Computer, Autos, Mobiltelefone, Toaster: Unzählige Alltagsgegenstände enthalten Mikrochips. Sie sind winzig, unscheinbar und eigentlich recht billig, doch seit Ausbruch der Corona-Pandemie stehen sie im Zentrum eines politischen und industriellen Tauziehens. Vor dem Hintergrund des Handelskriegs zwischen den USA und China beleuchtet die Doku alle Aspekte dieses Konflikts.
"Like the Legend of the Phoenix" - wie der Phoenix aus der Asche, der in dem von Nile Rodgers produzierten "Get Lucky" besungen wird, gelang es dem Musiker und Produzenten in einem Milieu, in dem nur die Wenigsten lange ganz oben bleiben, immer wieder von Neuem an die Spitze zu kommen. Nach Erfolgen mit seiner Band CHIC produzierte er Songs für Diana Ross, Michael Jackson, Madonna oder Daft Punk und Eric Clapton. Zur Auskopplung seiner neuen Single "I'll Be There" startet im März auch seine neue Tournee. ARTE widmet ihm deshalb ein Porträt und im Anschluss ein Konzert mit seinen besten Hits.
Er ist die Grundlage allen Lebens. Wir leben auf ihm und von ihm: der Boden. Was macht der Boden für uns? Was machen wir mit dem Boden? Wie entsteht er? Und warum ist er in Gefahr? Die Doku begleitet einen Regenwurm durch seinen unterirdischen Lebenszyklus und taucht von hier aus immer wieder auf zu Forschenden, deren Projekte dem Schutz des Bodens gewidmet sind.
"Kamen Rider SD: Strange!? Kumo Otoko" is an animated OVA based on the gag manga Kamen Rider SD: Hurricane Legend. This cute and comedic short movie features chibi versions of the Showa Era Kamen Riders, as they team up against the evil GranShocker organization, while Kamen Rider Black RX tries to confess his love to female sports instructor Michiru.
Dr. Peyton Westlake alias Darkman ist zurück! Im dritten Teil der actiongeladenen Darkman-Saga trifft Westlake auf einen ebenbürtigen Gegner den skrupellosen Unterweltboss und Drogendealer Peter Rooker. Dieser will unbedingt hinter das Geheimnis von Darkmans übermenschlichen Kräften kommen und lockt ihn, mit dem Versprechen der Wiederherstellung seines entstellten Körpers und der Hilfe einer schönen Ärztin, in eine hinterhältige Falle. Zu spät merkt Westlake, daß es Rooke gelungen ist, ihm eine Gewebeprobe zu entnehmen. Er will daraus eine Droge entwickeln, die seine Killer zu unbezwingbaren Kampfmaschinen macht... Um Rookers Plan zu vereiteln, muß Westlake tief in die Trickkiste greifen bei diesem Spiel um sein Leben, seine Forschungsergebnisse und das Leben zweier unschuldiger Menschen.
A perfect ski vacation heads downhill in Winter Hollow, where any mention of Christmas unleashes the feared Headless Snowman. It's "A Scooby Doo Christmas" when Scooby-Doo and crew set out to melt the ferocious Frosty and save the holiday. It's no fun in "Toy Scary Boo" when all the toys in Happy Toyland start coming alive and wreaking havoc. In "Homeward Hound," a fiercely fanged cat creature petrifies the competing pooches at a dog show, including the visiting Scooby-Doo! Finally, Shaggy and Scooby-Doo's wildest dreams come true when they win a tour of Munchville, home of Scooby Snax dough and it spells out a "Recipe for Disaster."
Amaran ist ein Biopic, das das persönliche und berufliche Leben des AC-Preisträgers Major Mukund Varadarajran erzählt, der am 25. April 2014 bei der Operation Qazipathri in Shopian ums Leben kam.
Minsk, August 2020. Pasha and Yulia, a young married couple, leave the house at night and find themselves in the midst of peaceful protests. Everyday walk turns into a real hell, in which innocent people are victims of police brutality.
When Max (Eric Stoltz), urged on by "Risk Management," a self-help book for the hapless, decides to approach his fellow ferry-commuter Rory (Susanna Thompson), he hopes simply saying hello might change his life for the better. But Rory only accepts contact by contract. Max finds he can play along. As the two negotiate a whirlwind relationship on paper, Rory slowly lets down her guard; but when her unresolved personal life intervenes in the form of Donald (Kevin Tighe), Max must manage a little more risk than he bargained on.
