Schon seit längerem brodelt es in den Straßen von L.A. Als die Polizei des Nachts eine komplette Jugendgang auslöscht, eskaliert die Situation. Die Jugendlichen bewaffnen sich und ziehen mordend durch's Ghetto. Nach dem brutalen Mord an einem kleinen Mädchen sinnt dessen Vater auf Rache und tötet den Täter. Als der Vater dann auf der Flucht vor dem Rest der Gang in ein Polizeirevier flieht, wird es von den jugendlichen Angreifern regelrecht belagert. Für den einzigen Polizeitbeamten des eigentlich schon geschlossenen Reviers und die ihn unterstützenden Häftlinge beginnt eine mörderische Nacht...
In Tokyo steht die Eröffnung der größten Sportveranstaltung der Welt, der World Sports Games, kurz bevor. Zu diesem Anlass soll auch ein neuer Hochgeschwindigkeitszug in Betrieb genommen werden, der zwischen Nagoya und der Hauptstadt unglaubliche 1.000 km/h erreicht. Als bei einem Empfang für die WSG-Sponsoren, den auch Conan und seine Freunde besuchen, plötzlich der Strom ausfällt, steht kurz darauf fest, dass Sonokos Vater entführt wurde. Obwohl Conan und die Detective Boys Herrn Suzuki unversehrt finden können, scheint das nur der Auftakt einer Reihe von Entführungen zu sein. Zusammen mit dem FBI wird Conan schnell klar, dass diese Serie mit ähnlichen Vorfällen in Verbindung stehen muss, die sich vor 15 Jahren bei den World Sports Games in Boston ereigneten, und dass der große Showdown bei der Eröffnungsfahrt der Vakuum-Maglev stattfinden soll. Doch dazu muss der Täter es nicht nur mit Conan aufnehmen, sondern auch mit der ganzen Familie von Scharfschütze Shûichi Akai!
Die junge Ali ist vor einiger Zeit aus Rumänien nach Deutschland gekommen. Der Grund: Nachdem sie unverheiratet schwanger wurde, hat ihr Vater sie verstoßen. Nun arbeitet sie als Putzkraft in der berühmten Hamburger Kultkneipe Ritze, um für ihre Kinder Esmeralda und Mateo zu sorgen. Eines Tages entdeckt sie im Keller der Ritze einen Boxring und schaut bei einem Kampf zu, woraufhin die Erinnerungen an Rumänien zurückkehren: Dort war sie ebenfalls Boxerin und wurde von ihrem Vater nach ihrem ersten und einzigen gewonnenen Boxkampf stets Gipsy Queen genannt.
Origin Country | US |
Original Language | en |
Production Countries | |
Production Companies |