Von Kindheit an verfolgte Erzherzog Maximilian aus dem Hause Habsburg einen einzigen Wunsch: Er wollte aus dem Schatten seines älteren Bruders, des österreichischen Kaisers Franz Joseph I., hervortreten. Vor rund 150 Jahren, am 10. April 1864, schien dieser Wunsch wahr geworden zu sein – Maximilian wurde zum Kaiser von Mexiko proklamiert. Doch rasch wurde aus dem Traum des jungen Herrschers ein Alptraum. Es war der französische Kaiser Napoleon III., der ihm die mexikanische Krone anbot. Maximilian verließ im Frühling 1864 mit seiner schönen und ehrgeizigen Frau Charlotte Europa. Zu diesem Zeitpunkt durchschaute er Napoleons Intrigennetz noch nicht. Schnell jedoch stellte Maximilian fest, dass er alles andere als willkommen war und dass er einen gefährlichen Gegenspieler hatte: den mexikanischen Präsidenten Benito Juárez. Maximilian wollte sich Sympathien sichern und nahm Reformen in Angriff. Für seinen Gegner aber blieb er immer eine Marionette der Franzosen.
Die Wikinger gelten als Helden des Mittelalters. Erzählungen über grenzenloses Draufgängertum verstellen bis heute den Blick auf ihre dunkle Seite. Es war Menschenhandel, der den Alltag der Nordmänner maßgeblich bestimmte und über Jahrhunderte das Funktionieren und die Ausdehnung ihrer Welt möglich machte.
Ein Auto fährt durch den Schnee. Am Steuer sitzt Nelly. Sie ist dreizehn Jahre alt. Nelly möchte nach Hause. Dazwischen liegen drei Fragen, zwei Schlüssel, ein Sprungturm und ein rasendes Herz.
Mustafa Kemal Atatürk – Denkmäler für den Vater der modernen Türkei finden sich in jeder Stadt, jährlich gedenkt man seines Todestages, abfällige Worte über ihn stehen unter Strafe. Selten hat ein Politiker eine Gesellschaft in so kurzer Zeit so radikal verändert wie Atatürk die aus dem untergehenden Osmanischen Reich geborene Türkei. Er ist mit unbedingter Entschlossenheit vorgegangen, als es darum ging, ein zutiefst rückständiges Land in die Moderne zu katapultieren. Seine Reformen wirken bis heute nach. Atatürks Revolution fußt im europäischen Denken, in der französischen Aufklärung, dem Säkularisierungsprozess westlicher Staaten. In vielem ist sie eine Hinwendung zum Westen. Sie ist getragen auch vom Gedanken der Gleichstellung von Mann und Frau – zu dieser Zeit einzigartig in der islamischen Welt.
An seinem zehnten Geburtstag beschließt Alexander sich niemals zu verlieben. Als er Jahre später zum ersten Mal Caro begegnet stürzt ihn seine Entscheidung in eine bittersüße Welt, in der er viermal erschossen wird und einmal den Winter in den Sommer holt.
Sie war Erzherzogin von Österreich, Königin von Ungarn und Böhmen und Mutter von 16 Kindern: Maria Theresia aus dem Hause Habsburg. Anlässlich ihres 300. Geburtstags porträtiert ARTE die einzige Frau auf Habsburgs Thron zwischen dynastischem Pflichtbewusstsein und mütterlicher Liebe. Die Dokumentation "Maria Theresia - Majestät und Mutter" schildert die Meilensteine ihrer Regentschaft und gibt Einblicke in ihr Privatleben. 80 bisher zum Teil unveröffentlichte Briefe Maria Theresias an ihre Hofdame Sophie Enzenberg zeigen die Habsburgerin von einer bisher unbekannten Seite: sensibel, verletzlich, einsam.
Karl V., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, wollte eine christliche Monarchie errichten, die den Globus umspannen sollte. Er kämpfte um die Krone, dennoch wurde er der erste Kaiser, der abdankte – zermürbt von den Schwierigkeiten, ein großes Reich zu regieren, von zahllosen Schlachten gegen Feinde innen wie außen und enttäuscht vom Sieg der Protestanten. Sein Ideal ließ sich nicht verwirklichen. (Text: arte)
Das Musikhotel am Wolfgangsee ist ein Musikfilm von Stephan Pichl.
