Im Herzen Südfrankreichs erstreckt sich ein für Nebel anfälliges Gebiet, in dem der Legende nach vor 250 Jahren eine blutrünstige Kreatur ihr Unwesen trieb. An diesem sagenumwobenen Ort geht wieder ein Gerücht um, denn Augenzeugen berichten von einem Tier mit großen Pranken und langem Schwanz, das Straßen mit einem einzigen Sprung überquert - kräftig genug, ein Pferd zu reißen und verstümmelt auf der Weide zurückzulassen. Ist die Bestie des Gévaudan zurück? Der Tierfotograf Bruno Loisel hat eine vermeintlich rationalere Erklärung. Bei dem Tier, auf das die Beschreibungen passen, könnte es sich um einen Puma handeln, doch diese Großkatzenart ist nur in Amerika beheimatet. Um die richtigen Techniken zu erlernen, wie man dem Puma auf die Spur kommt, begibt er sich nach Kanada, wo er ein Forscherteam begleitet, das sich der Erforschung des scheuen, nahezu unsichtbaren Raubtieres verschrieben hat. Wird Bruno mit den Erkenntnissen das Rätsel um die neue Bestie von Gévaudan lösen können?
Der Wildtierfilmemacher Bob Poole macht sich auf den Weg, einer beeindruckenden und hochbegabten Gepardenmutter zu folgen, die entschlossen ist, ihre Jungen am Leben zu erhalten. Dabei muss er über die Risiken und Realitäten des Filmens in der afrikanischen Wildnis verhandeln und gleichzeitig versuchen, mit dem schnellsten Tier auf vier Beinen Schritt zu halten.
In der Serengeti in Tansania sind die Raubkatzen die Könige. Die Savanne ist ihr Reich und sie finden Nahrung im Überfluss. Doch auch sie sind nicht frei von Gefahren. Die Disney-Naturdokumentation erzählt anhand von realen Aufnahmen die Geschichte mehrerer Tierfamilien: Die junge Mutter Layla und ihre Tochter Mara sind in ihrer Löwenfamilie gut aufgehoben - bis Layla sich bei einem Jagdunfall verletzt und sie hinter dem Rudel zurückfallen. Derweil sammelt Löwenpatriarch Kali, der mächtige Herr eines Rudels, seine Söhne um sich und will eine ganze Dynastie begründen. Es droht eine Konfrontation zwischen Kali und Layla. Die Geparden-Mutter Sita wiederum versucht ihre fünf Jungen durchs Leben zu bringen.
Die faszinierende Dokumentation Im Reich der Löwinnen der beiden französischen Filmemacher Jean Barreau und Quillon Romain aus dem Jahre 2008 zeigt in eindringlicher Art und Weise die Auswirkungen des Klimawandels auf die Tierwelt. Diese Doku wurde von Publikum wie Kritikern gleichwohl gelobt und erhielt völlig zu recht mehrere Awards auf verschiedenen Filmfestivals. Kein Wunder, denn hier gibt es sensationelle und so bisher noch nie gesehene Aufnahmen von Löwen aus dem Ruaha-Nationalpark in Tansania. Der in seiner Größe nur noch vom legendären Serengeti-Nationalpark übertroffene Park spürt leider zunehmend den Klimawandel. Es fällt immer weniger Niederschlag. Verschärft wird das Problem noch dadurch, dass die Menschen das wenige Wasser durch einen Staudamm im Oberlauf des Ruaha-Flusses zurückhalten.
Origin Country | US |
Original Language | en |
Production Countries | United Kingdom |
Production Companies |