Die Brüder Amer und Anas lieben es, auf dem Dach ihres Hauses über der Altstadt Hebrons Tauben zu fangen. Immer wieder geraten sie dabei aber in Streit mit den israelischen Nachbarn und Soldaten. Der junge Marwaan lebt im Haus gegenüber und beobachtet mit seinem Camcorder die Konflikte, die sich täglich auf den Straßen der Stadt abspielen. Das Filmemacher-Duo Esther Hertog und Paul King dokumentierte im gemeinsamen Film SOLDIER ON THE ROOF das Leben israelischer Siedler und Soldaten in Hebron. In SKIES ABOVE HEBRON zeigen beide nun die palästinensische Seite der Stadt. Über einen Zeitraum von fünf Jahren begleitet der Film die heranwachsenden Kinder und zeigt ihre Perspektive auf eine Erwachsenenwelt unter Hochspannung, in der Gewalt und Misstrauen zum Alltag gehören.
Basierend auf dem Kampf junger Menschen in Goma (Nordostkongo) gegen die vorherrschende westliche Berichterstattung über Krieg und Elend untersucht "Stop Filming Us", wie diese westlichen Stereotypen das Ergebnis eines verzerrten Kräfteverhältnisses sind. Der Film schafft einen filmischen Dialog zwischen den westlichen Wahrnehmungen und der kongolesischen Erfahrung der Realität. Während die kongolesische Perspektive im Film immer deutlicher wird, stellt sich die Frage nach der Perspektive des Films selbst: Ist ein weißer Regisseur in der Lage, einen Film über das neue kongolesische Bild zu machen, oder ist es in erster Linie eine Geschichte, die durch seine eigene westliche Perspektive geschaffen wird?
Headquaters | Amsterdam |
Origincountry | NL |