Kim Marsden inherits a cattle station near Alice Springs after the death of her father. Kim becomes convinced her father was murdered. She sends for a legendary local bushman called the Sundowner, who was one of her father's best friends.
Ava, an award-winning chef at a big-city restaurant, has lost her spark. Her boss sends her out to find herself to save her menu and her job. She returns home and finds little to inspire her, but when she reunites with her childhood friend Logan, Ava has to get her head out of the clouds and her foot out of her mouth to rediscover her passion for food.
A filmmaker talks about his work and love life with an unseen friend behind the camera. We also watch four of his short films.
A remarkable memoir of resilience, determination and love.Based on filmmaker Gaylene Preston's interviews with her father about his World War II experiences, reconstructed with actor Tony Barry as Ed Preston. Weaving strands of poetic imagined drama, and archival footage into the interview, Preston presents both sides of her parents' wartime marriage: the horror and hardship of battlefield and prison camp juxtaposed with the loneliness and grief of a young wife struggling with a newborn baby and a husband declared missing.Ed Preston, on his way home from rugby practice in 1940, joins the New Zealand Army to go to World War II. His new wife, Tui, is pregnant and distraught, but he tells her not to worry, he'll be home by Christmas. And so he is - four years later - after escaping from a prison camp in Italy. But while Ed is away, Tui has fallen in love with another man.
Cheikh El-Hasnaoui is an Algerian singer who left his country in 1937 without ever setting foot there again. Between 1939 and 1968 he composed most of his repertoire in France. For many years the Algerian cafes of Paris were the stages of his shows. With a handful of artists of his generation, he laid the foundations of modern Algerian song. A fervent defender of women's rights, he claims, as a pioneer, the fight for identity for a plural Algeria. At the end of the Sixties, he ended his artistic career. On July 6, 2002 he died in Saint-Pierre de la Réunion, where he is buried to this day. This 80-minute documentary follows in the footsteps of this extraordinary character. From Kabylia to Saint-Pierre de a Réunion via the Casbah of Algiers and the belly of Paris.
Sounds as witnesses. They blurr into memories, half-dreams, it is undecided if they are real or not. A fluctuation between imagination and reality.
Three cosmonauts bid farewell to their loved ones and embark on a journey into space, where they encounter discoveries in uncharted territory yet to be explored by humankind.
Soccer is an alien world for Walter Vismara, an unfamiliar terrain he's always avoided. But when his job hangs in the balance, he's thrust into the role of goalkeeper by his soccer-obsessed boss. Forced into a relentless routine of practice sessions and taunts, Walter finds himself trapped in a nightmare. His troubles escalate when he discovers his beloved in the arms of his archenemy, adding a personal dimension to his challenges. Determined to prove his worth, Walter devises a plan: to play the fool outwardly while secretly honing his skills. As he navigates this comedic yet challenging journey on the soccer field, will Walter emerge victorious and finally earn the respect he deserves?
A movie that’s set to come out in 2025 directed by Ty Guldeman.
the part three of "The Nakba"
Ein vom Meer begeisterter Filmemacher entdeckt bei seinen Nachforschungen über die Auswirkungen der Menschen auf die Meeresbewohner eine Verschwörung globalen Ausmaßes.
Tonje Hessen Scheis Dokumentarfilm erzählt von Künstlicher Intelligenz, Macht und sozialer Kontrolle. Mit einzigartigem Zugang zur boomenden KI-Industrie zeigt er, wie die mächtigste Technologie aller Zeiten unsere Gesellschaft, unsere Zukunft und unser Selbstverständnis verändert. [arte]
Anhand von aufschlussreichen, ungeschnittenen Aufnahmen und Interviews mit dem Computerpionier John McAfee enthüllt diese Doku neue Details über seine wilden Jahre auf der Flucht.
