Früher war Martin Lehrer aus Leidenschaft – heute sind nicht nur die Schüler von seinem fehlenden Enthusiasmus gelangweilt, auch in Martins Ehe ist die Luft raus. Seinen drei Freunden, die am selben Gymnasium unterrichten, geht es nicht viel besser. Bei einer angeheiterten Geburtstagsrunde diskutieren sie die Theorie eines norwegischen Philosophen: Nach dieser ist ein Mensch nur mit einem erhöhten Alkoholgehalt im Blut zu Bestleistungen fähig. Solch eine gewagte These muss überprüft werden. Die vier beschließen den Selbsttest zu machen und während der Arbeit einen bestimmten Pegel zu halten. Soll nicht sogar Churchill den Zweiten Weltkrieg in einem Alkoholrausch gewonnen haben? Mit neuem Antrieb stürzen sie sich in ihre geheime wissenschaftliche Studie. Die Wirkung lässt nicht lange auf sich warten …
Italien im 17. Jahrhundert: Hinter den Mauern des Klosters von Pescia versetzt die Novizin Benedetta Carlini (Virginie Efira) die Oberhäupter der katholischen Kirche in Aufregung, als die Wundmale Christi an ihrem Körper auftreten. Trotz anfänglicher Zweifel an der Echtheit der Stigmata steigt Benedetta als „Auserwählte Gottes“ zur Äbtissin auf. Von nun an genießt sie Privilegien in der Ordensgemeinschaft, die ihr ein geheimes Doppelleben erleichtern: Sie lässt sich von der Nonnenschülerin Bartolomea (Daphné Patakia) in die Geheimnisse körperlicher Lust einführen. Doch die ehemalige Klostervorsteherin Felicita (Charlotte Rampling) kommt dem verbotenen Treiben auf die Spur …
Léo und Rémi, beide 13 Jahre alt, sind beste Freunde und stehen sich nah wie Brüder. Sie sind unzertrennlich, vertrauen sich und teilen alles miteinander. Mit dem Ende des Sommers und dem Wechsel auf eine neue Schule gerät ihre innige Verbundenheit plötzlich ins Wanken – mit tragischen Folgen.
Luna und Mink sind seit einem Jahr zusammen und sollten eigentlich glücklich sein. Doch das trifft leider nur auf Mink zu, denn Luna täuscht von Anfang an ihre Orgasmen vor und hatte mit ihrem Liebesleben auch schon vor der Beziehung zu Mink Probleme. Als sie sich ihrer besten Freundin anvertraut, schlägt die ihr vor, eine dritte Person hinzuzuholen, die die mögliche Langeweile beim Sex vertreiben könnte. Die „Wahl“ fällt auf Klimaaktivistin Eve, mit der Luna und Mink nach einem feucht-fröhlichen Partyabend tatsächlich im Bett landen. Luna erlebt dabei endlich den ersehnten Höhepunkt, verbunden mit so mancher Erkenntnis, was ihr Leben komplett auf den Kopf stellt.
Zwei junge Polizisten sind während des Zweiten Weltkriegs im von den Nazis besetzten Antwerpen hin- und hergerissen zwischen Kollaboration und Widerstand.
Hans ist ein gestresster Autofahrer, der mit seiner aggressiven Fahrweise auch gern mal provoziert. Er ist mit seiner Familie auf dem Weg zu seinen Eltern, um dort ein ruhiges Wochenende zu verbringen. Vor ihm fährt ein Lieferwagen, der ihn einfach nicht vorbei lassen will. Doch das will er sich nicht gefallen lassen und fordert den Fahrer heraus. Daraufhin verfolgt der weiße Van die Familie und schreckt vor nichts zurück, um dem Vater eine Lektion zu erteilen.
Nicoline ist als Psychologin mit allen Wassern gewaschen. Nichts kann sie aus der Ruhe bringen. Bis sie in ihrem neuen Job auf den Straftäter Idris trifft, der wegen eines Sexualdelikts in Haft einsitzt. Nach fünf Jahren Therapie soll er erstmals unbewachten Ausgang haben. Obwohl sich Nicoline von Idris‘ animalischer Energie angezogen fühlt, hält sie ihn weiterhin für eine Gefahr für seine Umwelt. Idris versucht, die Psychologin zu überzeugen, dass ihre Einschätzung falsch ist. Und beginnt ein Machtspiel, das langsam, aber sicher zu eskalieren droht.
Didier spielt Banjo in einer Blue-Grass Band und lebt in einem Wohnwagen auf dem Gelände eines alten Bauernhofes, der ihm gehört und den er sanieren will. Als er Elise begegnet, die in einem Tattoo-Studio arbeitet, und selbst viele Tattoos am Körper hat, ist es Liebe auf den ersten Blick. Sie teilt bald seine Vorliebe für die Musik und beginnt, gemeinsam mit ihm auf der Bühne zu singen. Sie sind sehr glücklich, aber als sie plötzlich schwanger wird, reagiert er einen Moment lang verstört, überfordert davon, sich für ein Leben entscheiden zu müssen. Um kurz danach wieder mit Baumaterial aufzutauchen, um das Haus zu sanieren, denn dem Baby will er kein Leben in einem Wohnwagen zumuten. Als Maybelle geboren wird, ist der Kreis des Glücks geschlossen, beginnt ein Leben zwischen Musik, dem Bauernhof, Freunden und Familie, aber dann erkrankt die kleine Tochter mit 6 Jahren an Krebs...
