Pazifik, 1942: Nachdem ein japanisches Schiff mit Kriegsgefangenen torpediert wird, stranden der britische Soldat Bronson und der Vaterlandsverräter Saito auf einer indonesischen Insel. Im lebensfeindlichen Dschungel lauert eine grausame Kreatur auf ihre Beute: der sagenumwobene Orang Ikan. Um zu überleben, müssen die beiden Feinde ihre Differenzen überwinden und gemeinsam das amphibische Monster bekämpfen.
Eine junge Frau wird von einem Mayafluch belegt. In ihrem Körper werden unzählige Schlangen ausgebrütet, die sie langsam von innen auffressen. Ihre einzige Chance ist ein mächtiger Schamane, der den Fluch aufheben kann. In einem Zug macht sie sich auf den Weg. Die Zeit ist knapp und bald werden die Passagiere zu Opfern der fleischfressenden Bestien.
Brandon scheint der typische nette Kerl von nebenan zu sein. Doch hinter dieser Fassade verbirgt sich der Mörder dreier unschuldiger Frauen, die er, begleitet von seiner Kamera, auf Video festgehalten hat. Gezeigt wird das letzte seiner Opfer, die 18-jährige Stacy, die er nachts am Straßenrand aufgabelte während sie auf ihre Mutter wartete die sie abholen sollte, Er gibt sich als gleichaltrig aus und überredet sie in seinen Wagen zu steigen, um sie anschließend in ein Hotel zu schleppen. Dort drängt er das verschüchterte Mädchen dazu sich vor laufender Kamera auszuziehen und kann sie schließlich sogar zum Sex überreden, mit fatalen Folgen...
Nicht nur ist Maddison Penrose eine blonde, attraktive und überaus reiche High-School-Schülerin, die von vielen eben darum schwer beneidet wird. Nichtsdestotrotz erhofft sich im Grunde genommen nahezu jeder ihrer Mitschüler, eine der begehrten Einladungen zu ihrer in Kürze stattfindenden „Sweet 16“-Feier zu erhalten, für welche sie sich einen ganz besonderen Veranstaltungsort ausgesucht hat – nämlich eine betagte Rollschuhbahn, die eine knappe Dekade zuvor geschlossen wurde, nachdem Charlie Rotter, der Manager und selbsternannte „Lord of the Rink“, dort auf brutale Weise sechs Teens ermordete. Seine eigene Tochter war es damals gewesen, welche schließlich die Cops verständigte – worauf er verhaftet wurde und wenig später im Rahmen des Verunglückens eines ihn befördernden Gefangenen-Transporters ums Leben kam...
Kurz nachdem Krimiautorin Cornelia Van Gorder das Landhaus von Bankdirektor Fleming gemietet hat, stellt sich heraus, dass dort vor nicht allzu langer Zeit ein als Fledermaus maskierter Verbrecher mehrere Morde verübte. Fleming selbst gesteht bei einem Jagdausflug seinem Arzt Dr. Wells, eine Million Dollar in Wertpapieren von seiner Bank unterschlagen und im Landhaus versteckt zu haben. Wells erschießt Fleming und tarnt die Tat als Unfall. Als die Unterschlagung bekannt wird, gerät Hauptkassierer Bailey unter Verdacht und wird verhaftet. Es kommt zur Jagd auf die im Haus versteckten Wertpapiere, an der auch der Fledermaus-Mörder teilnimmt.
Im April 1985 erhielt der Cartoonist Hideshi Hibino ein Päckchen eines seiner Fans. Der Inhalt war ein Brief, viele Fotos und ein Super 8-Film. Der Brief weist auf ein Verbrechen hin und der Super 8-Film zeigt, wie eine Frau zerstückelt wird. Aufgrund des Snuff-Charakters sollte der Film natürlich niemandem gezeigt werden und deshalb hat Hideshi Hibino diesen Film neu inszeniert. In diesem Film verfolgt ein Unbekannter Mann eine junge Frau, betäubt sie und als sie aufwacht, liegt sie gefesselt auf einem Bett. Sie erhält von einem Mann, der sich als Samurai verkleidet hat, eine Spritze und wird betäubt, so dass sie keine Schmerzen mehr verspürt, aber bei vollem Bewusstsein bleibt. Nun beginnt er, mit Messern, Hammer und Meissel, Sägen und anderen Utensilien das arme Mädchen auseinander zu nehmen...
Der 17-jährige Eiji hat ein Medikament entwickelt, dass Schmerz nicht nur bekämpft, sondern in Glücksgefühl umwandelt. Während eines Experiments gelingt es ihm, das Mittel einigen Frauen einzuflößen. Als diese entdecken, wie ihr Körper fortan auf Verletzungen reagiert, beginnen sie sich grausam zu verstümmeln...
Eine rätselhafte Mordserie beschäftigt den Inspektor Takabe und seine Mitarbeiter. Scheinbar aus heiterem Himmel töten vormals unbescholtene Bürger irgendwelche Menschen, die ihnen eigentlich nahe standen. Danach verstümmeln sie die Leichen in rituell anmutender Weise und können sich dann an einen Grund dafür nicht erinnern. Takabe steht vor einem Rätsel, bis er auf eine Verbindung zwischen den Taten stößt: Ein mysteriöser junger Mann ohne Herkunft und Gedächtnis hat möglicherweise den Tätern per Hypnose Mordbefehle erteilt.
Als aus einem eingestürzten Feuerturm im Wald ein Medaillon entnommen wird, das die verrottende Leiche von Johnny, einem rachsüchtigen Geist, der durch ein 60 Jahre altes Verbrechen angestachelt wurde, in sich birgt, wird sein Körper wieder zum Leben erweckt und ist wild entschlossen, das Medaillon zurückzuholen.
Die USA haben sich in einem langen und erfolglosen Krieg aufgerieben. Viele GIs sind gefallen, und der Unmut in der Bevölkerung über die Verluste wächst stetig. Der Stimmungsumschwung fällt ausgerechnet in die Schlussphase des amerikanischen Präsidentschaftswahlkampfes, in der David Murch, Redenschreiber des Präsidenten, sich zu einer unbedachten Äußerung hinreißen lässt. Prompt verlassen die getöteten Soldaten die Gräber und beginnen ihren eigenen Wahl"kampf".
Teenagerin Sam passt nachts auf ihre kleine Schwester auf, als die beiden von einem Paar brutal entführt werden. Doch Sam gelingt es zu entkommen. Sie sucht Zuflucht in einem Haus im Wald - das jedoch ausgerechnet ihren Entführern gehört! Versteckt vor den beiden erlebt Sam eine Nacht des Grauens.
Sheriff Braddock aus New York hat sich auf seine alten Tage in die friedliche Provinz versetzen lassen. Seine Teenagertochter ist vom Ortswechsel nur wenig begeistert und sucht erfolgreich Anschluß an die lokale Halbstarkenclique. Als ihre neue Gang gleich am ersten Abend eine Totenbeschwörung nach okkultem Muster vornimmt, erhebt sich das mörderische Monster Pumpkinhead aus seiner Gruft. Sheriff Braddock muß erkennen, daß es in New York gar nicht so schlecht war.
Budget | 50.000,00 $ |
Origin Country | US |
Original Language | en |
Production Countries | United States of America |
Production Companies |