Der junge Dennis Nash schuftet Tag für Tag auf dem Bau, um für seine Mutter Lynn und Sohn Connor zu sorgen und beiden ein Dach über den Kopf zu bieten. Doch dann geschieht das Schreckliche: Dennis versäumt es, rechtzeitig die fälligen Raten fürs Eigenheim zu bezahlen und steht mit einem Schlag auf der Straße. Ehe er mit der Wimper zucken kann, ist bereits der skrupellose Börsenmakler Rick Carver zur Stelle und lässt das Haus räumen. Dennis ist verzweifelt, als ihm der Fiesling unerwartet ein verlockendes und gut bezahltes Jobangebot unterbreitet: Er soll selbst beim Rauswurf von zahlungsunfähigen Familien zur Stelle sein. Notgedrungen nimmt Dennis das Angebot an und wird zusehends in dubiose Geschäfte verwickelt, die darin münden, dass er Geld veruntreut und die übrigen Hausbewohner rauswirft. Bald schon plagt ihn das schlechte Gewissen, aber ein Entkommen aus dem Geschäft mit dem Teufel scheint unmöglich.
Jahre nach ihrem Abitur treffen sich vier Freunde auf dem Flur eines Krankenhauses wieder, um der Frau eines unlängst verstorbenen Freundes bei der Entbindung beizustehen. Sie tauschen Erinnerungen aus und lassen die Ereignisse der letzten Schuljahre Revue passieren. Da jeder die Geschichte aus seiner eigenen Perspektive erzählt, entsteht ein komplexes Bild der 70er-Jahre, die von Revolte, Gammeln und der Vorbereitung auf den 'Ernst des Lebens' geprägt waren. Der Film ist Beitrag einer dreiteiligen Reihe, die sich um zeitgeschichtliche Detailtreue bemüht und nicht auf Nostalgie abzielt, sondern junge Menschen in einer Umbruchphase zu zeigen versucht. ...
Der junge Gymnasiallehrer Knut Pedersen beginnt seinen ersten Job in Larvik. Er träumt von einem guten bürgerlichen Leben und hat schnell eine passende Frau gefunden und das erste Kind gezeugt. Seine eigenen inneren Bedenken, aber vor allem die gewaltige Begeisterung einiger Schüler für Mao Tse-tung bringen ihn dazu, der marxistisch-leninistischen Arbeiterpartei AKP beizutreten. Er beginnt mit dem Verkauf des “Klassenkampf” auf der Straße. Pedersen ist ein freundlicher Intellektueller mit einigen Zweifeln über die revolutionären Ideen, doch als er die junge Ärztin und Genossin Nina kennenlernt, erscheinen die utopischen Ideen überraschend vorstellbar. Sie verlieben sich und ihre intensive Freundschaft dauert bis zum verhängnisvollen Jahrestreffen der AKP, welches aus Sicherheitsgründen in Schweden stattfindet. Während der Versammlung übt Nina heftige Selbstkritik an ihrer geheimen Beziehung zu einem verheirateten Genossen und trennt sich öffentlich von ihm.
Es ist mitten im Sommer, mitten in den 70ern, mitten in New York. Aus den Lautsprechern dröhnt der Soul, die Hosen haben schwerste Schlagseite und der Afrolook erreicht gigantische Ausmaße. Hin- und hergerissen zwischen dem amerikanischen Traum und dem ganz alltäglichen New Yorker Wahnsinn, durchleben die "Carmichaels" Höhen und Tiefen einer siebenköpfigen schwarzen New Yorker Familie...
Nachwuchszauberer Corky erlebt bei seinem ersten Soloauftritt ein Desaster. Um seine Darbietung attraktiver zu gestalten, legt er sich die Bauchredner-Puppe Fats zu. Deren schmutzige Kommentare begeistern das Publikum, so dass bald der gestandene Agent Ben Greene auf Corky aufmerksam wird und auch ein Fernsehvertrag winkt. Doch mit dem Erfolg steigt auch der Einfluss, den Fats Persönlichkeit auf Corky ausübt und unter dem Corky schließlich zum Mörder wird.
Einzelgänger Roy führt ein Leben außerhalb geregelter Bahnen und hat soeben eine schwerwiegende gesundheitliche Diagnose erhalten. Abhängig von seinem zwielichtigen Auftraggeber Stan muss er dessen Drecksarbeit erledigen – ohne mit der Wimper zu zucken. Als ein scheinbar gewöhnlicher Auftrag aus dem Ruder läuft, steht er mehr als je zuvor mit dem Rücken zur Wand: Mit einer blutjungen Prostituierten und ihrer kleinen Schwester am Hals muss er fliehen. Krimineller Abschaum und Gesetzeshüter sind dem Trio dicht auf den Fersen.
