Im Herzen Südfrankreichs erstreckt sich ein für Nebel anfälliges Gebiet, in dem der Legende nach vor 250 Jahren eine blutrünstige Kreatur ihr Unwesen trieb. An diesem sagenumwobenen Ort geht wieder ein Gerücht um, denn Augenzeugen berichten von einem Tier mit großen Pranken und langem Schwanz, das Straßen mit einem einzigen Sprung überquert - kräftig genug, ein Pferd zu reißen und verstümmelt auf der Weide zurückzulassen. Ist die Bestie des Gévaudan zurück? Der Tierfotograf Bruno Loisel hat eine vermeintlich rationalere Erklärung. Bei dem Tier, auf das die Beschreibungen passen, könnte es sich um einen Puma handeln, doch diese Großkatzenart ist nur in Amerika beheimatet. Um die richtigen Techniken zu erlernen, wie man dem Puma auf die Spur kommt, begibt er sich nach Kanada, wo er ein Forscherteam begleitet, das sich der Erforschung des scheuen, nahezu unsichtbaren Raubtieres verschrieben hat. Wird Bruno mit den Erkenntnissen das Rätsel um die neue Bestie von Gévaudan lösen können?
Der Wind sorgt in unseren Breitengraden für den Wechsel zwischen Hoch- und Tiefdruckgebieten. Doch der Klimawandel verändert die bestehenden Windverhältnisse überall auf der Erde. Veränderte Windsysteme machen Extremwetter wie Dürren oder Starkregen immer wahrscheinlicher. Die Ursache suchen Forscher in der Arktis, wo die Temperaturen schneller steigen als im Rest der Welt. (Text: arte)
Antarktis, Südpol. Packeis hat sich auf dem Ozean gebildet. Die Durchschnittstemperatur beträgt minus 40 Grad. Doch ein einzigartiges Lebewesen trotzt dem neun Monate andauernden Winter: der Kaiserpinguin. DIE REISE DER PINGUINE beschreibt deren außergewöhnlichen Lebenszyklus in einer der einsamsten und lebensfeindlichsten Gegenden des Planeten – erzählt in Bildern, die den Atem rauben. In einem bewegenden und zugleich packenden Filmereignis gewährt der französische Dokumentarfilmer Luc Jacquet Einblicke in die spektakuläre Welt der Antarktis. Hingerissen von Stärke und Geschick der Pinguine verfolgt der Zuschauer gespannt ihren beschwerlichen Marsch über das Eis, ihre Liebestänze, das Schlüpfen der Jungen und ihren immerwährenden, teils grausamen Kampf ums Überleben.
Der Meeresbiologe Jeremiah Sullivan, Erfinder eines Hai-Schutzanzugs, wagt ein brisantes Experiment: Er will sich von einem Tigerhai beißen lassen – und überleben.
Sie war das größte Schiff der Welt und galt als unsinkbar. Bis heute ist unklar, warum die Titanic auf ihrer Jungfernfahrt kenterte und 1.500 Menschen in den Tod riss. Wieso steuerte der Kapitän trotz Warnungen mit voller Kraft auf den Eisberg zu? Weshalb hielt sich das Schiff noch zwei Stunden über Wasser, bevor es rasend schnell versank? Journalist Senan Molony macht sich auf die Suche nach der Wahrheit: Neueste Grafiktechniken haben Fotos der Titanic in voller Farbe zum Leben erweckt. Auf ihnen entdeckte Molony Spuren eines Feuers im Kesselraum - und offenbar wussten auch die Schiffsbesitzer davon...
Anaïs und Emma stammen aus grundverschiedenen Milieus. Trotz ihrer Unterschiede sind die beiden Freundinnen unzertrennlich. "Teenager" zeichnet ein Gesellschaftsporträt Frankreichs und begleitet die Heranwachsenden über fünf Jahre hinweg im Alter zwischen 13 und 18 Jahren – einer Zeit voller Veränderungen und erster Male.
Als die europäischen Seefahrer im 19. Jahrhundert begannen, die Andamanen zu erkunden, waren sie überrascht. Auf den fast 200 Inseln der Inselgruppe im Indischen Ozean zwischen dem Golf von Bengalen und der Andamanensee gab es keine der in Südasien vorkommenden großen Säugetiere, insbesondere keine Elefanten. Auf anderen Inseln im Indischen Ozean wie Sumatra, Borneo oder Sri Lanka, die eine ähnliche geologische Geschichte haben und während der pleistozänen Vergletscherung vom Festland aus zugänglich waren, war die Art jedoch vorhanden. Der Film erforscht die rätselhafte Geschichte der Andamanen-Elefanten. (Text: arte)
Am 18. Februar 2021 landete der Roboter „Perseverance“ ohne Zwischenfall auf dem Mars. Der Erfolg der Mission war keineswegs selbstverständlich. Vor atemberaubender Kulisse zeigt die Dokumentation die Arbeit an der abenteuerlichen Entwicklung des Roboters bis hin zu seiner erfolgreichen Landung auf dem Mars.
Der Tierfilmer Hugo van Lawick entführt den Zuschauer in seiner von Austin Stevens produzierten Dokumentation "Der kleine Leopard: Das Aufwachsen in der Wildnis" in die kahle Savanne der Serengeti Tansanias. Hier, in einer Welt, in der die selten vorkommenden Bäume den einzigen Rückzugsort für Leoparden darstellen, verfolgte er eine der anmutigen Großkatzen zwei Jahre lang mit seiner Kamera - und filmte faszinierende Details aus dem Leben des heranwachsenden Jungen.
Die beiden Forscher Howard und Michele Hall haben ihr Leben dem Ozean gewidmet, insbesondere den Korallenriffen dieser Welt. Gemeinsam mit einem Team von Tauchspezialisten zeigen sie eine magische Unterwasserwelt, die vom Aussterben bedroht ist.
Erleben Sie die unbeschreiblich farbenprächtige Welt weit unter dem Meeresspiegel! Faszinierende Bilder von unterschiedlichen Orten im atlantischen und pazifischen Ozean entführen den Zuschauer in ein Paradies in dem nicht nur Meeresschildkröten, Haie, Tintenfische und atemberaubende Korallen zu Hause sind. Spektakuläre Kameraaufnahmen ermöglichen die hautnahe Betrachtung der außergewöhnlichsten Lebewesen unseres Planeten.
Der Film bietet einen Einblick in die Meereswelt und der Vielfalt der Lebewesen. Hervorgehoben wird, dass die Weltmeere ein einziger weltumspannender Ozean sind und dass das Leben in den Meeren miteinander verflochten ist. Der Mensch dringt in diesen Lebensraum ein und zerstört so das sensible System. Doch der Film zeigt auch Menschen, die mit und für das Meer arbeiten. So ist eine Familie zu sehen, die von den Meeresfrüchten lebt. Gezeigt werden Walforscher, eine Rettungseinheit der Küstenwache und ein Tiefseeforschungsteam. Sozusagen als Höhepunkt wird eine Quallenart gezeigt, die nur in einem Salzwassersee auf Palau vorkommt.
Origin Country | FR, PF |
Original Language | fr |
Production Countries | France, French Polynesia |
Production Companies |