Die Einrichtungsgegenstände mit den berühmten schwedischen Namen stehen in Wohnzimmern auf der ganzen Welt. Als weltweit führender Möbelproduzent verarbeitet Ikea jedes Jahr 20 Millionen Kubikmeter Holz - einen Baum alle zwei Sekunden. Trotz des immensen Verbrauchs wirbt der Großkonzern mit Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit. Die Sendung deckt die weltweiten Verbindungen zwischen dem Möbelmulti und einer intensiven und unkontrollierten Holzproduktion auf.
Mit brüchigen Kuttern gegen Russland und die USA: Die Bilder der ersten Greenpeace-Expeditionen gingen um die Welt. Der Film "How to Change the World" dokumentiert die Anfänge der Organisation - mit beeindruckenden Originalaufnahmen.
Industriell betriebene Viehzucht und Agrarwirtschaft sind unsere Klimakiller Nummer eins und damit hauptsächlich für die globalen Umweltprobleme verantwortlich. Dies geht aus einem offiziellen Bericht des Worldwatch Institutes hervor. Demzufolge werde weltweit mindestens 51 Prozent aller in die Erdatmosphäre freigesetzten Treibhausgas-Emissionen durch Nutztiere verursacht, während lediglich 13 Prozent auf den viel geschmähten Transportsektor entfallen. Aber warum wird diese wichtige Tatsache selbst von namhaften Umweltschutzorganisationen wie Greenpeace, Sierra Club, Surfrider Foundation oder dem Rainforest Action Network mehrheitlich ausgeblendet?
"Jagdzeit" begleitet eine bunt zusammengewürfelte Truppe Idealisten an Bord des Greenpeace-Schiffes "Esperanza" auf ihrer Mission, die japanische Walfangflotte im Eismeer an der Jagd auf die bedrohten Tiere zu hindern. Die Dokumentation zeigt, wie die Esperanza versucht, in den endlosen Weiten des Südpolarmeeres die Spur der Walfänger aufzunehmen, die ihrerseits einer Konfrontation aus dem Weg gehen wollen. Mit winzigen Schlauchbooten versuchen die Tierschützer unter Lebensgefahr, die Flotte so weit wie möglich zu behindern . Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt. Der Film von Angela Graas verzichtet größtenteils auf blutige Bilder und eine simple Schwarz-Weiß-Malerei. Der Regisseurin gelingt neben der Thematisierung eines aktuellen Umweltskandals vor allem ein eindrucksvolles Portrait der Aktivisten und ihrer Motive.
Retter der Ozeane oder Öko-Terrorist? Filmemacherin Lesley Chilcott beleuchtet das turbulente Leben von Umweltaktivist Paul Watson in einzigartigen wie schonungslosen Bildern.
1988 widerfährt dem Innuit-Städtchen Point Barrow eine Sensation: Drei kalifornische Grauwale haben sich in den Eismassen verirrt und finden ohne Hilfe ihren Weg nicht heraus. Das ruft nicht nur Tausende von Schaulustigen auf den Plan, sondern auch Lokalreporter Adam Carlson, die Tierschützerin Rachel Kramer sowie die damaligen politischen Machthaber der USA und UdSSR. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, dass den Tieren geholfen wird, und trotz politischer Komplikationen eine Zusammenarbeit bei dem Vorhaben zustande kommt.
Origin Country | ES |
Original Language | es |
Production Countries | Spain |
Production Companies |