Roy Orbison live im Club „Cocoanut Grove“ in Los Angeles. Orbison wird von einem Ensemble bekannter Rock-’n’-Roller begleitet, darunter Jackson Browne, Elvis Costello, T-Bone Burnett, J.D. Souther, Jennifer Warnes, k.d. lang, Bonnie Raitt, Bruce Springsteen und Tom Waits. Die Band im Hintergrund ist die „TCB Band“, die Elvis Presley von 1969 bis zu dessen Tod im Jahre 1977 begleitete. Das Konzert wurde komplett in Schwarz-Weiß gedreht. Es war eine Inszenierung des TV-Senders Cinemax und fand am 30. September 1987 statt, 14 Monate vor Roy Orbisons Tod. Cinemax sendete die Aufnahme erstmalig am 3. Januar 1988.
Die Brüder Gibb zeigen ihre größten Hits aus den 60er, 70er, 80er und 90er Jahren. One Night Only wurde im MGM Grand in Las Vegas aufgenommen. Ihr einziges Live-Konzert 1997 und ihr erstes US-Konzert seit fast 10 Jahren.
Kater Munkustrap, Oberhaupt und Beschützer der Katzen, übernimmt die Rolle des Erzählers: Eine große Katzenschar kommt auf einer Londoner Müllkippe zusammen, um den Jellicle Ball zu feiern, an dessen Ende eine Katze erwählt wird, wiedergeboren zu werden und ein neues Leben zu bekommen. Eine der jüngsten Katzen, Victoria, eröffnet den Ball. Nachdem sich alle Katzen mit einem eigenen Lied präsentiert haben, wird der Älteste der Katzen, Old Deuteronomy, der die Wahl treffen muss, von dem Katzenschurken Macavity entführt. Mit der Hilfe des jugendlichen Zauberkaters Mr. Mistoffelees gelingt es jedoch, Old Deuteronomy wieder herbei zu zaubern. Victoria ist die erste Katze, welche die von der Gesellschaft ausgestoßene alte Katze Grizabella, die schon bessere Zeiten gesehen hat, wieder annimmt. Überraschend entscheidet sich daraufhin Old Deuteronomy für Grizabella. Sie wird wieder aufgenommen, darf zum Heavyside Layer aufsteigen und ein neues Leben beginnen.
Live in London wurde bei den letzten beiden Konzerten seiner 25 Live Tour am 24. und 25. August 2008 im London's Earls Court Exhibition Centre aufgenommen. Dies ist die erste Live DVD in George Michael's Karriere. Sie wurde am 7. Dezember 2009 auf DVD und BluRay veröffentlicht. Tracklist: 1--Waiting (Reprise) 2--Fastlove 3--I'm Your Man 4-- Flawless (Go To The City) 5--Father Figure 6--You Have Been Loved 7--An Easier Affair 8--Everything She Wants 9--One More Try 10--A Different Corner 11--Too Funky 12--Shoot The Dog 13--John And Elvis Are Dead 14-- Faith 15--Spinning The Wheel 16--Feeling Good 17--Roxanne 18--My Mother Had A Brother 19--Amazing 20--Fantasy 21--Outside 22--Careless Whisper 23--Freedom '90
End of an Era ist eine Live-Aufnahme der finnischen Symphonic-Metal-Band Nightwish. Nuclear Blast nahm das Konzert am 21. Oktober 2005 in der Hartwall Areena in Helsinki, Finnland auf. Es war das letzte Konzert einer langen Welttournee, die nach der Veröffentlichung des Albums Once begann. Während des Konzertes trat der Lakota-Indianer aus dem Stamme der Oglala, John Two-Hawks zusammen mit der Band auf. Seine Darbietung des Songs „Stone People“ von seinem Album Honor diente als Einführung zum Nightwish-Song „Creek Mary's Blood“, den die Band zusammen mit Two-Hawks spielte.
