GENESIS ist der Mythos vom Anfang: Das große Ganze, das Universum, die Zeit, die Liebe, Geburt und Tod. Ein afrikanischer Schamane (Sotigui Kouyaté) erzählt eindrucksvoll in mythischer Bildsprache eine Geschichte, die zugleich die Geschichte des Universums und die des Lebens ist. Es ist eine wahre Geschichte, unsere Geschichte. Die Hauptdarsteller dieser Geschichte sind Himmel und Erde, das Universum, die ersten Regungen des Lebens, die ersten Lebewesen, die vom Wasser aufs Land übersiedelten ...
Neil Shubin nimmt mit auf eine visuell beeindruckende und faszinierende Reise zu den erstaunlichen Ursprüngen des menschlichen Körpers. Wie wurde der menschliche Körper zu dieser komplizierten und eigenartigen Maschine, die er heute ist? Die Antworten lassen sich bis zu hunderten von Millionen Jahren zurückverfolgen. Die 3-teilige Dokumentation beantwortet die Frage, warum wir so sind, wie wir sind, und was uns dazu machte.
Die Dokumentation entführt den Zuschauer in das größte Abenteuer, das es gibt: das Leben selbst! Es ist die mächtigste Kraft, die uns alle vereint. Über einen Zeitraum von fünf Milliarden Jahren entwickelte sich das Leben auf der Erde in all seiner Vielfalt, wie wir sie heute kennen. In der außergewöhnlichen Dokumentation über Flora und Fauna unseres Planeten werden noch nie dagewesene und atemberaubend schöne Bilder vom Verhalten der Tiere und ihres Einfallsreichtums gezeigt. Beeindruckend wird das Phänomen des Lebens geschildert: Aufwachsen, Nahrung finden, Schutz suchen, einen Partner finden, Kinder großziehen. Wir erkennen so viel von uns in diesen unterschiedlichen Tieren, und viel von ihnen auch in uns....
Eineinhalb Jahrhunderte nach Darwin sind Wissenschaftler in der Lage, eines der größten Geheimnisse der Natur zu lüften. Der Film nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise von den Galapagos- Inseln zur Antarktis und durch Millionen von Jahren vom Kambrium bis zur Neuzeit, in der die Vielfalt des Lebens in Hightechlaboratorien erforscht wird.
Vom Anbeginn der Zeit bis zur Moderne – in beeindruckenden Bildern und mit aufwändigen Computeranimationen blickt die Dokumentation aus einer neuen Perspektive auf die 14 Milliarden Jahre lange und einzigartige Geschichte unseres Universums, der Erde und der Menschheit. Durch die wissenschaftliche Grenzüberschreitung von Astrophysik, Chemie, Biologie, Paläontologie und Anthropologie wird eine erstaunliche Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart enthüllt. Welche historischen Momente waren dabei entscheidend für die Entwicklung des Universums? Wie sind Festland, Inseln und Berge entstanden? Wie entwickelten sich die ersten Lebensformen, der Mensch und all die verschiedenen Pflanzen- und Tierarten? Welche kulturellen Entwicklungen durchlief die Menschheit bis zur modernen Gesellschaft? Experten aus Astrophysik, Chemie, Biologie, Paläontologie und Anthropologie geben die Antworten. Alles ist verbunden und am Ende der Geschichte stehen wir.
Bereits fünf Mal hat die Erde Katastrophen riesigen Ausmaßes erlebt, die fast zu ihrer Auslöschung geführt hätten. Vor allem Vulkanausbrüche und Veränderungen des Klimas zerstörten Biotope und Nahrungsketten. Das bekannteste Massenaussterben betraf vor 65 Millionen Jahren die Dinosaurier. Trotzdem haben Flora und Fauna immer wieder Wege gefunden, sich zu entwickeln und den Planeten neu zu bevölkern.
”There’s a fine line between loving something and possessing it” Eine Reise durch westliche Naturkundemuseen und zoologische Gärten mit Betrachtungen von Historikern, Architekten, Zoodirektoren und einem Museologen. Curiosity and Control erforscht den schmalen Grat zwischen Neugier, Beherrschung, Wertschätzung und Kontrolle. Anhand von Interviews mit Experten auf beiden Seiten des Atlantiks besucht der Film verschiedene Naturkundemuseen und zoologische Gärten, um zu verstehen, wie unsere ideale Beziehung zur Natur aussehen sollte.
Diese Dokumentationsreihe der BBC lässt Sie daran teilhaben, wie sich ein lebensfeindlicher Planet zu unserer fruchtbaren Erde entwickelte. Vor allem die Pflanzen waren für dieses atemberaubende Schauspiel verantwortlich, was die drei Teile dieser Dokumentation eindrucksvoll belegen.
500 Millionen Hunde leben heute als Haustiere an der Seite des Menschen. Aus dem Alltag sind sie als Wach-, Jagd-, Renn-, Begleit- und Freizeithunde aller Rassen und Mischungen längst nicht mehr wegzudenken. Dabei kamen Hunde in der Natur ursprünglich gar nicht vor. Doch wann begann der Weg vom Wolf zum Hund?
Origin Country | GB |
Original Language | en |
Production Countries | Israel, United Kingdom |
Production Companies |