Großbritanniens Antwort auf Malcolm X: Michael de Freitas stand an der Spitze der britischen Black-Power-Bewegung. Die Sky Original-Doku erzählt vom Aufstieg und Fall des kontroversen Bürgerrechtlers.
In den frühen 80er Jahren, auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges, beherrschten Misstrauen und Feindseligkeit die Ost-West-Beziehungen. Die dreiteilige Dokumentation „Geheimdienste im Kalten Krieg“ schildert die Aktionen eines Spionagenetzwerks, das dazu diente, das fragile Kräftegleichgewicht zwischen den beiden Lagern aufrechtzuerhalten. Hinter den Kulissen tobte ein Kampf, dessen Waffen vor allem Manipulation und die Anwerbung von Doppelagenten waren, bei dem es aber auch zu zahlreichen gefährlichen Zwischenfällen kam. (Text: arte)
Erzählt von Chuck D und einer Reihe von Rap-Superstars, Experten und Historikern, enthüllt jede Folge einen Teil der Geschichte. Von den Ruinen der Bronx in den 1970er Jahren bis heute, rückt die Hip-Hop-Kultur beständig den Kampf gegen Ungerechtigkeiten in den Vordergrund, revolutioniert die Gesellschaft und fordert die herrschende Macht heraus.
Disco steht für den Höhepunkt des Glamours der 70er Jahre, für Dekadenz und Genuss, aber die Ursprünge des Genres sind heute fast vergessen. Die dreiteilige Dokumentationsreihe „Disco – Soundtrack eines Aufbruchs“ befasst sich mit der Entstehung von Disco in den Schwarzen-, Latin- und Gay-Clubs im New Yorker Untergrund, dem Aufstieg des Genres in den Mainstream Ende der 70er Jahre, seinem kurz darauf folgenden Niedergang – und seiner Wiedergeburt in Form von House Music.
Außergewöhnliche Leben, enthüllt durch eine Handvoll Bilder – sowohl berühmter als auch privater – und von denen, die sie am besten kannten.
„Verfluchtes Gold: Skandal um den Millionen-Schatz“ erzählt die Geschichte des unkonventionellen Wissenschaftlers Tommy Thompson, der Ende der 1980er-Jahre den größten Schatz Amerikas fand.
Headquaters | London, England |
Origincountry | GB |