Eine symbolische Reflexion zu Fragen der weiblichen Sexualität, Kunst und Identitätskonstrukte.
Im New York der 1960er Jahre, noch vor der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, hält sich Tony Lip als Türsteher in der Bronx über Wasser. Als der gutherzige, nicht sonderlich gebildete Italo-Amerikaner den Auftrag bekommt, einen sogenannten Dr. Don Shirley in die Südstaaten zu fahren, denkt er sich nicht viel dabei. Shirley aber ist einer der weltbesten Jazz-Pianisten und wortgewandt wie ein Dichter. Er plant eine Konzerttour von New York bis in den konservativen Süden, wo die Rassentrennung noch immer gelebt wird. Um allfälligen rassistischen Angriffen auszuweichen, halten sich die zwei unterschiedlichen Männer an das „Negro Motorist Green Book“, einen jährlich erscheinenden Reiseführer für die schwarze Bevölkerung, mit Tipps zu Motels, Restaurants und Tankstellen …
Don Vito Corleone ist der Kopf einer der einflußreichsten Mafia-Familien New Yorks. Als die anderen Familien der Stadt beschließen, neben Glücksspiel und Schutzgelderpressungen nun auch den Handel mit Drogen als Erwerbsquelle zu nutzen und sich Don Corleone diesem Vorhaben nicht anschließen möchte, wird er zum Ziel eines hinterhältigen Mordanschlags. Nun steht Vitos Sohn Michael in der Verantwortung, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten, obwohl er mit den Geschäften der Familie bis dato nichts zu tun haben wollte.
Jeff ist Pressefotograf und durch einen Beinbruch an den Rollstuhl und seine Wohnung gefesselt. Um der drohenden Langeweile zu entkommen, beobachtet er aus seinem Fenster zum Hof die Nachbarschaft und lernt sie so bestens und von allen Seiten kennen. Seine Freundin Lisa ist zunächst wenig begeistert davon, aber schließlich ist die Neugier doch stärker. Als die beiden im Leben ihres Nachbarn von gegenüber, Mr. Thorwald, einige Merkwürdigkeiten beobachten, keimt in ihnen der Verdacht, dass mit dessen Frau etwas nicht stimmt. Jeff wittert Mord und lässt den Hinterhof von nun an nicht eine Sekunde aus den Augen …
Der 15-jährige Max Fischer ist der engagierteste Schüler der Eliteschule Rushmore. Er leitet unter anderem die Theatergruppe, den Debattier-, und den Bienenzüchterclub, ist Präsident diverser Vereine und Herausgeber der Schülerzeitung. Außerdem ist Max einer der schlechtesten Schüler Rushmores. Max' Welt gerät aus den Fugen, als er sich in die junge Lehrerin Miss Cross verliebt. Er setzt alle Hebel in Bewegung, um Miss Cross zu beeindrucken. Die Situation droht zu exkalieren, als in der Person von Mr. Blume, Max' Freund und Mentor, ein unerwarteter Rivale auftaucht und plötzlich eine brisante Dreiecksbeziehung entsteht.
Adelaide Wilson und ihr Mann Gabe möchten mit ihren Kindern Zora und Jason ein paar entspannte Sommertage an der nordkalifornischen Küste verbringen. Mit ihren Freunden, der Tyler-Familie um Kitty, Josh und ihren Zwillingstöchtern Becca und Lindsey, haben sie auch einen mehr oder weniger schönen ersten Urlaubstag am Strand. Doch als die Wilsons zurück in ihrem Ferienhaus sind, nähern sich am Abend plötzlich seltsame und furchteinflößende Gestalten ihrem Heim. Die ungebetenen Besucher jagen ihnen nicht nur große Angst ein, sie sehen den einzelnen Familienmitgliedern auch verstörend ähnlich. Brutal dringen sie schließlich in ihre Welt ein und machen gnadenlos Jagd auf die Wilsons. Adelaide, Gabe, Zora und Jason sind gezwungen, um ihr Überleben zu kämpfen und müssen sich gleichzeitig selbst jagen...
