Was ist es, das dieses Werk so einzigartig macht? Christian Berger reist ein Mal um die Welt, um auf diese Frage eine Antwort zu finden
Ihre Wurzeln liegen in Mexiko - ihre Orchester und ihr Publikum sind auf der ganzen Welt. Mehr als einhundert Orchester in 20 Ländern hat Alondra de la Parra bereits dirigiert.
Im Mittelpunkt stehen die Schicksale zweier Hauptfiguren: Anita Lasker-Wallfisch und Wilhelm Furtwängler.
Überall in der Welt werden Wälder von riesigen Feuern verschlungen. 350 Millionen Hektar – also eine Fläche, die sechsmal so groß ist wie Frankreich – fallen jährlich den Flammen zum Opfer. Im australischen New South Wales wird man den seit Monaten wütenden Buschfeuern nicht mehr Herr. Das Feuer bedroht Häuser und Menschenleben, aber auch das Klima und die Zukunft des blauen Planeten. Internationale Wissenschaftler, Feuerwehrleute und Sachverständige aus Europa, den Vereinigten Staaten, Kanada und Indonesien erforschen, warum Waldbrände immer öfter außer Kontrolle geraten und was man dagegen tun kann. Welche Maßnahmen sind notwendig, bevor Feuersbrünste die Städte und Wälder dieser Welt unwiederbringlich in Schutt und Asche legen?
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine wird nicht nur mit Bomben, Raketen und Panzerfäusten geführt, sondern auch in den Medien. Es ist eine „Propagandaschlacht“ nach innen und nach außen. Russland streut gezielte Desinformationen, um dadurch Nachrichten systematisch zu entwerten. Zugleich soll die eigene Bevölkerung überzeugt werden, dass man die Ukraine von Nazis befreien wolle. Das Narrativ der Ukraine möchte die eigene Bevölkerung emotional mobilisieren und den Widerstand gegen den Aggressor stärken. In der Propagandaschlacht um die Ukraine kommt den Spindoktoren besondere Bedeutung zu. Auf ukrainischer Seite sind es oftmals Influencer wie Oleksij Arestowytsch. Auf der russischen Seite soll Wladimir Solowjow, die Schnauze Putins, mit seinen täglichen TV-Talks dafür sorgen, den Krieg der eigenen Bevölkerung zu verkaufen. Der Dokumentarfilm zeigt die neuen Frontlinien der virtuellen Kriegsführung und gewährt Einblicke in die Trickkiste der Populisten in den sozialen Netzwerken.
Die Dokumentation führt in die Schatzkammern der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und erzählt anhand ausgewählter Exponate vom schier unerschöpflichen Reichtum und von der Besonderheit der Berliner Sammlungen. Letztlich bilden sie ein großes Ganzes, einen Kosmos der Kultur. Sie sind Beleg, dass die Menschheit aus sehr eng verbundenen Welten und Kulturen besteht.
Schokolade hilft gegen Stress und Fisch macht klug – ist an solchen Volksweisheiten eigentlich etwas dran? Neue wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, dass die Ernährung unmittelbaren Einfluss auf unsere seelische Gesundheit und geistige Verfassung hat. Wie schaden Eisbecher, Burger, Pizza, Hotdog, Softdrinks und Co. tatsächlich unseren grauen Zellen?
Das Wettrennen um die Vorherrschaft im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz läuft: zwischen den USA, China und Europa. Zwischen großen Tech-Konzernen und Start-ups. Wer gewinnt den Wettkampf? Wird Europa abgehängt? Und wer bestimmt über eine Technologie, von der die Zukunft der Menschheit geprägt sein wird?
Sie sind in die religiös-korrekte Abaja gehüllt, dürfen nicht Auto fahren und gehen dennoch selbstbewusst ihren Weg. In Pionierarbeit erkämpft sich eine neue Generation von Frauen in Saudi-Arabien erstmals Positionen als Politikerin, Anwältin, Chefredakteurin, Unternehmerin. Eine Dokumentation über couragierte Frauen, die Ideen dafür entwickeln, was das streng konservative Königreich für seine Zukunft braucht.
Im April 1994 wurden in Ruanda die Eltern des zweijährigen Samuel Ishimwe ermordet. So wie sie starben damals bis zu eine Million Menschen durch den Völkermord an der Tutsi-Minderheit. 30 Jahre später will Samuel wissen, wie es dazu kommen konnte.
Headquaters | Bonn |
Origincountry | DE |