Der Dokumentarfilm untersucht die Leben und die Charaktere von Kamala Harris und Donald Trump im Kampf um die Präsidentschaft. Im Vorfeld einer historischen Wahl enthüllen diejenigen, die die Kandidaten am besten kennen, Schlüsselmomente, die prägend dafür sind, wie sie Amerika führen würden. Der preisgekrönte Filmemacher Michael Kirk und sein Team setzten sich mit Freunden, Beratern und Kritikern von Trump und Harris sowie mit Autoren, Journalisten und politischen Insidern zusammen, um ausführlich recherchierte Erzählstränge aus dem Leben beider Kandidaten zu präsentieren, die bis in ihre Kindheit zurückreichen. Was in FRONTLINEs "The Choice 2024: Harris vs. Trump" zum Vorschein kommt, ist die Geschichte zweier Kämpfer: Der eine sucht Genugtuung und verspricht eine Rückkehr zur Größe, die andere will die Vergangenheit hinter sich lassen und verspricht eine bessere Zukunft.
Am 18. Februar 2021 landete der Roboter „Perseverance“ ohne Zwischenfall auf dem Mars. Der Erfolg der Mission war keineswegs selbstverständlich. Vor atemberaubender Kulisse zeigt die Dokumentation die Arbeit an der abenteuerlichen Entwicklung des Roboters bis hin zu seiner erfolgreichen Landung auf dem Mars.
„Robotron“ ist eine DDR-Wortschöpfung, die „Roboter & Elektronik“ verbindet. Der Film wirft einen Blick in den Kern dieses DDR Vorzeigeunternehmens. Wie sah der Kampf um das Weltniveau aus? Unter welchen Zwängen und mit welchen Anreizen wurde gedacht und gearbeitet? In den 20 Jahren seines Bestehens wurde „robotron“ zum größten Industriekombinat und gleichzeitig zum Inbegriff dessen, was an moderner Technik im Sozialismus möglich war. Bei Insidern im In- und Ausland waren die Leistungen der Ingenieure durchaus anerkannt. Das Kombinat mit 68.000 Mitarbeitern umfasste 21 Betriebe u.a. in Dresden, Weimar, Sömmerda, Karl-Marx-Stadt, Erfurt, Radeberg, Zella-Mehlis, Bad Liebenwerda, Pirna, Leipzig. Der Umsatz belief sich 1989 auf 12,8 Mrd. Mark. Eine Erfolgsgeschichte, die nur 6 Monate später durch die Treuhand einfach ad acta gelegt wurde. Nachfolgeunternehmen profitieren vom Potential der hochqualifizierten „robotron“- Fachkräfte bis in die Gegenwart.
Die "Rote Zora" war in den 1970er und 1980er Jahren eine militante Frauengruppe in der BRD, die sich klandestin organisierte. Entstanden ist die feministische Gruppe aus dem Kontext der Revolutionären Zellen. Ihre Aktivitäten richteten sich u.a. gegen die alltägliche Gewalt gegen Frauen, gegen Gen- und Reproduktionstechnologien, Bevölkerungspolitik und internationale Ausbeutungsbedingungen als Ausdruck patriarchaler Herrschaft. Zentral waren die Selbstermächtigung der FrauenLesben und der Bruch mit der zugeschriebenen Friedfertigkeit. Erzählungen von verschiedenen Zeitzeuginnen, Interviews mit einer Historikerin und ehemaligen Zoras lassen die Geschichte der "Roten Zora" und der damaligen Frauenbewegung wieder lebendig werden. Historische Aufnahmen der Frauen- und Studentinnen*bewegung in der BRD bringen Erinnerungen an die damaligen Kämpfe zurück. FrauenLesben aus anderen Ländern berichten über ihre Begegnung mit dieser Politik heute.
Revolution OS ist eine 2001 realisierte Kino-Dokumentation, die die Geschichte von GNU/Linux, freier Software und der Open-Source-Bewegung erzählt. Der Film wurde vor Ort im Silicon Valley auf 35-mm-Film in Cinemascope gedreht und enthält zur Evolution von GNU/Linux geschnittene und um veranschaulichende Clips ergänzte Interviews – unter anderem mit Richard Stallman, Michael Tiemann, Linus Torvalds, Eric S. Raymond, Larry Augustin, Frank Hecker, Brian Behlendorf und Bruce Perens.
Origin Country | FR |
Original Language | fr |
Production Countries | France |
Production Companies |