Der ehemalige Lehrer und Schriftsteller Jack Torrance übernimmt die Stelle des Hausverwalters in einem mit einem Mythos behafteten Berghotel in Colorado. Während der Wintermonate soll Jack das alleinstehende Gebäude im Auge behalten. Der Familienvater sieht darin die perfekte Gelegenheit, in Ruhe seinen Roman zu beenden. Auch seine Frau Wendy freut sich auf die Zeit im abgeschiedenen Hotel. Nur der sechsjährige Sohn Danny hat bei der ganzen Sache so seine Bedenken. Es dauert nicht lange bis die dunklen Vorahnungen und blutigen Visionen, die dem Jungen schon kurz nach dem Einzug das erste mal begegnen, zur Realität werden: Vater Jack beginnt immer mehr, den Verstand zu verlieren. Mit einer Axt bewaffnet, beginnt der wahnsinnig Gewordene die Jagd auf seine Familie.
Der aus einfachen Verhältnissen stammende Will Hunting jobbt als Reinigungskraft am Massachusetts Institute of Technology und keiner ahnt, dass in ihm ein mathematisches Genie steckt. Mühelos löst er die für die Studenten angeschriebenen Aufgaben. Doch als der eigensinnige Will nach einer Schlägerei im Gefängnis landet, liegt sein Schicksal in den Händen des Therapeuten Sean Maguire. Nach und nach findet der exzentrische Psychologe Zugang zu dem verschlossenen jungen Mann und bringt ihn dazu, sich seinen Gefühlen, Ängsten und letztlich auch seiner Zukunft zu stellen.
Brasilien in den 60ern: Das „Tender Trio“ raubt Motels und Tankwagen aus. Die Jüngeren beobachten und lernen schnell – zu schnell. Etwa zehn Jahre später: Li'l Zé hat sich ausgebreitet, ihm gehört jetzt die ganze Stadt. Rivalisierende Banden werden ohne Gnade niedergemetzelt und vertrieben. Nur sein bester Freund Bene kann ihn einigermaßen zur Vernunft bringen. Buscapé will weder zu Li'l Zé noch zu einer der anderen Banden gehören, die in der „City Of God“ herrschen. Er will sich nur seiner Fotografie widmen. Bis jetzt konnte er sich noch aus dem Wahnsinn heraushalten. Doch in den 80ern eskaliert die Situation zwischen den letzten beiden Gangs ...
Ein verheerender Krieg hat die Erde in ein wüstes Ödland verwandelt, auf dem sich ein Pilzwald ausbreitet, dessen Sporen für den Menschen hochgiftig sind. Eine der wenigen noch existierenden Zivilisationen lebt im Tal der Winde, dessen natürliche Aufwinde verhindern, dass giftige Pilzsporen dorthin gelangen. Nausicaä ist die Prinzessin dieses Volkes und sie besitzt die seltene Gabe, die Gefühle und Gedanken der Tiere zu verstehen sowie mit der fremdartigen Flora und Fauna zu kommunizieren. Als ein anderes Volk das Tal erobern will, ist Nausicaä die letzte Hoffnung: Im Bestreben, eine friedliche Koexistenz zu erreichen, kämpft Nausicaä verzweifelt mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln und wird so zur Botschafterin einer uralten Prophezeiung.
Russland im Jahr 1400: Als der Mönch und Maler Andrej Rubljow mit zwei Gefährten in einer armseligen Schenke vor einem Gewitter Zuflucht sucht, erlebt er betroffen, wie ein kleiner Gaukler festgenommen wird. Seine Lieder missfallen den Bütteln der Herrschenden. Gewalt und Leiden begleiten Rubljow auch auf seinem weiteren Weg. Zusammen mit dem berühmten Ikonenmaler Theophanes wird er nach Moskau gerufen. Theophanes hält alles Irdische für eitel und die Menschen für schlecht. Andrej glaubt an das Gute im Menschen und daran, dass sich mit Liebe mehr erreichen lässt als mit Grausamkeit.
