Der Matador Andrés Roca Rey gilt als Star unter den Stierkämpfern. In Begleitung seiner Toreros reist der 28-jährige Peruaner von einer spanischen Arena zur nächsten. Doch das blutige Geschäft erfordert höchste Konzentration: vom Ankleiden im Hotelzimmer über die tradierten Bewegungsabläufe vor dem gereizten Tier bis zum finalen Todesstoß. Albert Serra dokumentiert das umstrittene Schauspiel mit nüchternen, eindringlichen Bildern. Und so wirken die einsamen Stunden des Matadors und seine tänzelnde Choreografie im bestickten Kostüm so befremdlich wie das gesamte Spektakel. Und eine Ewigkeit die letzten Sekunden des Stiers. — Michael Pekler, Viennale 2024
Im Jahr 1774, wenige Jahre vor der Französischen Revolution, irgendwo zwischen Potsdam und Berlin: Madame de Dumeval (Théodora Marcadé), der Herzog von Tesis (Marc Susini) und der Herzog von Wand (Baptiste Pinteaux) wurden vom puritanischen Hof von Ludwig XVI. verbannt, und suchen die Unterstützung des legendären Herzogs von Walchen (Helmut Berger), ein Verführer und Freidenker aus Deutschland. In einem Land, in dem vor allem Heuchelei und falsche Tugenden vorherrschen, haben sie es sich nun zur Aufgabe gemacht, die in Frankreich schon vorherrschende Zügellosigkeit auch in Deutschland zu verbreiten. Die Philosophie der Aufklärung, die moralisches Denken und Autoritäten ablehnt, passt perfekt zu Herzog von Walchen. Jetzt brauchen sie nur noch einen Ort, an dem sie ihre fehlgeleiteten Spiele ohne Rücksicht auf andere ausleben können ...
Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wird der Kommandeur Tamino (Joseph Kaiser) in der Schlacht verwundet. Drei Lazarett-Schwestern retten ihn, führen ihn aber zugleich in eine Parallel-Welt: Kaum genesen, bittet ihn die zwielichtige Königin der Nacht (Lyubov Petrova), ihre Tochter Pamina (Amy Carson) aus den Fängen des Sektenführers Sarastro (René Pape) zu befreien. Schon vom Anblick ihres Fotos verliebt bricht Tamino mit dem Vogelfänger Papageno (Benjamin Jay Davis) auf, um die Schöne zu erretten.
Vor der Morgenröte erzählt episodisch aus dem Leben des österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig auf dem Höhepunkt seines weltweiten Ruhms, zerrissen von seinem inneren Kampf um die „richtige Haltung" zu den grauenvollen Geschehnissen in Europa. Die Geschichte eines Flüchtlings, die Geschichte vom Verlieren der alten und dem Suchen nach einer neuen Heimat.
De Roller, der Hochkommissar der Französischen Republik auf der Insel Tahiti in Französisch-Polynesien, ist ein Mann des Kalküls und der guten Manieren. Zwischen offiziellen Empfängen und zwielichtigen Etablissements fühlt er ständig den Puls der lokalen Bevölkerung. Jederzeit könnte es zu wütenden Ausschreitungen kommen. Dies gilt umso mehr, als sich ein Gerücht hartnäckig hält: Angeblich wurde ein U-Boot gesichtet, dessen geisterhafte Präsenz eine Wiederaufnahme der französischen Atomtests ankündigt.
Anna Bronsky ist Geigenlehrerin an einem Musikgymnasium. Sie setzt gegen den Willen ihrer Kollegen die Aufnahme eines Schülers durch, den sie für sehr talentiert hält. Engagiert bereitet sie Alexander auf die Zwischenprüfung vor und vernachlässigt dabei ihre Familie. Ihren Sohn Jonas, den sie in Konkurrenz zu ihrem neuen Schüler bringt und ihren Mann Philippe. Ihr Kollege Christian, mit dem sie eine Affäre hat, überredet sie in einem Quintett mitzuspielen. Als Anna in einem Konzert als Geigerin versagt, treibt sie ihren Schüler zu Höchstleistungen an. Am Tag der entscheidenden Zwischenprüfung kommt es zu einem folgenschweren Unglück.
Der Filmemacher Bruno Monsaingeon besucht den Klaviervirtuosen Glenn Gould mehr als zehn Jahre nach seinem selbst auferlegten Exil von der Bühne, was zu einer Mischung aus Interview und Performance führt.
Mehrere Wochen lang beobachtete der Dokumentarist Frederick Wiseman das innere Leben der berühmten National Gallery in London. Dank einer überaus dynamischen Montage werden dabei die Bilder und Exponate, der Museumbetrieb und die Besucher ständig ins Verhältnis gesetzt. Wie in den klugen Führungen der Kuratoren geht es auch in Wisemans mitreißendem Film nicht nur um eine Einfühlung in die gezeigten Werke, sondern auch um deren Anbindung an die Gegenwart. Indem er immer wieder das Zueinander von Bild, Betrachter und Blick ins Zentrum rückt, verdichtet er sich zur klugen Medienreflexion.
Die 67-jährige Fang Xiu Ying lebt in einem abgelegenen, kleinen Dorf im Süden Chinas. Obwohl sie an Alzheimer erkrankt ist und sich ihr Leben und ihre Persönlichkeit immer mehr verflüchtigen, scheint sie sich ihres bevorstehenden Todes zunehmend bewusst zu werden. Die leise Studie geht auf die Gefühle dieser alten Frau ein, die sie beschleichen, während ihr Ableben immer näher rückt. Gleichzeitig beleuchtet der Film aber auch das Leben der Menschen, die sie sich an ihrem Sterbebett versammeln, um von ihrer Mrs. Fang Abschied zu nehmen.
Dem norwegischen Diplomaten Fridtjof Nansen ist es zu verdanken, dass 1922, 30 Jahre vor der Genfer Konvention, der sogenannte Nansen-Pass eingeführt wurde. Dieser stellte bis 1945 einen Schutz für Tausende Staatenlose dar, die infolge der Umwälzungen des ersten Weltkrieges, des Völkermordes an den Armeniern und der Russischen Revolution ihre Staatsbürgerschaft verloren hatten.
Das Multitalent Glenn Gould bewegte die Gemüter als Pianist, Autor und Regisseur für Radio- und Fernsehsendungen und vor allem als hoch begabter und experimentierfreudiger Pianist. Zahlreiche musikalische Ausschnitte, Konzerte und Studioaufnahmen, die zwischen 1948 und 1982 gefilmt wurden, untermalen das Programm.
Headquaters | Paris |
Origincountry | FR |