Der Krieg in Syrien zerstört den Traum der Schwimmerinnen Sara Mardini und ihrer Schwester Yusra von einer Teilnahme an den Olympischen Spielen und zwingt sie 2015 zur Flucht. Als das überfüllte Boot auf ihrer Flucht unterzugehen droht, helfen die beiden Schwestern bei der Rettung der Menschen an Bord und werden nach ihrer Ankunft zu den berühmtesten Flüchtlingen Europas. Danach trennen sich ihre Wege
Drei Verbrechen – in Norwegen, in den USA und in Deutschland– Drei Strafen. Erzählt wird die Geschichte von Karl und Erik, von Lisa, Leila und Sean sowie von Patrick und Manfred. Die Protagonisten haben keinen Frieden gefunden mit einer jeweils ihr Leben verändernden Gewalttat, weder die Opfer noch die Täter. Auch Jahre nach dem Strafurteil, nach Jahren des Strafvollzugs im Gefängnis sind beide Seiten weiterhin auf der Suche… Der Film beginnt seine Reise in die Innenwelt von Gewalt und Strafe in einem Gefängnis in Wisconsin. Hier, in einer maximum security facility, wo normalerweise die Verantwortlichen von Gewalttaten für Jahrzehnte möglichst weit aus der Gesellschaft weggeschlossen werden, findet regelmäßig etwas weltweit Einmaliges statt. Alle halbe Jahre begegnen 30 Häftlinge einer vielköpfigen Gruppe von Verbrechensopfern, und sie machen etwas, was sonst nicht vorkommt: Sie reden miteinander.
Seit der Entdeckung von HIV vor etwa 30 Jahren hat dieses Virus der Wissenschaft zahllose Rätsel aufgegeben. Woher kam es und wie konnte es sich zur schlimmsten Pandemie unserer Zeit entwickeln? Wissenschaftler aus Belgien, den USA und dem Kongo glauben, den Ursprung des Virus um das Jahr 1900 in Afrika ausgemacht zu haben. Bereiteten die Kolonialmächte der Aids-Pandemie den Weg?
Das isolierte Volk der Mashco Piro lebt im peruanischen Amazonasgebiet. Nur der Río Madre de Dios trennt das indigene Volk von den Dörfern und Siedlungen am anderen Flussufer. Bis vor etwa zehn Jahren waren die Mashco Piro nur von Aufnahmen bekannt, die bei Überflügen über Perus Nationalpark Manú gemacht wurden – einem der artenreichsten Regenwaldgebiete der Erde. Dann begannen sie sich zu zeigen. Sie überfielen Siedlungen auf der Suche nach Macheten, Töpfen und Kochbananen, während Missionare und indigene Pioniere, die in den Mashco Piro ein Brudervolk sehen, ebenfalls versuchten, Kontakt aufzunehmen. Perus Regierung entschied sich für ein einzigartiges Projekt zum Schutz eines der letzten unkontaktierten Völker der Erde. Ein Team aus Anthropologen und Indigenen soll herausfinden, ob die Mashco Piro tatsächlich Kontakt wollen, und sie gleichzeitig informieren, dass die Welt auf der anderen Seite des Flusses anderen Regeln folgt.
Monopoly ist das bekannteste Gesellschaftsspiel der Welt. Es brachte den Kapitalismus auf das Spielbrett und machte das Feilschen um Straßen und Bahnhöfe weltweit salonfähig. Die Dokumentation erzählt die wahre Entstehungsgeschichte des legendären Monopoly-Spiels, von geschicktem Marketing, der Utopie einer gerechten Welt – und uns selbst.
150 Jahre ist es mittlerweile her, dass Japan mit Riesenschritten den Anschluss an die Moderne suchte. Allerdings blieb auch in Zeiten der Globalisierung einiges im Land der aufgehenden Sonne anders als anderswo. Die japanische Schauspielerin Kaori Momoi, Stararchitekt Tadao Ando, Regisseurin Naomi Kawase u.a. gewähren Einblick in die japanische Seele.
Der junge Lehrer Jonathan "Jonny" Schüddekopf kämpft nicht nur gegen die Einschränkungen seiner Behinderung, sondern auch um Teilhabe.
Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine ist sie wieder da: die Angst vor einem großen Reaktorunfall. Seit Anfang März 2022 ist Europas größtes Atomkraftwerk Saporischschja von Russland besetzt. Seitdem ist der riesige Komplex mehrfach unter Beschuss geraten. Wie sicher ist ein Atomkraftwerk im Krieg? Die Doku befragt Experten und lässt Kraftwerksmitarbeiter zu Wort kommen.
Einen Winter lang beobachtet die vierteilige Doku-Serie von Regisseur/Autor Carl Gierstorfer und Co-Autorin Mareike Müller eine Intensivstation der Charité, auf dem bisherigen Höhepunkt der Pandemie. Die Filme geben einen intimen Einblick in eine Welt im Grenzbereich zwischen Leben und Tod, die den meisten unbekannt ist.
Headquaters | Berlin |
Origincountry | DE |