Frankreich, 1658. Angélique de Sancé, die Tochter eines verarmten Barons, wächst auf dem Schloss ihres Vaters zu einer schönen und selbstbewussten jungen Frau heran. Um den Familienbesitz zu retten, wird Angélique mit dem reichen, viel älteren Grafen Joffrey de Peyrac von Toulouse verheiratet. Angéliques anfängliche Abneigung gegen den Ehemann weicht langsam Gefühlen von tiefer Liebe und Hochachtung. Doch ihr Familienglück währt nicht lange. Angélique war als Kind ungewollt Zeugin eines Komplotts gegen König Ludwig XIV. geworden. Als dieses viele Jahre später von den Verschwörern entdeckt wird, ist Angélique durch ihren einflussreichen Mann vor deren Rache geschützt. Doch auch de Peyrac ist im Visier seiner Neider. Reichtum, Freiheitsliebe und sein aufklärerischer Geist werden ihm schließlich zum Verhängnis. Unter einem Vorwand wird de Peyrac verhaftet, der Hexerei angeklagt und enteignet.
Der Burgunder Waffenmeister Hagen von Tronje hält mit Pflichtbewusstsein und eiserner Härte das von Krisen geschüttelte Königreich zusammen. Dabei unterdrückt er die heimliche Liebe zur Königstochter Kriemhild und verdrängt seine eigene dunkle Vergangenheit
Nach dem Tod ihrer Mutter, möchte Gesa die ebenfalls den Beruf der Hebamme erlernen. Doch weil die Stadthebamme sie abweist, muss sie im städtischen Gebärhaus bei Professor Kilian in die Lehre gehen. Der missbraucht die dort untergebrachten ledigen Schwangeren aber vor allem für seine Studienzwecke.
Marthe ist ein Mädchen mit einer besonderen Gabe: Sie kann Krankheiten heilen. Doch die Zeit, in der sie lebt, wird von Aberglaube und Gottesfürchtigkeit geprägt. Ihr Weg kreuzt den des Ritters Christian und einer Gruppe fränkischer Siedler. Christian kann sich Marthe nur schwer entziehen, aber ihre unterschiedliche Herkunft machen eine Beziehung unmöglich. Als Christian seinem Markgrafen in die Schlacht folgen muss, ist Marthe Angriffen schutzlos ausgeliefert. Christians skrupelloser Widersacher Randolf nutzt diese Schutzlosigkeit, um eine alte Rechnung mit Christian zu begleichen.
Eine Klassenfahrt ist für die meisten Schüler ein großer Spaß und auch die drei Jahrgangs-Außenseiter Max, Berny und Paul wollen dabei richtig einen drauf machen. Wird es den Dreien gelingen, endlich mal ein Abenteuer zu erleben, endlich mal Sex zu haben? Oder endet der Trip wieder wie so viele Abende, alleine auf dem Zimmer? Das Ziel ist Prag – und dort angekommen legen sich die in den Augen ihrer Mitschüler uncoolen Jungs dann auch voll ins Zeug. Potential für allerhand postpubertäres Chaos ist reichlich vorhanden: Paul etwa steht auf Julie, die Schwester des ebenfalls mitgereisten Nerds Magnus Doch Julie interessiert sich nur für Jonas . Und sie ist eher wenig begeistert, als sie herausfindet, dass Max, Berny und Paul ihren Bruder betrunken gemacht haben und er im weiteren Verlauf des turbulenten Abends in Gefangenschaft von Drogendealern geraten ist...
Bertha Kinsky arbeitet im Hause Suttner als Gouvernante und hat eine Affäre mit Arthur Suttner, dem Sohn des Hauses, der unstandesgemäß einige Jahre jünger ist als sie. Als das Verhältnis auffliegt, muss sie das Haus verlassen und bekommt eine Stelle bei Alfred Nobel. Nobel ist durch die Erfindung von Dynamit sehr reich geworden. Der etwas eigenbrödlerische Nobel und die patente Bertha finden schnell Gefallen aneinander. Doch eines Tages steht Arthur Suttner vor der Tür, der mit seiner Familie gebrochen hat, um Bertha heiraten zu können. Bertha heiratet ihn und das Leben treibt das mittellose Paar nach Russland, wo sie mit den Gräueln des Kriegs konfrontiert werden. Durch diese Erfahrung wird Bertha von Suttner zur erfolgreichen Autorin über den Pazifismus. Nach wie vor pflegt sie eine innige Freundschaft mit Alfred Nobel. Dieser verabscheut den Krieg, muss aber allmählich erkennen, dass er durch die Erfindung des Dynamits, als "Kriegstreiber" in die Geschichtsbücher eingehen könnte.
