Eine Geschichte über die Untersuchung von Wunderheilungen durch eine weinende Marienstatue. Sie weint jedes Jahr im Oktober zum Todestag der Nonne Helen O'Reagan Tränen aus Blut. Der Pfarrer Frank Morris ist damit beauftragt, herauszufinden, ob dies alles nur Ammenmärchen oder wahre Wunder sind. Nach langen Untersuchungen, Berührungen mit übernatürlichen Ereignissen und Kämpfen mit alten Riten und einer Affäre, gelingt es Frank zusammen mit der Tochter Helen's, ihr Vater ist ein Priester, mit der inzwischen drogensüchtigen Maria und seinem Assistenten, Priester John Corey, die Wunder zu bewahrheiten. Nach langen Beratungen und allen Versuchen des Weihbischofs Werner zum Trotz, der sich dagegen sperrt, dass eine Nonne mit einer Tochter seliggesprochen werden kann, wird Helen an ihrem Geburtstag seliggesprochen. Ein spannender Thriller über den Kampf gegen den Muff unter den Talaren und eine atemberaubende Geschichte über unerklärliche Phänomene ...
1895: Die 14-jährige Marie kann nicht kommunizieren oder lernen. Sie ist eine Gefangene in ihrem eigenen Körper, wurde sie doch stumm und taub geboren. Ihre Eltern sind Bauern und mit der Situation völlig überfordert. Ein Arzt, der Marie schlichtweg für dumm hält, rät den Eltern, ihre Tochter in eine Anstalt einzuliefern, aber Vater bringt das nicht übers Herz. Marie kommt schließlich aufs Kloster Larnay, auf dem auch andere taube Mädchen wohnen. Oberin reagiert angesichts des Verhaltens der Neuen schockiert, Marie benimmt sich wie ein wildes Tier. Sie will keine Kleider anziehen und klettert gerne auf Bäume. Nur die junge Nonne Marguerite glaubt daran, Marie helfen zu können. Also nimmt sie sich ihrer an und versucht geduldig, ihr über die verbliebenen Sinne eine Zeichensprache beizubringen. Doch bevor Erfolge eintreten, sind Monate mit teils frustrierender Arbeit nötig.
Im Japan des 17. Jahrhunderts werden Christen verfolgt und hingerichtet. Die Richter herrschen wie absolutistische Könige, die tun und lassen können, was sie wollen – ihr Wort ist Gesetz. Hier wird uns die Geschichte eines besonders sadistischen Richter erzählt, der zu seinem persönlichen Vergnügen nicht nur Kinder blenden und Frauen in kochendem Wasser ertränken lässt, sondern der junge, weibliche Gefangene auch ganz gern als Sex-Sklavinnen missbraucht. Als sich dann einer seiner Gefolgsleute in eine Christin verliebt und mit dieser flüchten will, zeigt der Tyrann erst, wie fies er wirklich sein kann...
Jared wächst als Sohn eines Baptistenpredigers in einer Kleinstadt in den amerikanischen Südstaaten auf. Als er mit 19 Jahren von einem College-Mitstudenten als schwul geoutet wird, bricht für seinen Vater und seine Mutter Nancy sowie die konservative Gemeinde eine Welt zusammen. Um Jared von seiner Homosexualität zu „heilen“, soll er an einer von der Kirche unterstützten Reparativtherapie teilnehmen, anderenfalls kann Vater Marshall ihn nicht mehr unter seinem Dach leben lassen. Wenn Jared sich nicht beugt, droht dem Teenager aber nicht nur der Verlust der Familie, sondern auch der Verlust seiner eigenen religiösen Identität. Unter diesem Druck nimmt der junge Mann notgedrungen an dem entwürdigenden, unmenschlichen und absurden Umerziehungsprogramm des erbarmungslosen Therapeuten Victor Sykes teil, das auf zwölf Tage angelegt ist…
Gemeinsam mit seinem Freund Neal Nicol und seiner Schwester Margo Janus hilft der Arzt Jack Kevorkian seit den 80er-Jahren über 100 seiner schwerkranken Patienten dabei, sich selbst zu töten. Kevorkian sorgt damit landesweit für großes Aufsehen und spaltet die Öffentlichkeit. Von vielen angefeindet, findet er Unterstützung durch Janet Good, die sich als Aktivistin der Hemlock Society ebenfalls für Sterbehilfe stark macht, sowie durch Anwalt Geoffrey Fieger, der ihn in diversen Gerichtsverfahren verteidigt. Um einen Präzedenzfall zu schaffen, veröffentlicht Kevorkian 1999 ein Video, in dem er einem Patienten auf dessen Wunsch erstmals eigenhändig eine tödliche Spritze verabreicht. Daraufhin wird Jack Kevorkian wegen Totschlags zu einer Freiheitsstrafe von 10 bis 25 Jahren verurteilt. 2007 wird er, inzwischen selbst unheilbar krank, frühzeitig aus der Haft entlassen.
