Das traurige Schicksal der "Kinder vom Bahnhof Zoo" schockiert Ende der 70er Jahre ein ganzes Land. Die Geschichte eines jungen heroinabhängigen Mädchens und ihrer Junkie-Clique wird rasch zum meistverkauften Buch in der BRD. Basierend auf einzigartigen Interviewaufnahmen aus den neunziger Jahren zeichnet SPIEGEL Geschichte ein intimes Portrait des deutschen "Drogenmädchens" Christiane F. und ihrer damaligen Clique. Die Journalisten Horst Rieck und Kai Hermann blicken 25 Jahre später auf ihre wohl berühmteste Geschichte zurück und schildern, wie "Die Kinder vom Bahnhof Zoo" entstand.
William Fairman und Max Gogarty beleuchten in ihrer Dokumentation das lebensgefährliche Phänomen Chemsex, das vor allem unter homosexuellen Männern in London an Beliebtheit gewinnt: Diese treffen sich in versteckten Kellern, Schlafzimmern und Kneipen zu zügellosen, tagelangen Partys voller Sex und Drogen. Wer einmal Teil dieser Subkultur ist, schafft es kaum mehr, sich ihr zu entziehen. Zu den Männern, die von dieser Abhängigkeit betroffen sind und deren Geschichten erzählt werden, zählen sowohl bekennende „Slammer“, als auch welche, die abstreiten, dass es ein Problem gibt, bis hin zu solchen, die die es nur ganz knapp geschafft haben, lebend aus dieser Hölle zu entkommen. Während die Gesellschaft größtenteils wegschaut, macht es sich ein Betreuer in einer Beratungsstelle zur Aufgabe, die hilfesuchenden Männer zu unterstützen.
Origin Country | US |
Original Language | en |
Production Countries | United States of America |
Production Companies |