Berlin im Jahr 1961, eine Stadt auf dem Pulverfass. Ein englischer Agent (Dominic Cooper) wird an die britische Botschaft entsandt, wo augenscheinlich jemand Staatsgeheimnisse weitergibt. Ihm fällt es nun zu, diese Person zu enttarnen.
Das emotionsgeladene Familienepos erzählt die Geschichte von Adi und Rudi Dassler, die als Pioniere ihrer Zeit gemeinsam einer unternehmerischen Vision folgen und aus dem kleinen bayerischen Herzogenaurach zu Deutschlands ambitioniertesten Sportschuhfabrikanten aufsteigen. Doch der detailversessene Tüftler Adi und der energetische Verkäufer Rudi entwickeln zunehmend konträre Ansichten. Adis Frau Käthe und Rudis Frau Friedl stehen ihren Männern zur Seite und vertiefen ihrerseits den Graben zwischen den Brüdern. Die ehemals harmonische Familie gerät immer tiefer in einen tragischen Konflikt, der schließlich eskaliert und zur Gründung von zwei getrennten Unternehmen führt - Adidas und Puma.
Die Serie folgt sechs Jugendlichen, die kompromisslos für ihren Traum von Glück und Freiheit kämpfen und dabei alle Probleme mit Eltern, Lehrern und anderen Spießern hinter sich lassen wollen. Christiane, Stella, Babsi, Benno, Axel und Michi stürzen sich in die berauschenden Nächte Berlins, ohne Einschränkungen und Regeln, und feiern das Leben, die Liebe und die Versuchung – bis sie erkennen müssen, dass dieser Rausch nicht nur ihre Freundschaft zerstören wird, sondern sie in den Abgrund treiben kann.
Der Film erzählt, wie ab 1872 der damals längste Eisenbahntunnel der Welt gebaut wurde – für jene Zeit eine ingenieurtechnische Meisterleistung, die aber viele Opfer forderte und letztlich die moderne Schweiz nachhaltig prägte.
Bonn, 1954, am Vorabend der Wiederbewaffnung und mitten im Kalten Krieg. Dorthin kehrt die junge Toni Schmidt nach einem Sprachaufenthalt in London zurück. Tonis Vater arbeitet als erfolgreicher Bauunternehmer, während sich ihre Mutter um den Haushalt kümmert. Man genießt den neuen Wohlstand zu Zeiten des deutschen Wirtschaftswunders. Doch Toni sehnt sich nach mehr als einem Leben als Ehefrau und Mutter. Sie beginnt eine Stelle als Fremdsprachensekretärin bei der Organisation Gehlen (dem Vorgänger des BND). Im Zuge ihrer Arbeit weckt sie schnell die Aufmerksamkeit von Otto John, dem Leiter des Bundesverfassungsschutzes. John ist überzeugt, dass Tonis Chef Reinhard Gehlen Altnazis massiv unterstützt, um sie für seine Zwecke im Kampf gegen den Kommunismus zu nutzen. Kurzerhand setzt John seinen besten Mitarbeiter Wolfgang Berns auf Toni an, um sie als Spionin für seinen Nachrichtendienst anzuwerben.
„ZERV“ erzählt von den ersten Jahren nach dem Mauerfall, den Brüchen von Lebensläufen, von völlig unterschiedlichen Biografien und vom geglückten Aufeinanderzugehen im gemeinsamen Kampf gegen das Verbrechen, das kein Ost und West kennt. ZERV steht für die Zentrale Ermittlungsstelle für Regierungs- und Vereinigungskriminalität, die 1991 in Berlin auf Beschluss der Bundesregierung gegründet wurde.
Der Film erzählt die Geschichte dreier Schwestern in den Umbruchjahren zwischen 1987 und März 1990. Die älteste Schwester Margot beschafft in der Ost-Berliner Behörde „KoKo“ Devisen für die wirtschaftlich angeschlagene DDR. Die alleinerziehende Lotte betreibt einen Buchladen und schließt sich der jungen Umweltbewegung in der DDR an. Die jüngste Schwester Silvia gilt als tot, lebt aber mit neuer Identität im Westen und hat ihre beiden Kinder in der DDR zurücklassen müssen.
1988: Eine westdeutsche Touristin kommt in der DDR zu Tode. Karl Albers Hauptwachtmeister der Volkspolizei, hat seine Zweifel daran, dass die Frau durch einen Unfall zu Tode kam. Doch sein Vorgesetzter, Hauptmann Wieditz und der SED-Kreisleiter Pölz wollen den Fall schnell zu den Akten legen. Eigenmächtig kreuzt Karl im Protokoll „ungeklärte Todesursache“ an.
Headquaters | Prague, Czech Republic |
Origincountry | CZ |