Leben haben sie entweder verlassen, hintergangen, zurückgewiesen oder missverstanden. Um sich an der Damenwelt zu rächen, entwickeln sie einen perfiden Plan: Sie wollen eine Frau in sich verliebt machen und anschließend eiskalt fallen lassen. Ideales Opfer ist die hübsche aber gehörlose Sekretärin Christine. Während Howard allmählich Gefühle für die schüchterne Frau entwickelt, zieht Chad das grausame Vorhaben konsequent durch.
Obwohl ER bislang kaum ernsthafte Erfahrungen in Sachen Liebe gesammelt hat, soll der Drehbuchautor eine romantische Komödie schreiben. Im Gegensatz zu ihm ist sein bester Freund Scott ein hoffnungsloser Romantiker, der die Welt durch eine rosarote Brille sieht. Um sich von seiner Schreibblockade abzulenken, geht er auf ein wohltätiges Event, wo er SIE kennenlernt. Mit Leichtigkeit ist sie seiner Klugheit und seinem Sinn für Humor gewachsen und übertrifft schon bald all die Erwartungen, die er an eine Frau hat. Einziges Problem bei der ganzen Sache ist, dass sie in einer festen Beziehung steckt und kurz vor der Hochzeit mit einem anderen Mann steht. Dennoch versucht der Charmeur mit allen Mitteln, ihr Herz zu gewinnen. Ob er damit Erfolg haben wird?
Ein autistischer Museumsführer lebt nach einer strengen Routine bis er sich in seine Mitarbeiterin verliebt und sich einem Wirbelsturm intensiver Gefühle stellen muss.
Der Redenschreiber Kevin Vallick verliebt sich in seine Kollegin Julia Mann, doch dann stellt Kevin fest, dass Julia für den Gegenkandiat arbeitet.
"Bitte, nach ihnen" lautet das Motto von Kellner Antoine, der lieber die Beziehung zu seiner Christine riskiert, als einen Gast ohne Weißbrot dasitzen zu lassen. Als er den unglücklich in Blanche verliebten Louis vom Strick schneidet, fühlt er sich sofort verpflichtet, den tölpelhaften Loser wieder mit dessen Angebeteter zu verkuppeln. Sehr zur Beunruhigung von Christine gewährt er ihm Asyl, verschafft ihm einen Job in seinem Restaurant, spielt den Heiratsvermittler - und verliebt sich selbst in Blanche.
Schrill, bunt, laut und hemmungslos exhibitionistisch waren die wilden Jahre der Disco-Ära, und ihre Hauptstadt war New York. Hier in Manhattan zu Anfang der überdrehten 80er Jahre, haben die beiden Verlagsangestellten Alice und Charlotte alle Mühe, finanziell über die Runden zu kommen. Und doch käme kein anderer Ort für sie in Frage, denn hier liegt ihr Lebensmittelpunkt: die exklusivste Disco der Stadt, wo man sein muss, wenn man dazu gehören will, wo alles erlaubt ist und wo die Party niemals endet.
Als George Hanson erfährt, daß sein Lebensgefährte Robert fremdgeht, zieht er wutentbrannt aus der gemeinsamen Wohnung aus und bei der Sozialarbeiterin Nina Borowski ein. Aus der Freundschaft zwischen den beiden sexuell unterschiedlich veranlagten Zimmernachbarn entwickelt sich schnell ein kompliziertes Verhältnis. Nina verliebt sich in George, aber dieser will nur eine platonische Beziehung. Richtig problematisch wird es, als Nina von ihrem Freund Vince schwanger wird, George jedoch bittet, mit ihr zusammen das Kind aufzuziehen...
Hopfenernte im Sommer 1925 in der Hallertau. Im alten Bierkeller der Brauerei Bachmaier wird zur Zeit der Hopfenernte schwer gearbeitet. Die Hopfenzupfer kommen aus allen Schichten der Bevölkerung: Städter, Ulanen der ehemaligen Donaumonarchie, Zigeuner. Der erste Weltkrieg hat dem Brauerbesitzer Emanuel Bachmaier seinen Besitz und sein Weltbild zerstört. Einzig seine Tochter "Tonerl" bringt ihm die alte Fröhlichkeit zurück. Die Ehe mit seiner Frau Monika ist unglücklich. Diese findet ihre einzige Freude bei den Hopfenzupfern, deren Geschichten und Lieder am abendlichen Lagerfeuer sie gerne lauscht.
Origin Country | US |
Original Language | en |
Production Countries | |
Production Companies |