Der Aufstieg einer englischen Varieté-Tänzerin vom theaterbegeisterten Kind zum gefeierten Star im ersten Jahrzehnt nach der Jahrhundertwende.
Der smarte Unruhestifter und anerkannte Held James Bond kehrt aus dem wohlverdienten Ruhestand zurück an seine alte Wirkungsstätte. Dort sieht er sich mit den größten Idioten in der Geschichte des Geheimdienstes konfrontiert. Dass er dennoch Zeit für schöne Frauen und diverse andere Vergnügungen findet, ist selbstverständlich. Im entstehenden Chaos muss sich 007 nicht nur mit tückischen Feinden herumschlagen, sondern auch mit tollpatschigen Kollegen wie “Little Jimmy Bond”. Da ist nur verständlich, dass kein Auge trocken bleibt und mancher Schuss daneben geht.
Schrille Verfilmung dreier Kurzgeschichten von "Trainspotting"-Autor Irvine Welsh zwischen Hyperrealismus und Drogentrip. Im Mittelpunkt stehen drei junge Männer aus den tristen Vorstädten Edinburghs.
Stone of Destiny erzählt die Geschichte von Ian Hamilton (Charlie Cox), einem Studenten aus Glasgow, der als überzeugter Nationalist in den 1950ern den schottischen Nationalstolz neu entzündete, indem er dazu aufrief, den “Stone of Scone” nach Schottland zurückzubringen. Stone of Destiny war der Abschlussfilm des Filmfestivals in Toronto 2008 und entstand unter der Regie von Charles Martin Smith.
Britische Komödie von Pratibha Parmar. Nina kommt gerade aus London zurück und wirbelt schon das Leben ihrer Verwandten und Freunde wieder auf. Zusammen mit Lisa will sie den Kochwettbewerb "Best of the West" gewinnen und dann das Familienrestaurant übernehmen. Mit Lisa verbindet sie nicht nur die Leidenschaft fürs Kochen.
In dem kleinen schottischen Dorf Ferness wird Öl gefunden. Sofort steht mit Mr. Harper der Besitzer eines gigantischen amerikanischen Ölkonzerns bereit, um das Dorf in eine Raffinerie zu verwandeln. Vorher schickt er allerdings noch seinen Angestellten MacIntyre der selber noch nie in Schottland war, nach Ferness, um die Dorfbewohner von den Vorteilen der Ölindustrie zu überzeugen. MacIntyre stößt allerdings auf regen Widerstand der Dörfler und ist zudem, ebenso wie Harper, angetan von der wundervollen Landschaft und den Menschen die dort leben....
Philippe, der Sohn des Schuldirektors Balduin Bosquier, hat Probleme in der Schule; insbesondere in Sprachen ist er ein lausiger Schüler. Daher beschließt der Vater, ihn in den Ferien zu einem Sprachkurs nach Schottland zu schicken. Der Filius hat jedoch andere Pläne: Er will zusammen mit Freunden auf einem Boot in der Seine herumschippern, daher schickt er einen Freund nach Schottland. Die hübsche Schülerin Shirley, die im Austausch nach Frankreich kommt, steht allerdings bald kurz davor, die ganze Sache zu enttarnen.
Frauenschwarm Tom erobert die Herzen im Sturm und kann als einzige Konstante in seinem unsteten Leben bisher seine beste Freundin Hannah aufweisen, mit der er eine rein platonische Beziehung hat. Erst nachdem sie sich auf einen ausgedehnten Schottland-Trip begibt, merkt Tom, was sie ihm bedeutet. Doch als Hannah zurückkehrt, hat sie sich verlobt und wünscht sich Tom als Trauzeugen. Der will die Hochzeit verhindern.
