China: eine autoritär geführte Diktatur auf dem Weg zur wirtschaftlichen Weltmacht. Fast vergessen ist, dass dieses aufstrebende China ein Ergebnis des Tian’anmen-Massakers vor 30 Jahren ist. In Erinnerung geblieben ist nur das Bild eines einzelnen Mannes, der sich den rollenden Panzern entgegenstellt. Was hat sich im Zentrum der chinesischen Machtelite wirklich abgespielt? Tausende Geheimdokumente der Tian’anmen-Akten, die Anfang des Jahrtausends an den Westen übergeben wurden, machen deutlich, dass China im Frühsommer 1989 kurz davor stand, einen ganz anderen Weg einzuschlagen.
Investigationsdokumentation in den vier großen, Kernenergie nutzenden Ländern Belgien, Deutschland, Frankreich und USA: Alles, was die nukleare Sicherheit berührt, ist Militärgeheimnis. Und damit bestgehütet. Wer darüber informiert, könnte gar Terroristen auf "böse Gedanken" bringen. Doch wie sicher sind die Bürger im Fall eines nuklearen Terroranschlags?
Die junge Generation sieht ihre Zukunft gefährdet. Sie lehnt sich gegen einen Lebensstil auf, der die Welt zu zerstören droht. Die Coronakrise hat zusätzlich die Defizite unserer globalisierten Wirtschaft und Gesellschaft aufgezeigt. Birgt diese Krise eine Chance auf Veränderung zum Besseren? Der Film zeichnet ein Stimmungsbild der jungen Generation und begibt sich auf Spurensuche nach Ideen und Konzepten für eine Welt nach Corona in Frankreich, Deutschland und Polen. Was ist für junge Europäer wirklich wichtig und wie beurteilen sie ihre Zukunftschancen? Was macht ihnen Angst und was Hoffnung? Und wer stellt sich ihnen in den Weg und bremst? Moderatorin Aline Abboud trifft hierfür junge Aktivisten und Künstler. Aber auch die Gegenstimmen hört sie sich an. Denn vor allem in Polen ist die Jugend tief gespalten, immer mehr engagieren sich in konservativen oder nationalistisch-rechtsradikalen Organisationen, während das Land schleichend in eine antidemokratische Diktatur abdriftet.
Begegnung mit jungen Menschen zwischen 20 und 35, die versuchen, ihr Leben in einer Welt aufzubauen, die ins Wanken geraten ist. Wie soll man in einer solchen Welt, die im Prinzip nicht mehr lebenswert ist, glücklich werden? Auf der Suche nach Antworten sprach eine junge Regisseurin mit Gleichaltrigen in Frankreich und Belgien über ihre Träume, Ängste, Überzeugungen und Zweifel.
Nach Gründung der Volksrepublik China 1949 ließ Mao Tsetung ein der systematischen Unterdrückung dienendes System von Arbeitslagern errichten, bezeichnet als Laogai, eine Abkürzung für „Reform durch Arbeit“. In solchen Lagern sollte durch Zwangsarbeit sowie physische und psychische Folter bei den Häftlingen eine sogenannte Gedankenreform, eine Umerziehung ganz im Sinne der Kommunistischen Partei Chinas bewirkt werden. Millionen von Chinesen waren betroffen. Viele wurden hingerichtet. In Hunderten von Lagern machte sich die Partei die kostenlose Arbeitskraft der Gefangenen zunutze, um die Wirtschaft aufzubauen. Selbstkritik und Denunziation waren oft der einzige Weg, dem Martyrium zu entgehen. Die aufeinanderfolgenden Säuberungswellen gipfelten in der Kulturrevolution. Mit unveröffentlichtem Archivmaterial erzählt der Dokumentarfilm die Geschichte der Erfindung, Entwicklung und Verbesserung von Chinas totalitärem Überwachungs- und Unterdrückungssystem bis in die heutige Zeit hinein.
Die Triaden wurden im 17. Jahrhundert gegründet und haben ihren Mythos im Kampf gegen Chinas Feinde aufgebaut. Wer sind die Triaden? Welche Rolle spielen sie in der chinesischen Kultur und Geschichte? In welche Geschäfte sind sie verwickelt? Was sind ihre Strategien?
Wie die Finanzmacht seit den 1920er Jahren bis heute allmählich ein verstecktes Bündnis mit kriminellen Organisationen in der ganzen Welt geschlossen hat.
Die Dokumentation erzählt vom Aufstieg, vom Fall und von der Wiedergeburt weniger Geschäftsleute, die das russische Erdöl und Erdgas kontrollieren und sich durch Brutalität, Geldgier und Machthunger auszeichnen. Die investigative, länderübergreifende Recherche zeigt ein mächtiges, unmoralisches und gesetzloses Wirtschaftssystem, das sich jeder historischen Umwälzung angepasst hat. Indem die Oligarchen und ihre westlichen Verbündeten Putin das Geld aus Erdölgeschäften überließen, brachten sie ihn seinem Ziel einen Schritt näher: Er möchte den Westen unterwandern, korrumpieren und beherrschen, um das Reich des Heiligen Russlands wiederherzustellen.
Heroin und Kokain haben in der Weltwirtschaft genauso viel Gewicht wie Erdöl und Textilien. Die dreiteilige Dokumentation zeichnet die Geschichte des globalen Drogenhandels nach. In dieser Folge: Von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis hin zu den neuen synthetischen Drogen.
Dreiteilige Dokumentation über die Machenschaften der Mafia in Frankreich, beginnend in den Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg bis zur Moderne.
Headquaters | Paris |
Origincountry | FR |