In Österreich hat die Mehlspeisküche Tradition. Nirgendwo sonst kommt die Sinnlichkeit und Genussfreudigkeit der Österreicher besser zum Ausdruck als in ihrer reichen Mehlspeis-Kultur. Der "Zauner" in Bad Ischl zählt wie der "Demel" in Wien oder das "Tomaselli" in Salzburg zu den Hochburgen des österreichischen Mehlspeis-Adels. Die Nougatkipferln, Mokkatörtchen, Mandelbögen, Orangendukaten, Trüffelkugeln und all die anderen Köstlichkeiten, die in diesen traditionsreichen Zuckerbäckereien hergestellt werden, genießen Weltruf. Ob das Café "Esplanade" an der Traun-Promenade oder der "Demel" mit seinem barocken Ambiente - ihr gediegenes Interieur und ihre bewegte Geschichte bieten den idealen Rahmen, in dem sich die vielen Geschichten über das süße Leben entfalten können. Einige der Torten, Strudel, Rouladen, Biskuits und Petit fours tragen berühmte Namen und verkörpern somit ein Stück Kulturgeschichte, andere verweisen allein schon durch ihre Extravaganz auf ihre vornehme Herkunft.
WILLKOMMEN IM REICH DES FANTASTISCHEN UND MÄRCHENHAFTEN Bei unserem diesjährigen Festival der Filmmusik laden wir neben dem jährlichen Galakonzert im Wiener Konzerthaus auch zu einen hollywoodesquen Abend mit dem dynamischen Janoska Ensemble. Weiters gibt das Symposium FIMU Einblicke in die professionelle Arbeitswelt der Filmmusik an der Universität für Musik und Darstellende Kunst.
österreichischer Spielfilm
Goldfarbene Dünen, weiße Salzpfannen, endlose Savannen unter einem tiefblauen Horizont - die Wüste Namib an der Westküste Namibias ist eine der faszinierendsten Landschaften unserer Erde. Ausgerechnet diese Wildnis, die von Sonne, Sand und Sturm geprägt wird, ist die Heimat von Afrikas einzigen Wildpferden.
Der Sibirische Tiger ist die größte Raubkatze der Welt. In den Urwäldern im Osten Russlands trägt er als höchstes Glied in der Nahrungskette entscheidend zur Aufrechterhaltung des Ökosystems bei. Zwar ist der Tigerbestand inzwischen dank strikter Artenschutzmaßnahmen wieder gewachsen, doch neue Urbanisierungstrends bedrohen seinen Lebensraum zusehends.
28. September 1987, 21.50 Uhr auf ORF 2 – damals gingen die "Seitenblicke" zum ersten Mal auf Sendung und eine ORF-Erfolgsgeschichte nahm ihren Lauf. Denn auch heute, nach über 25 Jahren, zählt das TV-Gesellschaftsmagazin zu den Lieblingssendungen der Österreicher und knackt immer wieder die Millionengrenze an Zuschauern.
Dokumentation in zwei Teilen über Österreichs Nationalparks
Einer der größten Flüsse unseres Planeten ist immer noch geheimnisvoll: der Amur. Auf seiner Strecke von Zentralasien zum Pazifik trennt er Russland von China, zugleich verbindet er völlig verschiedene Welten: das größte Grasland der Erde, ihre größten Urwälder und ausgedehnte Au-Gebiete.
Für Karl Roitinger, ÖBB-Fahrdienstleiter kurz vor der Pensionierung und begeisteter Amateur-Funker, naht der größte Tag, das größte Abenteuer seines Lebens: Er bricht auf, um per Fahrrad Australien zu durchforschen. Die Idee war ihm durch den Funkkontakt mit einer australischen Hobby-Funkerin gekommen, sie soll ihm auch in Australien via Äther mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Headquaters | Vienna |
Origincountry | AT |