Lara ist 16 Jahre alt, hat langes, blondes Haar und weiche runde Lippen. Sie ist gerade nach Brüssel gekommen. Mit ihrem Vater und ihrem kleinen Bruder, denn hier wird sie am Konservatorium weiter zur Ballerina ausgebildet. In 8 Wochen, muss sie zeigen, was sie draufhat. 8 Wochen, in denen sie beweisen muss, dass sie ihre Transformation bewältigen kann. Und dass ihre Füße es auch können. Denn ihre Füße kennen das Ballett nur auf eine Art: als Balletttänzer.
„Ein kleines Haus hält unseren Geist klein“, findet die Fernsehsprecherin Anna. Sie überzeugt ihren Mann Erik, einen Architekturdozenten um die fünfzig, in seiner frisch geerbten Villa mit Tochter Freja und ein paar Bekannten eine Kommune zu gründen. Fortan bestimmen sie gemeinsam die Grundregeln des Zusammenlebens, essen, feiern und streiten miteinander. Die Realisierung von Annas Traum scheint perfekt. Doch dann beginnt Erik eine Affäre mit einer seiner Studentinnen. Und Anna schlägt das Ungeheuerliche vor: Auch für die schöne Emma soll Platz in der Kommune sein
Juan und Nathalia sind ein junges wohlhabendes Paar, das sich ein schönes Anwesen auf dem Land gekauft hat. Dort möchten sie mit ihren beiden kleinen Kindern Rut und Eleazar leben. Während die Kinder das Leben in der Natur genießen, gibt es Brüche in der Beziehung der Eltern, Missverständnisse und Vorwürfe, die sich vor allem immer wieder um das Sexualleben der beiden drehen, das Juan als langweilig und lustlos empfindet. Außerdem zeigt Juan manchmal die seltsame Anwandlung, auf die Hunde einzuprügeln, die zum Anwesen gehören - und zwar bevorzugt auf jenes Tier, das er am meisten liebt. Die Sehnsucht nach einer Idylle und nach einem Leben in Harmonie mit der Natur erweist sich als trügerisch, denn das Haus wird im wörtlichen und bildlichen Sinne von einem Dämon heimgesucht
Die Brüder Jo und Frank könnten unterschiedlicher nicht sein, und so sind sie über die Jahre auseinandergedriftet. Nach einer längeren Funkstille treffen sie sich wieder, als Frank seinen Bruder in dessen Bar besucht und anbietet, auszuhelfen. Frank, dem die geordneten Bahnen seines bürgerlichen Lebens zu langweilig geworden sind, fühlt sich hinterm Tresen schnell wohl und gemeinsam gelingt es den Brüdern, aus dem heruntergekommenen „Café Belgica“ einen angesagten Treffpunkt für alle Feierwütigen mit Faible für Rockmusik zu machen. Im nahezu ununterbrochenen Partytaumel scheint das Leben wunderbar zu sein, die Musik dröhnt, der Alkohol fließt in Strömen und alle sind gut drauf – doch dann werden die Brüder von der Realität eingeholt, die weitaus härter und anstrengender ist, als jeder Kater. Der Weckruf kommt, als Jos Freundin Marieke ihm eröffnet, dass sie schwanger ist…
Layla ist ein 18-jähriges Mädchen, geboren und aufgewachsen in Amsterdam. Sie ist klug, launisch, dickköpfig und marokkanischer Herkunft. In Zeiten ständiger terroristischer Bedrohung, erlebt sie den wachsenden Argwohn gegenüber Frauen mit Kopftuch und bärtigen Männern. Doch der wachsende Frust stärkt ihren Glauben. Sie tritt einer muslimischen Gruppe bei, die für die islamische Freiheit kämpft. Layla veröffentlicht Filme im Internet und erstellt Flyer, die den syrischen Horror und die Grausamkeiten in Gaza zeigen. Gleichzeitig flirtet sie mit dem charismatischen Abdel. Als ihr friedvoller Bruder und sie von der Polizei verhaftet werden, bleibt der gefühlsverletzten und in Angst verlorenen Layla keine andere Möglichkeit den Konflikten mit ihren Eltern zu entfliehen. Sie will sich verheiraten - mit Abdel. Nach ihrer Hochzeit arbeiten sie als Missionare und landen schließlich im nahen Osten. Layla betritt eine Welt, die zwar ihre Ideen nährt, sie jedoch vor eine unmögliche Wahl stellt.
Als seine Freundin Laura die Stadt für einige Tage aus geschäftlichen Gründen verlassen muss, nutzt Banker Karsten die sturmfreie Bude und schmeißt eine Party in der gemeinsamen Wohnung. Nach der feuchtfröhlichen Feier bleibt die attraktive Anna als letzter Gast in der Wohnung zurück – und bricht plötzlich zusammen. Panisch wählt Karsten nicht etwa den Notruf, sondern rennt zu Fuß zu nächsten Klinik, die jedoch nachts geschlossen hat. Als er zurückkommt, ist die junge Frau tot. Karsten gerät in eine Krise, die sich immer weiter verschlimmert, je skeptischer sein ganzes Umfeld auf die Geschichte reagiert. Denn während Freunde, Familie und Kollegen zunächst Mitleid mit dem Mann haben, dessen Party mit einem Todesfall endete, stellen sie zunehmend die unbequeme Frage: Ist wirklich alles so abgelaufen, wie Karsten es erzählt?
Die Reihe „Terror“ nimmt sechs Anschläge seit Ende des Zweiten Weltkrieges ins Visier, die die Geschichte veränderten. Interviews aus erster Hand und Archivmaterial helfen dabei, die schrecklichen Momente zu rekonstruieren. Die Komplexität des Terrorismus wird offengelegt: Denn um die Bedeutung der Terroranschläge zu verstehen, müssen sie aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und in einen historischen Kontext gesetzt werden.
Headquaters | Amsterdam |
Origincountry | NL |