Im Laufe des vergangenen Jahrhunderts haben die USA die Erde mit einem Netz von Militärstützpunkten umspannt. Die USA stehen mit diesem Aufwand an der Spitze der Weltmächte. Doch wozu? Diese Basen haben das Leben von Millionen verändert und sind doch für viele ein Rätsel. Die Dokumentation erklärt die Strategie dahinter. Eine Strategie, die auch mit Erdöl zu tun hat.
Michael Moore, Amerikas liebster "Nestbeschmutzer", hat wieder zugeschlagen. Dieses mal geht er auf große Werbetournee für sein neues Buch, durch 47 Städte und forscht dabei der Frage nach: "Warum entlassen die großen Firmen, trotz dicker und steigender Profiten, jedes Jahr Tausende von Mitarbeitern?" Außerdem macht er bei "Nike"-Chef Phil Knight halt und erkundigt sich bei ihm, warum er seine Schuhe in Indonesien für einen Hungerlohn herstellen läßt, während im eigenen Land Millionen Menschen Arbeitslos sind! Und dabei nimmt er kein Blatt vor den Mund und bleibt trotzdem fair!
Die Countryband “Dixie Chicks” war 2003 auf der Höhe ihres Erfolges, als sie es wagten, öffentlich Kritik an George W. Bushs Irakkrieg zu üben. Das löste in den USA im konservativen Lager eine Woge der Empörung aus, brachte den Musikerinnen aber auch einigen Respekt ein. Diese Dokumentation beleuchtet die Anstrengungen der Band, aus dieser Krise zu kommen.
Durch seine Niedrigpreise gelang es dem Wal Mart Konzern, unzählige kleinere Läden aus dem Geschäft zu drängen. Ehemalige Besitzer und Mitarbeiter dieser Läden kommen ebenso zu Wort wie Ex-Mitarbeiter des Konzerns, die u.a. von Ausbeutung, unbezahlten Überstunden, Diskriminierung sowie massiven anti-gewerkschaftlichen Aktivitäten berichten. Neben anderen Problemen wird auch die Situation in den asiatischen Fabriken gezeigt, in denen Arbeiter sieben Tage die Woche für Hungerlöhne dafür sorgen, dass Wal Mart seine Waren zu Billigpreisen anbieten kann.
Origin Country | US |
Original Language | en |
Production Countries | United States of America |
Production Companies |