Argentinien 1976: Die Militärdiktatur regiert mit blutigem Terror, Tausende verschwinden in den Folterkellern des Regimes, Angst und Schrecken beherrschen das Land. Der Künstler Carlos Rueda versucht sich aus der Politik herauszuhalten, doch als seine Frau von den Schergen der Junta verschleppt wird, muss auch er sich bekennen. Verzweifelt macht er sich auf die Suche nach der Wahrheit, doch dabei stößt er auf ein rätselhaftes Phänomen: Plötzlich scheint es, als verfüge er über seherische Fähigkeiten – als trete er in seinen Visionen mit den Verschwunden in Kontakt.
In den düsteren Straßen Berlins bekommt Tommy, Schützling eines skrupellosen Gangsterbosses, den Auftrag, einen Serienmörder zu fassen, um ein hohes Kopfgeld zu sichern. Dabei soll ihn sein einst bester Freund Mickey unterstützen, der nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis jedoch nur eines im Sinn hat...Rache.
In den siebziger Jahren hat Bruder Peter Lavin (Henry Czerny) die Knaben seines kirchlichen Waisenhauses missbraucht. Erst 15 Jahre später kommt der Fall vor Gericht. Doch Lavin, inzwischen selbst Vater, behät die Kontrolle... Der meisterliche Zweiteiler überrascht im zweiten Teil auch mit einem faszinierenden Psychogramm des Täters. Teil 1 'Schrei nach Hilfe': In dem Waisenhaus St. Vincent erziehen die Glaubensbrüder die Kinder mit brutaler Strenge. Aber die meisten Jugendlichen schweigen darüber - bis eines Nachts der kleine Kevin Reevey wegläuft. Er wurde von Bruder Lavin sexuell mißbraucht. Doch die Polizei glaubt ihm nicht. Schließlich bringt auch Hausmeister Finn weitere Mißhandlungen zur Anzeige - wieder weigern sich die Behörden einzuschreiten.
Als die Teenagerin Priscilla Beaulieu (Cailee Spaeny) auf einer Party Elvis Presley kennenlernt, wird aus dem Mann, der bereits ein kometenhafter Rock 'n' Roll-Superstar ist, in privaten Momenten jemand völlig Unerwartetes: ein Verbündeter in der Einsamkeit, ein sanfter bester Freund und Priscillas erste große Liebe. Es entfaltet sich eine Geschichte von einem Stützpunkt der US-Armee in Deutschland bis nach Graceland Tennessee, über Liebe und Ruhm mit der eine bisher unsichtbare Seite des großen amerikanischen Mythos hinter Elvis und Priscillas turbulenter Ehe offenbart wird. Basiert auf Priscilla Beaulieu Presleys Memoiren „Elvis and Me“.
Kaum eine Bindung zwischen Menschen ist so stark, wie die von Cops untereinander. “Prince of the City” ist die Geschichte eines Cops der gegen die ungeschriebenen Regeln dieser Bindung verstößt – und den Preis zahlt.
München, 5. September 1972, zehnter Wettkampftag der Olympischen Sommerspiele. Erstmals seit 1936 wieder in Deutschland, sollten es die „heiteren Spiele“ werden und der Welt das Bild eines neuen, liberalen Deutschlands vermitteln. Doch um 4.40 Uhr hört die Frühschicht des amerikanischen Senders ABC Schüsse aus dem nahe gelegenen Olympischen Dorf. Eine Gruppe palästinensischer Terroristen hat elf Mitglieder der israelischen Mannschaft als Geiseln genommen. Gegen den Widerstand der eigenen Nachrichtenabteilung berichtet das ABC-Sports-Team Live über die 21-stündige Geiselnahme.
'Homosexuelles Tagebuch eines Sommers 1975' lautet der Untertitel von Philippe Vallois Film. Der erscheint erstmals 1976 in Frankreich und hat auch heute nichts an Aktualität verloren, was sowohl seiner originellen Montage als auch den quasidokumentarischen, realistisch wirkenden Szenen zu verdanken ist, die den Eindruck vermitteln, man befände sich als Zuschauer selbst hinter den Kulissen einer Filmproduktion. 'Johan' ist einerseits das Porträt eines jungen, exzentrischen Mannes und entwirft andererseits ein passioniertes Bild der Pariser Homosexuellenszene der 70er Jahre.
Zehn Jahre saß William Tell im Knast. Während der Vorgesetzte seiner Spezialeinheit ungeschoren davonkam, musste William als Sündenbock herhalten. In seiner Gefängniszelle lernte William die Kunst des Kartenzählers – bis zur Perfektion. Wieder in Freiheit reist er von Casino zu Casino. Er setzt niedrig, um nicht aufzufallen, und er gewinnt. Dabei lernt er La Linda und Cirk kennen. Während La Linda die Einsätze vorstrecken und die Gewinne erhöhen will, verfolgt Cirk einen perfiden Racheplan, der Williams ehemaligen Vorgesetzten im Visier hat.
Origin Country | US |
Original Language | en |
Production Countries | United States of America |
Production Companies |