Qin Shihuangdi gilt als der erste Kaiser von China. Alles was man über ihn weiß, stammt aus über 2.000 Jahre alten Schriften. Ihr Inhalt erscheint heutigen Lesern derartig außergewöhnlich, ja geradezu fantastisch, dass der Wahrheitsgehalt dieser Texte von vielen Wissenschaftlern massiv angezweifelt wird. Was ist historisch, was pure Fiktion? Diese Dokumentation sucht nach Antworten und fördert funkelnde Schätze und schreckliche Geheimnisse zutage. Muss die Geschichte umgeschrieben werden? Fest steht: Qin Shihuangdis weltberühmte Terrakotta-Armee bewacht ein ebenso makabres wie explosives Mysterium.
Die Atombombe, die 1945 auf Hiroshima fiel, tötete mehr als 100.000 Menschen und symbolisierte das Ende des Zweiten Weltkriegs, aber auch den Beginn des Atomzeitalters. Von da an bekamen bewaffnete Konflikte, internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik einen völlig neuen Charakter. Der Dokumentarfilm schildert die Ereignisse vor, während und nach der Detonation und erzählt anhand von Berichten der letzten Überlebenden die Geschichte dieses Wendepunktes mitten im 20. Jahrhundert. Er beleuchtet auch die langfristigen Folgen des Atomwaffenabwurfs in Hiroshima und weltweit.
Der Dokumentarfilm führt in die Welt der Spione, Spezialeinheiten und politischen Insider, die auf der Suche nach den Milliarden des Ex-Diktators Muammar al-Gaddafi sind. Dieser regierte Libyen 42 Jahre lang mit eiserner Faust. Gaddafis Vermögen wird auf 150 Milliarden Dollar geschätzt. Doch nach seinem Tod im Jahr 2011 scheint das Geld verschwunden. Tatsächlich war das meiste Geld heimlich außer Landes gebracht worden.
Ein Lied für Europa: Der Film zeigt schillernde Geschichten und längst vergessene Fakten rund um den populärsten Gesangswettbewerb weltweit - vom Startschuss im Jahr 1956 bis zum Lena-Sieg 2010.
Mit modernster Technik werden 3D-Modelle von weltweiten Schlachtfeldern des Zweiten Weltkriegs erstellt. Scans decken versteckte Spuren auf, die über 70 Jahre lang verborgen waren.
Der Doku-Dreiteiler blickt hinter die Kulissen des Weißen Hauses und lässt die wichtigsten Berater von Donald Trump und Politiker aus aller Welt zu Wort kommen, um die kritischsten Momente in Trumps "America First"-Außenpolitik zu beleuchten.
Am 24. Februar 2022 marschiert Wladimir Putin in die Ukraine ein. Die Invasion scheint der Höhepunkt einer Strategie zu sein, die er seit seiner Machtübernahme im Jahr 2000 anwendet: den Wiederaufbau von Großrussland. Mit Hilfe von Erfahrungsberichten von Experten, Journalisten, aber auch Verwandten, zeichnet die Doku ein beispielloses Porträt des Mannes, der die Weltgemeinschaft in Aufruhr versetzt. Wo wird er aufhören?
Vom unglaublichen, diplomatischen Abenteuer der Kubanischen Revolution – von ihren Anfängen bis heute. In der zweiteiligen Dokumentation kommen zahlreiche Zeitzeugen zu Wort, die die Revolution unterstützten oder bekämpften: führende Politiker, Minister, Geheimdienstmitarbeiter und Diplomaten aus Kuba, den USA und Russland.
Als Putin Ende Februar 2022 den Befehl zum Einmarsch in die Ukraine gibt, müssen sich die westlichen Regierungschefs einigen, wie weit sie in ihrer Unterstützung für Wolodymyr Selenskyj gehen wollen, ohne einen Dritten Weltkrieg zu riskieren. Der Doku-Zweiteiler erzählt das erste Jahr des Krieges in der Ukraine aus der Sicht derer, die beispiellose Entscheidungen getroffen haben.
Headquaters | London, England |
Origincountry | GB |