Die beiden zwölfjährigen Mädchen Charlotte Palfy und Louise Kröger treffen auf einer Sprachreise nach Schottland aufeinander und stellen fest, dass sie Zwillinge sind, die kurz nach ihrer Geburt getrennt worden sind. Charlotte, die Tochter eines Varietékomponisten, ist cool, selbstbewusst und vorlaut, kleidet sich entsprechend und hört Techno-Musik. Louise, die bei ihrer Mutter, einer Werbefachfrau, aufwächst, trägt „altmodischere“ Sachen, ist schüchtern und zurückhaltend, aber gewissenhaft und ordentlich. Fest entschlossen, Schicksal zu spielen, tauschen die beiden die Rollen – zum Ende der Reise fährt Louise als Charlie zu ihrem Vater, der in Berlin-Kreuzberg als Komponist arbeitet, während Charlie als Louise zu ihrer Mutter nach Hamburg reist, die dort in einer Werbeagentur tätig ist. Die Mädchen müssen feststellen, dass es nicht so leicht ist, wie sie dachten, ihre Eltern wieder zusammenzubringen
Mit der Liebe ist das ja so eine Sache. Sie fällt nicht immer da hin, wo sie gut aufgehoben wäre - das scheint im Falle von Charlie Mackenzie auch so zu sein. Er hat sich in Harriet Michaels verliebt, eine Metzgerin. Dann bekommt er Hinweise mit, dass seine Freundin eine Mörderin sein könnte, die bereits drei Ehemänner auf dem Gewissen hat! Verstört macht Charlie Schluss. Doch seine Beziehung zu Harriet soll damit nicht für immer zerbrechen. Jemand anderes gesteht einen der Morde, Charlie fasst neues Vertrauen. Er erobert sich seine geliebte Metzgerin zurück und tritt wenig später mit ihr vor den Altar. Polizist Tony Giardino, ein Freund Charlies, macht eine beunruhigende Entdeckung: Er merkt, dass die des Mordes geständige Person unter geistiger Verwirrung leidet. Deswegen setzt er alle Hebel in Bewegung, seinen Kumpel zu warnen, dass dessen frische Braut vielleicht doch gefährlich ist. Der unbedarfte Charlie erfreut sich währenddessen seiner Flitterwochen...
Fantomas-Alarm bei Scotland Yard! Fantomas, der Mann mit den tausend Masken, hat sich auf einem Schloss am schottischen Loch Ness niedergelassen, von dem aus er seine kriminellen Machenschaften steuert: Er erpresst von den reichsten Männern der Welt eine "Sondersteuer" - Diamanten. Der erste Zahlungsverweigerer wird sogleich eiskalt umgebracht und die Herren von Scotland Yard sind gezwungen, seinen erbittertsten und erfahrensten Gegner - Kommissar Juve und sein Team zu Hilfe zu rufen. Schon am ersten Abend wird der Kriminalist Juve Zeuge eines unglaublichen Vorfalls, der ihn an seinem Verstand zweifeln lässt und ihn wieder mal an den Rand des Wahnsinns treibt ... Diesmal soll ihm Fantomas nicht entkommen!
Anna kann es gar nicht erwarten, dass sie endlich mit der Schule fertig ist, denn sie will unbedingt aus ihrer kleinen Heimatstadt Little Haven weg. Sie möchte die Welt sehen und etwas erleben, gerade auch weil ihr Vater andere Plänen für seine Tochter hat. Ihr bester Freund John hat indes andere Probleme, denn er ist in Anna verliebt und weiß nicht, wie er ihr das sagen soll. Doch all das rückt auf einmal in den Hintergrund, als ihr Leben durch eine Zombie-Invasion auf den Kopf gestellt wird.
Ronnie (Robert Buchanan), Wal (Billy Greenlees), Andy (John Gordon Sinclair) und Vic (John Hughes), vier arbeitslose Jungs im Teenageralter aus dem triesten regnerischen Glasgow der 70er, haben keine Arbeit. Beschäftigungslos und ungeliebt glauben sie, dass es nur eine Möglichkeit für sie gibt, zu den ganz Großen zu gehören: ein mutiger Diebstahl. Mit einem sich schnell erweiternden Kreis von hinzugewonnenen jugendlichen Möchtegerndieben, in Wahrheit doofen Jugendlichen, nicht älter als sie selber, planen sie das vollkommene Verbrechen - den Diebstahl von neunzig Waschbeecken rostfreien Stahls aus einem Lager. Doch der Coup selber und das darauffolgende verscherbeln der Ware gestalten sich schwieriger, als gedacht...
Origin Country | GB |
Original Language | en |
Production Countries | United Kingdom |
Production Companies |