Was kann ein Baby sehen und hören? Wie erlebt es die Welt? Warum können Babys schwimmen und tauchen? Wie kommunizieren sie? Und warum haben Kleinkinder Wutanfälle? Die ersten drei Jahre sind die wichtigsten unseres Lebens – wir lernen zu gehen, zu sprechen und Kontakte zu knüpfen – aber wir können uns nicht an sie erinnern. Mehr noch: Aus Sicht eines Erwachsenen ist das Verhalten eines Babys rätselhaft und faszinierend zugleich. In „Die geheime Welt der Babys“ beobachten die Filmemacher Dutzende von Babys, um herauszufinden, wie sich ihr schnelles Wachstum und ihre rasante Entwicklung auf ihr Verhalten auswirkt – und sie zeigen Kleinkinder, die unglaubliche Unfälle und Krankheiten überlebt haben.
Ein kleines weißes Kamel versucht verzweifelt an die Zitzen der Mutter zu kommen. Aber die stößt das Junge rüde weg. Da erinnern sich die Hirtennomaden an ein altes Ritual. Sie holen einen Musiker aus der Stadt, und dann geschieht ein Wunder: Mit den Klängen seiner Geige versetzt er die Kamelmutter in einen Zustand der Trance. Sie vergießt Tränen und nimmt den Nachwuchs wieder an.
Edeltraut Hertel – eine Geburtshelferin zwischen zwei Welten. Seit fast 20 Jahren arbeitet sie in einem kleinen Dörfchen, nahe Chemnitz, als Hebamme und begleitet werdende Mütter vor, während und nach der Geburt ihres Nachwuchses. Doch die Arbeit als Geburtshelferin bringt gesellschaftliche Probleme, wie Geburtenrückgang oder die Abwanderung aus den Provinzen mit sich. Der Konkurrenzkampf um die Sprösslinge zwischen den Geburtshäusern ist besonders in finanzieller Hinsicht groß geworden. Ganz anders die Geburtshilfe in Tansania, Afrika, Edeltrauds zweiter Arbeitsstelle. Hier bringt die Hebamme nicht nur Kinder zu Welt, sie bildet auch Nachfolgerinnen aus, leistet Aufklärungs- und Entwicklungsarbeit, und kämpft mit kulturellen und sozialen Problemen des Landes.
Mit exklusivem Zugang zu einem der am stärksten betroffenen New Yorker Krankenhäuser während der erschreckenden ersten vier Monate der Pandemie zeigt der Oscar-nominierte und Emmy-prämierte Regisseur Matthew Heineman die alltäglichen Helden im Epizentrum von COVID-19, die zusammenkommen, um eine der größten Bedrohungen zu bekämpfen, die die Welt je erlebt hat.
45 Millionen Menschen haben in den USA, dem reichsten Land der Welt, keine Krankenversicherung. Anlass für Michael Moore, die Situation in seinem Heimatland einmal mehr genau unter die Lupe zu nehmen, war jedoch vielmehr, daß die seit Nixon komplett privatisierte und dadurch Profit-orientierte Gesundheitsversorgung selbst für Versicherte alles andere als rosig ist. Überall auf der Welt wird es den Bürgern leichter gemacht, in den Genuss einer adäquaten Behandlung zu kommen, sogar in Guantanamo. Was Moore auf eine Idee bringt.
Origin Country | US |
Original Language | en |
Production Countries | United States of America |
Production Companies |