Dokumentarfilm über die israelischen Produzenten Menahem Golan und Yoram Globus, deren Passion für das Kino zu der Gründung ihres eigenen Studios, The Cannon Group, führte. Die beiden sind insbesondere für ihre Produktion von B-Movies bekannt, für die sie jedoch auch bekannte Stars wie Sean Connery, Sylvester Stallone, Chuck Norris, Jean-Claude Van Damme, Dolph Lundgren und Charles Bronson gewinnen konnten. Indem sie jedes angesagte Genre und Franchise schnell und kostengünstig durch ihre Filme verwerteten, realisierten sie vor allem in den 80ern eine Vielzahl von Filmen wie "Death Wish II" bis "Death Wish VI" mit Charles Bronson oder die zwei "Delta Force"-Filme mit Dolph Lundgren. Auch frühe Comic-Filme wie "Masters of the Universe", "Superman IV: The Quest for Peace" oder "Captain America" wurden von Golan und Globus produziert.
Kaum einer kennt ihn und doch wäre ohne ihn die heutige digitale Welt undenkbar: George Boole wurde 1815 in einfachen Verhältnissen geboren und schaffte es, obwohl Autodidakt ohne große Schulbildung, 1848 eine Professur für Mathematik im irischen Cork zu ergattern. Das Multitalent entwickelte dort seine Theorien, vor allem die nach ihm benannte Boolesche Logik, Voraussetzung für die Informatik...
In diesem Dokumentarfilm nimmt der Regisseur Stuart Samuels den Zuschauer auf eine Reise in die Welt der "Midnight Movies" mit, die zwischen 1970 und 1977 in kleinen amerikanischen Programmkinos aufgeführt wurden und die Filmwelt nachhaltig geprägt oder verändert haben. Neben zahlreichen Ausschnitten aus Filmen wie "El Topo", "Night of the Living Dead", "Pink Flamengos", "The Rocky Horror Picture Show" oder "Eraserhead", kommen auch ehemalige Kinobetreiber, Filmkritiker, Darsteller und Regisseure wie George A. Romero, John Waters, Alejandro Jodorowsky und David Lynch zu Wort...
Ein Film über das Filmemachen: Lars von Trier stellt an seinen Kollegen Jorgen Leth die Aufgabe, er solle seinen Kurzfilm "The perfect Human" noch einmal drehen und zwar nach Vorgaben, die von Trier ihm macht. Danach wird über das Ergebnis gesprochen und anschließend stellt von Trier andere Bedingungen, unter denen Jorgen Leth den Film dann ein erneutes Mal drehen soll. Insgesamt wird der Film dann fünf Mal gedreht, und das Ergebnis ist erstaunlich.
Vor 30 Jahren lief ein kleiner Horrorstreifen an, der bis heute 11 Sequels nach sich zog, einen endlosen Body Count vorzuweisen hatte und eine der furcht einflössensten Gruselgestalten in der Geschichte des Horrorfilms auf die Leinwand brachte. Die Special Effects-Legende Tom Savini führt durch diese ultimative Dokumentation über den Mann mit der Hockeymaske, der in drei Dekaden zahllosen Fans im Kino und zuhause vor den Bildschirmen das Fürchten lehrte. Zahlreiche "Behind-the-Scenes"-Fotos und -Filme, viele Clips aus den "Freitag, der 13."-Filmen und über 80 Interviews mit den Filmmachern, Schauspielern, Stuntmen, Special FX-Leuten, Journalisten und Fans, darunter Sean Cunningham, Kane Hodder, Seth Green, Harry Manfredini, Betsy Palmer, Greg Nicotero, Adrienne King, Amy Steel, Ari Lehmann, Ken Kerzinger und viele mehr runden diese Doku ab.
Budget | 120,00 $ |
Origin Country | PR, US |
Original Language | en |
Production Countries | Puerto Rico |
Production Companies |