Die Geschichte von Schwarzen und Mischlingen im nationalsozialistischen Deutschland, die in den Konzentrationslagern sterilisiert, an ihnen experimentiert, gefoltert und vernichtet wurden. Der Film beleuchtet außerdem die Geschichte des deutschen Rassismus und die Behandlung schwarzer Kriegsgefangener. Der Film dokumentiert anhand von Interviews mit Überlebenden und ihren Familien sowie Archivmaterial die Erfahrungen der Schwarzen Deutschen im Holocaust.
Wie konnte aus einem deutschen Wehrmachtssoldaten in der Nachkriegszeit ein gefeierter Fußballheld der Briten werden? Die Radio-Bremen-Dokumentation zeigt die bewegende Lebensgeschichte des Fußballstars der 1950er-Jahre in einem zerrissenen Europa und wie ein Feind zum Freund wurde. Mit seinem legendären Einsatz 1956 im englischen Pokalfinale, das er trotz Genickbruchs zu Ende spielt, setzte sich Bert Trautmann ein Denkmal in der Geschichte des Sports. Noch im selben Jahr wird er zu Englands Fußballer des Jahres gewählt und bei seinem Verein Manchester City sogar zum besten Spieler aller Zeiten. Bernhard "Bert" Trautmann ist bis heute einer der beliebtesten und bekanntesten Fußballspieler Englands.
„Why We Fight“ ist ein mehrfach ausgezeichneter Dokumentarfilm von Eugene Jarecki aus dem Jahre 2005. Der Titel des Films wurde gewählt in Anlehnung an die mehrteilige propagandistische Wochenschau-Serie „Why We Fight“ des Pentagons aus dem Jahr 1942.
Ein Film, der den Atem stocken läßt. Aus den Panzerschrank-Archiven der Alliierten und der Achsenmächte wurde aus vielen tausend Metern Material ein explosives Dokument zusammengestellt: Die schon heute nicht mehr faßbare Entwicklung der Leiden und Siege des Zweiten Weltkriegs - von Pearl Harbour bis zur japanischen Kapitulation nach den Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Die New York Times bezeichnet diesen zahlreich ausgezeichneten Film zu recht als "Kunstwerk".
Origin Country | US |
Original Language | en |
Production Countries | United States of America |
Production Companies |