Auf dem Konzeptalbum „The Wall“ von Pink Floyd basierender britischer Musikfilm aus dem Jahr 1982. Es handelt sich um einen Realfilm, der auch Zeichentrick-Sequenzen umfasst. Pink-Floyd-Sänger und Bassist Roger Waters hat das Drehbuch geschrieben, die Handlung wird jedoch auf ein Minimum beschränkt. Im Mittelpunkt des Films steht die Musik.
In den tristen Sozialbausiedlungen der Pariser Vororte brechen Unruhen aus, nachdem ein 16-jähriger Araber von der Polizei fast zu Tode geprügelt wurde. Nach einer Nacht voller Gewalt zwischen Jugendlichen und der Polizei herrscht Ausnahmezustand. Getrieben von Hass gegen das System stehen die Freunde Hubert, Saïd und Vinz an vorderster Front, an einem Tag, der ihr Leben verändern wird.
Stummfilm aus dem Jahr 1922 von Regisseur F. W. Murnau, basierend auf dem Roman „Dracula“ von Bram Stoker. Ein Immobilienagent erhält den Auftrag, für einen Kunden namens Graf Dracula nach Transsylvanien zu reisen, der sich für den Kauf eines Hauses in Wisborg (und seine Frau) interessiert. Klassiker der Stummfilmzeit, der vielfach kopiert wurde.
Von einer wahren Begebenheit inspiriert, erzählt Schindlers Liste die Geschichte des Industriellen Oskar Schindler, der während des Zweiten Weltkriegs versucht, sich in Krakau eine Existenz aufzubauen. Aus finanziellen Gründen beschäftigt er nur Juden und leiht sich Geld von ihnen um eine Emaillefabrik zu gründen, die ihm letztlich großen Reichtum beschert. Als die Brutalität des Holocaust Krakau erreicht, riskiert er nicht nur sein Vermögen, sondern auch sein Leben um seine Arbeiter vor der Deportation zu bewahren.
Drei Zeitperioden, drei Frauen, drei Geschichten, die auf eigenartige Weise durch das Buch „Mrs. Dalloway“ miteinander verknüpft sind. Virginia Woolf, die berühmte Schriftstellerin, kämpft in einem Londoner Vorort gegen ihre kranke Psyche. Aber heute wird sie dennoch schreiben: Die Anfangssequenz ihres bedeutenden Romans und dessen Hauptfigur „Mrs. Dalloway“. Laura Brown fristet ein Dasein, das nur noch von der Macht der Gewohnheit bestimmt wird. Statt an diesem Tag ihrem Mann zu seinem Geburtstag das Frühstück zu bereiten, liest sie lieber in ihrem Buch „Mrs. Dalloway“. Gemeinsam mit ihrem Sohn und ihrer Nachbarin durchlebt sie einen Tag, der ihr endgültig die Augen öffnet. Clarissa Vaughan will für ihren alten Freund Richard, einen begnadeten, an AIDS leidenden Dichter, eine Überraschungsparty organisieren. Doch als „Mrs. Dalloway“ – wie Richard seine Freundin nennt – kommt um ihn abzuholen, ist Richard bereit, für sie zu sterben.
Der intelligente Malcolm steht kurz vor dem Sprung aufs College. Sein Traum ist es, von der Elite-Universität Harvard angenommen zu werden. Kein leichtes Unterfangen, denn Malcolm lebt in den Bottoms, einer gefährlichen Nachbarschaft in Inglewood, Kalifornien. Als Malcolm und seine besten Freunde Jib und Diggy eines Nachts auf eine Party des Drogendealers Dom gehen, damit Malcolm bei der hübschen Nakia landen kann, nimmt das Schicksal seinen Lauf. Es kommt zu einer Polizei-Razzia und Dom versteckt jede Menge Stoff in Malcoms Rucksack. Der ist daraufhin gezwungen, das Zeug gewinnbringend loszuwerden, um den skrupellosen Drogenboss Austin Jacoby nicht zu verärgern. So beginnt für Malcolm und seine Freunde ein turbulenter Spießrutenlauf am Rande des Gesetzes, der sie für immer prägen wird.
