Was könnte schrecklicher als jeder Horrorfilm sein? Das wahre Leben. Eine Frau muss sich als Stripperin verdingen, um überhaupt genug Geld zusammenzubekommen, damit sie für ihr krankes Kind Medizin kaufen kann. Nach einer Show wird sie von einem sehr ungewöhnlichen Kunden angesprochen und für eine Privatvorführung gebucht. Damit beginnt ihre Reise durch die Hölle auf Erden. Der Mann bringt sie in ein verlassenes Krankenhaus um sie dort durch Folter von ihren Sünden zu befreien. Er dokumentiert seine Tat für die Nachwelt und zeigt, wie er eine Frau nach der anderen für ihren Weg ins himmlische Reich vorbereitet hat. Und wie er sich selbst von der reinigenden Wirkung des Schmerzes nicht ausnimmt.
Dokumentation über das Haus der 200 Dämonen in Gary im US-Staat Indiana, das als Portal zur Hölle bekannt ist. Zak Bagans, Experte für übersinnliche Phänomene, erwirbt das Haus am Telefon, ohne je vor Ort gewesen zu sein. Gemeinsam mit seiner Crew besucht Bagans dann das Anwesen, in dem vorherige Bewohner schon alle möglichen Phänomene von Besessenheit bis hin zum Schweben erlebt haben…
Sie wollen das geisterhafte Treiben von Elisabeth Walker dokumentieren! Darum begeben sich Julie und ihre vier Kollegen mit allerhand Equipment in das Hotel der Geisterstadt Goldfield. Dort, so heißt es, wurde das Zimmermädchen Elisabeth im Zimmer 109 gefoltert und ermordet. Ihr Geist soll seitdem keine Ruhe finden. Ob dem so ist, das will die Gruppe nun herausfinden, doch Julie hätte nicht damit gerechnet, dass eine Halskette, die sie von ihrer Großmutter bekam, irgendwie mit dieser Tragödie in Kontakt steht. Und nun wird Julie von verheerenden Visionen geplagt...
Gesichter des Todes ist ein sogenannter Mondofilm, eine Art Dokumentation, die sich durch explizite Gewaltdarstellung auszeichnet. Der Film zeigt verschiedene, besonders grausame Todesfälle, die dem Zuschauer wie ein Zusammenschnitt verschiedener Nachrichtenausschnitte und Amateuraufnahmen erscheinen. Die meisten Szenen sind allerdings inszeniert.
Penny ist nach Thailand gereist, um die Schönheit der Strände zu genießen – doch ihr Urlaub nimmt ein jähes Ende, als sie entführt wird. Die junge Frau schafft es noch, einen geradezu verstörenden Hilferuf an ihre beste Freundin Abby in der Heimat zu schicken. Die Besorgte macht sich sogleich selbst auf den Weg in das ferne Land, um die Verschwundene zu finden. Ihre Nachforschungen bringen Abby und eine paar amerikanische Touristen, mit denen sie sich vor Ort anfreundet, ins Visier eines soziophatischen Filmemachers. Die Schreckensgestalt mit Clowsmaske hat ein neues Ziel und setzt ein mörderisches Spiel in Gang: Mit Videobotschaften übermittelt er Abby und ihren neuen Freunde Anweisungen, denen sie Folge leisten müssen. Wenn sie sich weigern, ist Penny des Todes...
Katie studiert und ihr Freund Micah, mit dem sie in San Diego eine Wohnung teilt, ist freier Börsenmakler. Katie glaubt, seit Kindheitstagen von einem unsichtbaren Wesen heimgesucht zu werden. Micah will der Sache auf den Grund gehen und filmt nachts mit einer DV-Kamera in ihrem Schlafzimmer. Erst sind nur Geräusche zu hören, doch dann wird der Geist mit zunehmender Aggressivität auch sichtbar. Katie bekommt es immer mehr mit der Angst zu tun. Ein Parapsychologe rät ihnen, möglichst keinen Kontakt mit dem Geist aufzubauen.
Zwei junge Männer wissen nicht viel mit ihrer Zeit anzufangen und gehen äußerst perversen Hobbys nach: Vergewaltigung und Mord erfreuen die beiden tumben Vorstädter und ihre Untaten halten die beiden auf Video für die Nachwelt fest. In ihrem Keller halten sie eine schwer verstümmelte Frau gefangen, inmitten von Leichen und starrendem Dreck. Aus Spaß foltern und demütigen sie ihre Opfer bis aufs Äußerste, schmieren sie zum Beispiel mit Kot voll und laben sich an ihrer Panik. Doch auch harmlose Ausflüge wie Supermarktbesuche enden öfter mal in Terror und Gewaltausbrüchen…
Ein paar Teenager aus Pittsburg filmen sich mit einer Handy-Cam dabei, wie sie verschiedene Leute quälen, missbrauchen, töten und letzlich mit ihren Leichen Sex haben. Das ganze ist ziemlich eklig, aber das soll es ja auch sein.
Origin Country | JP |
Original Language | ja |
Production Countries | Japan |
Production Companies |