Im Verborgenen liegt ein Reich, das unbemerkt das Leben regiert. Eine fremde Welt mit den größten und ältesten lebenden Organismen auf der Erde: Pilze. Ihren Eigenschaften und Fähigkeiten verdanken alle Lebewesen ihre Existenz. Wissenschaftler auf der ganzen Welt beginnen gerade erst zu verstehen, welche Bedeutung Pilze überhaupt haben. Pilze existieren seit Anbeginn des irdischen Lebens. Sie sind weder Pflanze noch Tier und nicht von Sonnenlicht und Luft abhängig. Pilze "fressen" Steine, so bildet sich Boden, auf dem Pflanzen wachsen können. Voraussetzung für die Veränderung der Atmosphäre und für die Evolution der Tiere. Auch nach dem letzten Massenaussterben überlebten Pilze. Die unentdeckten Kräfte der Pilze könnten den Menschen helfen, auf dem zunehmend vergifteten, erschöpften und sich erwärmenden Planeten zu überleben.
Die Wilderei in Afrika hat in den vergangenen Jahren immer verheerendere Ausmaße angenommen. Im Laufe eines Jahrhunderts ist die Elefantenpopulation von 10 Millionen auf 450.000 Tiere gesunken. Jedes Jahr werden zudem rund 1.000 Nashörner von Menschen getötet. Der lukrative Welthandel mit kostbarem Elfenbein und Horn dient dabei auch Terrorgruppen und Verbrechersyndikaten als finanzielle Grundlage. Im Rahmen seiner Dokumentation „Der letzte Raubzug“ lässt Regisseur Jakob Kneser Naturschützer, Wildhüter, Undercover-Ermittler und sogar ehemalige Wilderer und Käufer zu Wort kommen, die allesamt erschreckende Einblicke in die skrupellose Wilderei geben. Dabei stellt Kneser die Dringlichkeit heraus, etwas gegen das Abschlachten der Tiere zu unternehmen, das ansonsten schon in naher Zukunft zu einer kompletten Ausrottung der bedrohten Arten führen würde.
Marc Emery ist seinen kanadischen Landsleuten seit langem eher als "Prince of Pot" bekannt. Seinen Namen hat er sich im Laufe seines Lebens als Marihuana-Aktivist angeeignet und ihn in seinem Heimatland berühmt gemacht. Doch jetzt sieht er sich einer Auslieferung an die USA und einer lebenslangen Freiheitsstrafe gegenüber.