Kit schlägt sich als Müllmann in einer öden Kleinstadt durch. Als er sich in die junge Holly verliebt, erschießt er ihren Vater, der gegen die Beziehung ist. Es beginnt eine Odyssee durch die "Badlands" von Montana. Terence Malicks Film "Badlands - Zerschossene Träume" ist von der wahren Geschichte des Charlie Starkweather, einem jungen rebellischen Straftäter aus den 50er Jahren, inspiriert.
Der Arzt Paul Eswai wird in ein kleines Dorf gerufen, wo sich in letzter Zeit mysteriöse Todesfälle ereigneten. Während Eswai glaubt, dass das jüngste Opfer schlicht Selbstmord begangen hat, sind die abergläubischen Dorfbewohner der Ansicht, dass der Geist eines toten Kindes für das ganze Unheil verantwortlich ist. Die Spuren führen Eswai schließlich auf das geheimnisvolle Schloss der Baronesse Graps. Dort muss er feststellen, dass die Dorfbewohner mit ihrem Glauben an dunkle Mächte offenbar gar nicht so falsch lagen...
Ein im Westen entwickelter Mikrochip, der unempfindlich gegen elektromagnetische Strahlung durch Nuklearexplosionen ist, fällt dem KGB in die Hände. James Bond soll die undichte Stelle finden. Schnell fällt sein Verdacht auf den Großindustriellen Max Zorin.
Im Sommer 1980 rufen die Arbeiter der Danziger Leninwerft einen Streik gegen die staatliche Unterdrückung aus. Die zum damaligen Zeitpunkt verbotene Arbeiterbewegung führt mit Vehemenz zur ersten unabhängigen Gewerkschaft Polens, der Solidarność. Sie stellt sich dem kommunistischen Regime entgegen. Zu Wort kommen Solidarność-Anhänger und Zeitzeugen.
Wächter der Wüste dokumentiert in atemberaubenden Bildern das aufregende Leben einer Erdmännchen-Familie in der Kalahari-Wüste. Der Film erzählt von der Geburt des kleinen Erdmännchens Kolo, seinem Aufwachsen und den täglichen Herausforderungen in der Wüste. Kolo macht seine ersten Schritte in eine Welt voller Abenteuer und tödlicher Gefahren und lernt vom großen Bruder die entscheidenden Lektionen zum Überleben. Denn um in der Kalahari groß zu werden, muss man wachsam sein, seine Feinde kennen und auch während der Dürre genügend Nahrung finden.
Die vorliegende Reportage berichtet von den Anfängen der Swinger-Clubs in Amerika. Zahlreiche Männer und Frauen, heute schon im vorgerückten Alter, geben ihre Erfahrungen, Erinnerungen und Motivationen preis. Zwischendurch gibt es ganz kurze, Bilddokumente in s/w und in Farbe, später einige winzige Videosequenzen, die eingestreut sind.
In ihrem Dokumentarfilm zeigen die Regisseure Michael Hewitt und Dermot Lavery das Leben zweier Generationen von Brüdern einer Familie aus Nordirland, die sich einer besonders gefährlichen Form des Motorsports verschrieben haben. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 320 Kilometern pro Stunde rasen sie mit ihren Motorrädern über abgesperrte und von Bäumen, Steinwänden und Telegraphenmasten gesäumte Landstraßen. Die berühmten Rennfahrer der Dunlop-Familie gewannen regelmäßig das älteste und gefährlichste Motorradrennen der Welt und wurden zum sportlichen Aushängeschild der Motorszene. In den mehr als 30 Jahren, in denen sie jene Straßen dominierten, haben sie sowohl zahlreiche Erfolge, als auch schwere Schicksalsschläge durchlebt.
Ein Ausflug unter die Meeresoberfläche, unkommentiert, nur untermalt von der hypnotischen Musik Eric Serras. Die Kamera fährt durch gewaltige Fischschwärme und beobachtet den Segelflug von Riesenrochen. Robbenschulen und tauchende Echsen vor den Galapagos-Inseln fehlen ebensowenig wie bizarre Nachtaufnahmen aus dem Korallenriff...
Origin Country | FR, QA |
Original Language | fr |
Production Countries | France |
Production Companies |