Am 29. Juni 1985 fand in Graz das nun schon legendäre Open Air „Opus & Freunde“ statt, das als absoluter Live-Höhepunkt des Austropops bezeichnet werden kann. Denn im mit 25.000 Besuchern ausverkauften Liebenauer Stadion versammelten sich die erfolgreichsten Protagonisten der österreichischen Musikszene um mit Opus den weltweiten Erfolg von „Live Is Life“ zu feiern: Falco, Wolfgang Ambros, EAV, STS, KGB, Wilfried, Maria Bill und beim Finale „Austria für Afrika“ auch Peter Cornelius, Ulli Bäer und Hansi Dujmic. Mit allen Freunden wurden 2 Songs, jeweils ein Opus- und ein Gast-Titel präsentiert, deshalb sind auch weitere Nr.1-Hits wie „Rock Me Amadeus“, „Fürstenfeld“, „Motorboot“, „Flyin High“, „Go Karli Go“ und „Warum“ („Austria für Afrika“) vertreten. Die Moderation dieses Kult-Events übernahm der (jugendliche) Klaus Eberhartinger. Auch er sorgte mit vielen witzigen Ansagen für die Superstimmung an diesem besonderen Tag.
Das Tribute an Falco, gestaltet von DoRo - seinen Wegbegleitern Rudi Dolezal und Hannes Rossacher, die die "Kunstfigur" Falco in ihren Videos zum Leben erweckt haben - setzt dem Künstler und Freund Hans Hölzel eine filmisches Denkmal und zeigt alle Stationen der außergewöhnlichen Karriere des einzigen internationalen Popstars Österreichs.
Dokumentarfilm über die nunmehr 40 Jahre währende beispiellose Karriere der "Rolling Stones", der nach den Quellen für den Mythos der Band sucht, Verehrung und Kult-Status reflektiert, öffentliche Skandale, (Drogen-)Exzesse, Streitereien und Abhängigkeiten, Höhen und Tiefen Revue passieren lässt. Ein Film voller faszinierender, bahnbrechender Pop-Musik von den Anfängen der "Stones" im Jahr 1962 bis zur aktuellen Tournee des Jahres 1992, der vor allem durch seine Materialfülle besticht. Ergänzt durch umfängliches Archivmaterial sowie Äußerungen der Musiker, entstand ein chronologisch geordneter, wohltuend distanzierter Blick auf ein Kapitel Musik- und Kulturgeschichte.
Über 13 Jahre begleiteten die Regisseure Rudi Dolezal und Hannes Rossacher die britische Rockgruppe Queen bei ihren Live-Auftritten. In selten zu sehenden Aufnahmen ist der rasante Aufstieg der Band zu erleben: Von ersten Videoaufnahmen 1973 im Proberaum bis zum Stadien-Konzert vor 250.000 Zuschauern in Rio de Janeiro (1985). Bei den spektakulären Bühnenshows zelebriert Freddie Mercury Hits wie „I Want It All“, „Somebody To Love“, „Radio GaGa“ oder „We Are The Champions“.
Diese Konzert vom 8. Juli 1991, das nur wenige Monate vor Miles Davis Tod im Herbst des gleichen Jahres stattfand, war das letzte von zahlreichen Gastspielen, die der amerikanische Jazz-Virtuose beim Montreux Jazz Festival gab. Obwohl Davis eigentlich die Meinung vertrat, man solle niemals zurückschauen, ließ er sich von Quincy Jones und Claude Nobs überreden, an einer Hommage für seinen großartigen Freund Gil Evans teilzunehmen, der 1988 verstorben war. Dieses wahrhaft einzigartige Konzert war nicht nur ein historischer Moment sondern auch ein musikalischer Triumph, der zum Glück für die Nachwelt festgehalten wurde. Miles Davis war eine Lichtgestalt der Musik des 20. Jahrhunderts, dieses Konzert ist ebenso eine Hommage an ihn wie auch an den verstorbenen Gil Evans.
Falco war zweifelsohne der erfolgreichste Künstler der österreichischen Pop-Geschichte. Mit jedem seiner letzten Alben oder Videos erreichte Falco unbeschreibliche Charterfolge. In enger Zusammenarbeit mit den Torpedo-Twins entwickelte Falco spektakuläre Videoclips, die Geschichte schrieben. Für die zahlreichen Fans gibt es die DVD mit allen Hitclips des Künstlers auf einer DVD. Mit 18 Clips, 5 Special-Video-Edits und jeder Menge Hintergrundinfos ist diese DVD ein faszinierender Streifzug durch eine unbeschreibliche Karriere!