Im Sommer 1928 entdeckte der schottische Arzt Alexander Fleming zufällig das Penicillin, aber es sollte noch zwei Jahrzehnte und einen Weltkrieg dauern, bis es ihm und anderen gelang, das Antibiotikum in so großen Mengen herzustellen, dass die Epidemien von Typhus, Syphilis, Wundbrand und Tuberkulose ausgerottet werden konnten.
Das Doku-Drama beginnt nach dem Dreikaiserjahr, im März 1890. Seit Jahrzehnten hält Bismarck die Macht in Deutschland in seinen Händen, das Volk bejubelt ihn, seine Gegner fürchten ihn. Dem vor kurzem verstorbenen preußischen König und deutschen Kaiser Wilhelm I. ist er immer der Nächste gewesen. In wenigen Tagen hat Otto von Bismarck seinen 75. Geburtstag, es wäre Zeit, sich endlich auszuruhen. Doch davon ist keine Spur, stattdessen herrscht Chaos
Das meistgespielte, beispiellose Komponistengenie: Was bedeutet Ludwig van Beethoven jungen Leuten in aller Welt heute? Eine Abenteuerreise rund um den Globus. Eine Sopranistin im Chor der Zehntausend in Japan, ein virtuoser Jung-Pianisten in Indien, ein junger Geiger in Namibia, eine Star-Dirigentin in Australien, begeisterte Breakdancer in Kolumbien, ein Star-DJ, eine Liedermacherin in Beethovens Heimat Deutschland - was passiert da, wenn Beethovens Werke heute erklingen? Welche Wirkung entfalten sie im digitalen, globalen 21. Jahrhundert? Was machen Millennials in völlig unterschiedlichen Kulturen für sich aus dem Visionär der deutschen Klassik: "Lebt" Beethoven - oder bleibt er auf dem wohletablierten Sockel der Verehrung?
Die mittelalterliche Detektivgeschichte legt die spannende und faszinierende Suche nach dem wahren König Artus und dem Ort des Heiligen Grals ins Hochmittelalter um 1200. Ein fiktiver Ich-Erzähler, der junge Dichter und Minnesänger Wolfram, begibt sich vom europäischen Kontinent aus auf eine detektivische Reise nach England, um dort das sagenhafte Urreich des König Artorius zu suchen. Später verschlägt es ihn in die Bretagne, nach Burgund sowie in die Klöster und an die Höfe des deutschen Minnegesangs in Franken und Bayern. Dabei entdeckt er nach und nach, dass skrupellose Geschichtsfälscher am Werk sind, die sich die Sage von König Artus zunutze machen wollen, um ihre Macht zu festigen, ihre Klöster zu sanieren und den Kampf um den wahren Christenglauben zu führen
Von der Karibik bis zum ewigen Eis: Die Anden, das längste Gebirge der Welt, verlaufen über rund 7500 Kilometer an der Westküste Südamerikas bis in den tropischen Teil des Kontinents.
Der zweiteilige Dokumentarfilm erzählt anhand von historischen Porträts und gegenwärtigen Geschichten von Dekadenz als ästhetischem und sozialem Phänomen der Kunst- und Kulturgeschichte. Dabei entdeckt er das Dekadente als neuen Kampfbegriff der Kulturen. Extreme Populisten und fanatische Islamisten beschimpfen den westlichen Lifestyle als verdorben und prophezeien seinen Untergang. Aufgeklärte Zeitgenossen dagegen nennen die globale Kluft zwischen Arm und Reich dekadent und befürchten den Verfall der Zivilisation
Weiße Sandstrände und schneebedeckte Berge, endlose Urwälder, gigantische Sümpfe, pulsierende Metropolen und die zauberhafte Seenlandschaft Masurens – Polen ist das unbekannte Land im Herzen Europas. Im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne, ländlicher Idylle und Aufbruchswillen, garniert mit der Herzlichkeit und Gastfreundschaft faszinierender Menschen, präsentiert sich das heutige Polen in der dreiteiligen Dokumentationsreihe „Polen entdecken!“. (Text: arte)
Headquaters | Hamburg |
Origincountry | DE |