Der Workaholic Joe Gideon lebt seinen Traum: Als Choreograph feiert er am Broadway große Erfolge. Dafür opfert er all seine Zeit den Proben der Shows und seinen Tänzern. Zerrissen zwischen seiner Tochter Michelle, seiner Geliebten Kate und vielen Affären, steigert sich Joe in die Vorbereitungen eines neuen Stücks hinein. Zunehmende Schwächeanfälle ignorierend, rotiert er mithilfe von Medikamenten und eisernem Willen pausenlos weiter - bis ihn kurz vor der Premiere ein Herzinfarkt ans Krankenbett fesselt. Doch selbst im Kampf gegen den Tod ist Joe von seinen Inszenierungen wie besessen.
In den 1940er-Jahren, als Rassentrennung und Diskriminierung im amerikanischen Süden an der Tagesordnung waren, arbeiteten Dr. Alfred Blalock und Labor-Techniker Vivien Thomas in Baltimore gemeinsam an einer völlig neuartigen Methode, um “blaue Babys” am Herzen zu operieren. Im Wettlauf gegen die Zeit bemühen sie sich fieberhaft, ein sterbendes Kleinkind zu retten, wobei sie ihre gesellschaftlich völlig unterschiedliche Herkunft überwinden: Blalock ist der wohlhabende weiße Chefchirurg des Johns Hopkins Hospital; Thomas ist schwarz und arm, ein fähiger Tischler. Blalock und Thomas erfinden eine neue medizinische Disziplin und retten damit Tausenden Patienten das Leben – doch der gesellschaftliche Druck behindert ihre Teamarbeit und droht ihre Freundschaft zu zerstören.
M*A*S*H (Mobile Army Surgical Hospital) – ein mobiles Feldlazarett, wenige Kilometer von der koreanischen Front entfernt. Das Hospital gleicht einem Irrenhaus, denn die Ärzte Hawkeye, Duke und Trapper sorgen mit ungewöhnlichen Methoden für die Truppenunterhaltung. Gnadenlos verführen sie Krankenschwestern auf dem OP-Tisch, ziehen mittels Narkose unliebsame Vorgesetzte aus dem Verkehr oder therapieren Potenzprobleme. Hier überleben wirklich nur die Stärksten.
Gehirnchirurg Ben Carson, der viele Hürden überwand, um den Werdegang der Medizin für immer zu ändern. Für den jungen Mann standen die Chancen schlecht. Er wuchs in einem zerrütteten Elternhaus inmitten von Armut und Vorurteilen auf, schnitt schlecht in der Schule ab und neigte zu Wutausbrüchen. Doch seine Mutter verlor nie den Glauben an ihn. Sie hielt ihn dazu an, die Chancen zu nutzen, die sie nie hatte, sie half ihm dabei, seine Phantasie, seine Intelligenz und vor allem seinen Glauben an sich selbst zu entwickeln. Dieser Glaube sollte seine Rettung werden, er befähigte ihn, seinem Traum zu folgen und einer der führenden Neurochirurgen der Welt zu werden.
"Article 99" lautet der Titel im Original und der Artikel 99 besagt, dass nur derjenige die volle medizinische Versorgung enthält, der im Dienst des Vaterlandes verletzt wurde. Damit spart die korrupte Klinkleitung eines Veteranenkrankenhauses eine Menge Geld. Der junge und naive Arzt Dr. Morgan (Kiefer Sutherland) erhält seinen ersten Posten in diesem Krankenhaus, und nach einigen Zwischenfällen wenden er und die anderen Ärzte und Pfleger sich gegen ihre Vorgesetzen...
Er schmettert fröhlich seine Lieder und flirtet mit den Schwestern; währenddessen operiert er Herzen: Dr. Jack McKee, ein genialer, aber unsensibler Herzchirurg. Doch plötzlich wandelt sich sein Leben: durch eine Krankheit wird er selber zum gewöhnlichen Patienten und erlebt die schikanöse Bürokratie mit den erniedrigenden Untersuchungen, die inhumane Maschinerie des gigantischen Krankenhauses am eigenen Leib. Jack fällt in ein tiefes Loch von Demütigung, Depression und fehlendem Verständnis seitens seiner Familie. Doch dann lernt er die junge Patientin June kennen und wegen ihrer starken Willenskraft schätzen. Durch intensive Gespräche wird er immer sensibler, ehrlicher, menschlicher... und findet schließlich einen neuen Sinn im Leben.
Es ist die auf einer wahren Begebenheit beruhende Geschichte von Lili Elbe, die als Mann Einar Wegener mit Ehefrau Gerda ein bewegtes Künstlerleben im Kopenhagen der zwanziger Jahre führt. Als die anfangs noch erfolglose Malerin Gerda sie bittet, als weibliches Modell zu posieren, finden die daraus resultierenden Portraits einen ungemeinen Anklang. Es scheint, als ob Gerda endlich die Muse gefunden hat, die sie zu wahrer Meisterleistung inspiriert. Währenddessen entwickelt Lili eine ganz eigene Liebe, zu dieser anderen, neuen Seite an sich, eine Liebe zu der Frau, die sie sein möchte. Nach und nach wächst in Lili der unbändige Wunsch heran, vollständig und damit zukünftig auch körperlich als Frau zu leben …
Origin Country | CN |
Original Language | zh |
Production Countries | China |
Production Companies |