Tonje Hessen Scheis Dokumentarfilm erzählt von Künstlicher Intelligenz, Macht und sozialer Kontrolle. Mit einzigartigem Zugang zur boomenden KI-Industrie zeigt er, wie die mächtigste Technologie aller Zeiten unsere Gesellschaft, unsere Zukunft und unser Selbstverständnis verändert. [arte]
Elon Musk, der Mann hinter Firmen wie Tesla und Paypal, ist einer der innovativsten Serienunternehmer aller Zeiten - der wahre Iron Man. Seine Erfindungen und Entwicklungen verändern unsere Welt maßgeblich. Er legt sich mit der Öl-und Energie-Industrie an und lässt Science Fiction Träume wahr werden.
Die Dokumentation Ascension zeigt und den "Chinesischen Traum" und wie dieser erreicht werden kann. Es wird vor allem Produktivität und Innovation in den Vordergrund gestellt. Wir sehen dadurch eine andere Vision von China.
Einfach und schnell Geld verdienen über eine App – das versprechen digitale Dienstleister wie Uber und Deliveroo. Doch die Fahrer und Auslieferer müssen ständig zur Verfügung stehen und haben keinen Feierabend. "Arbeit auf Abruf" zeigt den Alltag der modernen Tagelöhner und wirft einen Blick auf die Zukunft der Arbeit.
In dieser Dokumentation werden die Vorurteile in Algorithmen untersucht, die die Forscherin am MIT Media Lab, Joy Buolamwini, in Systemen zur Gesichtserkennung offenlegte.
Start-ups können KI-Avatare von Verstorbenen kreieren, um Trauernden Trost zu spenden und die Möglichkeit zur Kommunikation zu bieten. Daraus entsteht eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit dem menschlichen Verlangen nach Unsterblichkeit und den ethischen Fragen, die sich aus der Kommerzialisierung dieser Technologie ergeben. Die Möglichkeit, Abschied zu nehmen und Trost zu finden, steht im Kontrast zu der Frage, wem diese Innovation letztendlich dient und wer die größten Profiteure sind.
Dieses Dokudrama ergründet die gefährlichen Auswirkungen der sozialen Medien auf den Menschen. Sogar die Erfinder von Social-Media-Plattformen schlagen Alarm.
Eine Studentin entdeckt, dass ihr Gesicht mit Hilfe von KI in Pornos kopiert wurde. Auf der Suche nach dem Ursprung des Videos lernt sie, wie leicht es ist Deepfakes zu erstellen … und dass sie nicht allein ist.
K.I.-Technik wird immer schneller und besser. Werden Computer bald in der Lage sein, sich selbst zu programmieren? Welche Auswirkungen hat die Entwicklung künstlicher Intelligenz auf unsere Zukunft?
Roboter und Maschinen werden in absehbarer Zeit durch künstliche Intelligenz fast alles besser können als der Mensch. Aktuelle Prognosen besagen, dass bis zum Jahr 2030 mehr als ein Drittel aller Arbeitsplätze durch Automatisierung verlorengehen werden. Was heißt es dann, Mensch zu sein? Auf der Suche nach Antworten wagen die Regisseure Tommy Pallotta und Femke Wolting einen Selbstversuch: Sie lassen sich als Dokumentarfilmer durch einen Kamera-Bot ersetzen. Außerdem befragen sie führende Experten für künstliche Intelligenz, Robotiker, aber auch Anwender von KI-Systemen.
Kaum einer kennt ihn und doch wäre ohne ihn die heutige digitale Welt undenkbar: George Boole wurde 1815 in einfachen Verhältnissen geboren und schaffte es, obwohl Autodidakt ohne große Schulbildung, 1848 eine Professur für Mathematik im irischen Cork zu ergattern. Das Multitalent entwickelte dort seine Theorien, vor allem die nach ihm benannte Boolesche Logik, Voraussetzung für die Informatik...
Origin Country | JP |
Original Language | ja |
Production Countries | Japan |
Production Companies |