Der einzigartige abendfüllende Film RITE HERE RITE NOW kombiniert noch nie gezeigtes Konzertmaterial der GRAMMY-prämierten Rockband GHOST aus dem Jahr 2023 mit einer Geschichte, die Handlungsstränge aus der langlaufenden Webisode-Serie der Band aufgreift. RITE HERE RITE NOW wurde im Zuge der beiden ausverkauften Shows von GHOST im Kia Forum in Los Angeles aufgenommen und lässt den Zuschauer in das technicolorfarbene Melodrama des gepriesenen Live-Rituals eintauchen, das Schwedens führenden Rockexport zu GRAMMY-Gewinnern, Chartstürmern und Arenaleitern auf der ganzen Welt gemacht hat.
The Video Collection ist ein echter Leckerbissen für alle Anastacia-Anhänger, versammelt die Veröffentlichung doch die Clips zu den bisherigen Hits der Bambi-Preisträgerin. Selbstverständlich darf in dem Kontext der Titel "Boom" nicht fehlen, den die Amerikanerin mit Glen Ballard eigens für die Fußballweltmeisterschaft 2002 verfasste und dann beim Endspiel zwischen Brasilien und Deutschland im japanischen Yokohama vortrug. Die Powerballade "You'll Never Be Alone", die in romantischen Bildern eine Liebesgeschichte schildert, ist genauso mit von der Partie wie die Kurzfilme zum Floorfiller "I'm Outta Love" und dem funky groovenden "Not That Kind". Und auf "One Day In Your Life" müssen die Fans ebenfalls nicht verzichten.
Obwohl „Hits out of Hell“ den Titel von Meat Loafs „Greatest Hits“-Album von 1984 teilt, ist die Trackliste nicht ganz dieselbe: Seltsamerweise lässt die DVD „Dead Ringer for Love“, „Midnight at the Lost and Found“ und „All Revved Up with No Place to Go“ aus, aber beinhaltet, vielleicht als Ausgleich, „More Than You Deserve“ und „If You Really Want To“. Solche Überlegungen sind natürlich nur von oberflächlicher Bedeutung: Als der Produzent und Songwriter Jim Steinman die Meat-Loaf-Vorlage von „Bat Out of Hell“ aus dem Jahr 1977 patentieren ließ - eine einnehmend absurde Synthese von Springsteens „Born to Run“, Spectors „Be My Baby“ und Wagners „Walkürenritt“. Die DVD bietet die Wahl zwischen Dolby Surround Sound und PCM Stereo und verfügt über ein erfrischend einfaches und leicht zu navigierendes Menü, das sofortigen Zugriff auf verschiedene Titel bietet. Die Zugaben sind extrem spärlich: eine kurze Biographie des „Meat Loaf“-Phänomens und eine Diskographie.
Dieses Konzert der Cranberries wurde im Dezember 1999 vor einem großen und wild begeisterten französischen Publikum aufgenommen. Es ist ein bemerkenswerter Beweis für den Reifeprozess der irischen Band, der ihnen seit dem Durchbruch mit den Hit-Singles "Linger", "Zombie" und "Ode to My Family" (die auch hier gespielt wurden) wachsende Zuversicht und einen größeren Sinn für Spaß brachte. Fans, die die Gruppe aus Limerick auf deren Tour in den frühen 90ern sahen, konnten in der Sängerin und Songschreiberin Dolores O'Riordan eine Mischung aus Straßengöre, Hexe und einer erleuchteten Inkarnation von William Butler Yeats' "Glimmering Girl" sehen. Beneath the Skin: Live in Paris unterstreicht indes O'Riordans entspanntere, weibliche Bühnenpersönlichkeit. Ebenso ist der Sound, den die Gründungsmitglieder Mike Hogan (Bass), dessen Bruder Noel Hogan (Gitarre) und Fergal Lawler (Schlagzeug) erzeugen, wesentlich runder und voller.
Origin Country | BR |
Original Language | pt |
Production Countries | |
Production Companies |