Schleimkeim — eine Punkband, die die Subkultur in der DDR verwirklichte. Diese Band der 80er? und frühen 90er?Jahre war bunt, laut und vor allem: sie beugte sich nicht dem System. Damit beschäftigte sich Regisseur Jan Heck, als er den Werdegang der Band von ihrem Aufblühen bis zu ihrem Ende filmisch nachvollzog. Mit dem Fokus auf Frontmann Dieter „Otze“ Ehrlich durchschreitet SCHLEIMKEIM mehrere Bedeutungsebenen. Durch Zeitdokumente und Interviews mit verbliebenen Bandmitgliedern und Angehörigen entsteht eine dokumentarische Collage, welche Musik erfahrbar und den Preis der Freiheit sichtbar macht.
Vom Nischenprodukt für Computerfans zur Multimilliarden-Dollar-Industrie - die Geschichte der Videospiele aus Sicht der wichtigsten Entwickler und Profi-Spieler. Mit den beliebtesten Ikonen der Branche, Spielern und Computerfreaks wie Zach Braff, Chris Hardwick und Sean Astin.
Carin Kreuzberg aus Berlin-Pankow arbeitet seit 60 Jahren als Bildhauerin. Sie erzählt spannende Anekdoten zu ihren Plastiken, ins Besondere die tragische Geschichte des Werkes „Drei Frauen“. Kurzerhand beschließen die Macherinnen, selbst die Geschichte zu verändern. Ein Künstlerportrait über Repression und Hoffnung.
In den 1960er Jahren erzählt ein weißes Ehepaar, das in Ostdeutschland lebt, seinem dunkelhäutigen Kind, dass seine Hautfarbe nur ein Zufall sei. Als Teenager entdeckt es zufällig die Wahrheit. Jahre zuvor kam eine Gruppe afrikanischer Männer zum Studieren in ein nahe gelegenes Dorf. Sigrid, eine ostdeutsche Frau, verliebte sich in Lucien aus Togo und wurde schwanger. Doch sie war bereits mit Armin verheiratet. Das Kind ist die togolesisch-ostdeutsche Filmemacherin Ines Johnson-Spain. In Interviews mit Armin und anderen aus ihrer Kindheit spürt sie den erstaunlichen Verleugnungsstrategien nach, die ihre nach Normalität strebenden Eltern nach der Geburt entwickelten. Was wie eine Feldforschung über soziale Entwurzelung klingt, wird zu einem autobiografischen Essayfilm und einer Reflexion über Themen wie Identität, gesellschaftliche Normen und familiäre Bindungen, betrachtet aus einer sehr persönlichen Perspektive.
Hart, härter! Dieser Film muss laut gehört werden, warnt der Film zu Beginn. "ACHTUNG! WIR KOMMEN." ist eine Bilderflut, getrieben von brachialem Gitarrensound. Gnadenlos und konsequent haben die Macher 20 deutsche Jahre in 120 Filmminuten gepresst. Explosionsartig stampfen die Musiker von BLIND PASSENGERS, DIE SKEPTIKER, SANDOW und aller anderen Bands durch den Film. Fans der DEFA-Dokumentation "flüstern & SCHREIEN" erleben die geistreichen Sympathieträger des Films – Aljoscha, Paul und Flake, die Band FEELING B – wie sie in der Zeit nach der Stunde Null die "Eskalation der Möglichkeiten" verkraftet haben. Gelacht darf auch werden.
Origin Country | US |
Original Language | en |
Production Countries | United States of America |
Production Companies |