Ein Open-Air-Konzert mit Michael Jackson eröffnet den Videoclip-Reigen, der aus Momentaufnahmen das phantastische Universum des Superstars bietet. Der Kinderfreund bewahrt auf einer kosmischen Reise durch Zeit und Raum als definitive Lichtgestalt seine jungen Freunde Sean, Katie und Zeke vor den Machenschaften des bösen Mr. Big, der alle Kinder drogenabhängig machen will, um die Weltherrschaft zu erlangen. Doch Michael vereitelt Bigs Pläne, indem er sich nacheinander in ein Auto, ein Raumschiff und einen Roboter verwandelt und mit dem Bösewicht
MADONNA startet ihre Confessions-Tour – und damit die aufwändigste und spektakulärste Tournee ihrer Karriere. 24 Städte besuchte die Ikone des Pop im Laufe der Tour, die sie auch für zwei Dates nach Deutschland führte. Allein achtmal hintereinander trat sie in der Londoner Wembley-Arena auf, und immerhin sechsmal im Madison Square Garden in New York!
„Queen Rock Montreal“ ist das 2007 erschienene, sechste Live-Album der britischen Rockgruppe Queen und enthält Aufnahmen aus den Konzerten am 24. und 25. November 1981 in Montreal, Kanada. Diese Auftritte vor jeweils 18.000 Zuschauern wurden für den Kinofilm „Queen – We Will Rock You“ aufgezeichnet, der 1983 seine Premiere hatte.
Mit 140.000 Fans an zwei Tagen (27./28. April 2024) war „Shinzou“ ein legendärer Auftritt, der Ado zur ersten weiblichen Solokünstlerin machte, die im kultigen Japan National Stadium auftrat. Die Setlist umfasste 26 Songs, darunter ihr Bühnen-Duett „Sakura Biyori and Time Machine (with Hatsune Miku)“, das hochgelobte „DIGNITY“ mit Gastgitarrist Tak Matsumoto (von B'z) und „Show“, ein Song in Zusammenarbeit mit Universal Studios Japan.
Michael Jacksons "Dangerous Tour" setzt auch heute noch die Messlatte für jeden Tourneekünstler hoch. Sich mit der schon als ultimativ betrachteten "Bad Tour" selbst übertreffend, brauchte das gigantische Bühnenambiente aus 20 Trucks und einem üppigen Arsenal an Personal nahezu drei Tage zum Aufbau - allein das ist schon für eine weltweite Gastspielreise mit 69 Konzertstationen und 3,5 Millionen Fans eine logistische Superlative. Zu den Highlights der Show gehörten pyrotechnische Effekte, mehrere Bühnenillusionen und ein Stuntman. Getreu seinem Anliegen, Liebe in alle Welt zu tragen, spendete Jackson die Erlöse (über 100 Millionen $) der Tournee für wohltätige Zwecke. Am 01.10.1992 entstanden auch jene Bild- und Tonaufnahmen, die von Jackson-Fans weltweit heiß gehandelt werden. Der auf dem PayTV-Channel HBO ausgestrahlte, von 60 Ländern übernommene und auch von zahllosen Radiostationen übertragene Konzertmitschnitt begeistert auch 20 Jahre später Menschen rund um den Globus.
2019 feierten Metallica das 20-jährige Jubiläum ihres legendären zweiten Livealbums, des Orchesteralbums »S&M«. Dafür spielten die Metallegenden im September ein mehr als zweistündiges Konzert im Chase Center in San Francisco, und zwar wieder gemeinsam mit dem San Francisco Symphony Orchestra. Metallica spielen Songs aus allen Alben und lassen so alle Karrierephasen in das Konzert mit einfließen. Unvergängliche Kult-Songs wie "Master of Puppets", "One" und natürlich das unkaputtbare "Nothing else matters" fehlen ebenso wenig wie jüngere Stücke und Fan-Lieblinge. Darunter "Confusion" und "Halo on Fire" vom letzen Album oder "The day that neve comes" vom 2008er-Werk "Death Magnetic". Wie schon vor 20 Jahren ergänzen sich die harten, metallischen Klänge wunderbar mit den sanften, klassischen Passagen des Orchesters. Höhepunkte: Die nur vom San Francisco Symphony vorgetragene Skythische Suite von Prokofiev und der erstmals seit Jahren live präsentierte Klassiker "Anesthesia" von 1983.
Origin Country | US |
Original Language | en |
Production Countries | Russia |
Production Companies |