München, 5. September 1972, zehnter Wettkampftag der Olympischen Sommerspiele. Erstmals seit 1936 wieder in Deutschland, sollten es die „heiteren Spiele“ werden und der Welt das Bild eines neuen, liberalen Deutschlands vermitteln. Doch um 4.40 Uhr hört die Frühschicht des amerikanischen Senders ABC Schüsse aus dem nahe gelegenen Olympischen Dorf. Eine Gruppe palästinensischer Terroristen hat elf Mitglieder der israelischen Mannschaft als Geiseln genommen. Gegen den Widerstand der eigenen Nachrichtenabteilung berichtet das ABC-Sports-Team Live über die 21-stündige Geiselnahme.
1944: Irgendwo im Südpazifik. Auf einer verlassenen Insel treffen der gestrandete Marinekorporal Allison und die Nonne Angela aufeinander. Beider Schicksal ist durch den Krieg geprägt. Allison ist bei einem Angriff durch die Japaner versprengt worden, während Schwester Angela den mittlerweile gestorbenen Pater Phillip auf die Insel begleitet hat. Nachdem sie anfangs versuchen von der Insel zu entkommen, müssen sie sich in einer Höhle verstecken, da japanische Truppen einen Außenposten errichten. Hierbei lernen sie sich näher kennen. Trotz ihrer gegensätzlichen Lebenseinstellung arrangieren sie sich. Allison verliebt sich sogar in Angela. Als Allison bei dem Versuch, Nahrung in dem japanischen Lager zu stehlen einen Japaner töten muss, wird die Lage der beiden gefährlich.
Anno Domini 1327: Der englische Franziskanermönch William von Baskerville reist mit seinem jungen Schüler Adson im Auftrag des Kaisers zu einer reichen Benediktinerabtei im Apennin. Er soll in einem Treffen zwischen den der Ketzerei verdächtigten Minoriten und den Gesandten des Papstes vermitteln. Der Aufenthalt wird zu einem wahren Alptraum: Eine grauenvolle Mordserie unter den Mönchen erschüttert das Kloster und William macht sich mit detektivischem Spürsinn auf die Suche nach dem Täter. Nicht jeder ist mit seinen Nachforschungen einverstanden, denn als die päpstliche Abordnung eintrifft, wird William selbst der Ketzerei und des Mordes beschuldigt …
Don Vito Corleone ist der Kopf einer der einflußreichsten Mafia-Familien New Yorks. Als die anderen Familien der Stadt beschließen, neben Glücksspiel und Schutzgelderpressungen nun auch den Handel mit Drogen als Erwerbsquelle zu nutzen und sich Don Corleone diesem Vorhaben nicht anschließen möchte, wird er zum Ziel eines hinterhältigen Mordanschlags. Nun steht Vitos Sohn Michael in der Verantwortung, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten, obwohl er mit den Geschäften der Familie bis dato nichts zu tun haben wollte.
La Passion de Jeanne d'Arc ist das Hauptwerk des dänischen Regisseurs Carl Theodor Dreyer, der den schlichten Film über die französische Märtyrerin Johanna von Orléans sieben Jahre nach ihrer Heiligsprechung durch die katholische Kirche drehte.
Der Sin-Eater William Eden wandelt auf Erden und kann, als eine Art Gegenstück zur Kirche, Sünden vergeben. Geschieht dies nicht, so werden die Seelen in die Hölle geschickt, um dort ewige Verdammnis zu erfahren. Als dieser unsterbliche Anti-Priester nun dem Mentor des Priesters Alex Bernier die Sünden abnimmt, macht sich der junge Mann nach Rom auf, um den mysteriösen Tod zu klären. Hilfe erwartet ihn nicht nur von seinem alten Freund Thomas Garrett, sondern auch von dem mysteriösen Driscoll.
Wir befinden uns im Amerika unserer Tage: Ein Teleshopping-Sender verkauft Dinge, die der Mensch nicht braucht. Allerdings mit abnehmendem Erfolg. Hinzu kommt, daß ein der Guru G plötzlich den Fernsehzuschauern zu verkünden beginnt: Das braucht ihr nicht. Doch das stört die Zuschauer nicht. Im Gegenteil: Sie beginnen wie wild, die nutzlosen Konsumartikel zu ordern. Als die Fernsehmacher dies entdecken, kommt ihnen eine wahnwitzige Idee. Sie wollen sich den Guru zunutze machen und geben ihm eine eigene Sendung, den "G-Spot". Programmchef Ricky, der gerade noch vor der Kündigung stand, wird von seinem Boss McBainbridge damit beauftragt Guru G unter Vertrag zu nehmen. Die Sendung schlägt ein wie eine Bombe, G bringt alles an den Mann. Er schafft sogar das zu verkaufen, was eigentlich niemand haben will.
Origin Country | AR |
Original Language | es |
Production Countries | Argentina |
Production Companies |