Drama des serbischen Regisseurs Srdan Golubovic über eine Familie, die sich, um ihrem kranken Sohn zu helfen, auf dunkle Machenschaften einlässt. Der Film lief auf der Berlinale 2007 in der Sektion Internationales Junges Forum.
August 1944, eine Stadt in Siebenbürgen. Deutsche, Ungarn, Rumänen, Juden und Roma leben Seite an Seite. Eine Stadt am Ende der Welt und doch mitten im Zentrum des schwelenden Konflikts zwischen Nationalsozialismus und Kommunismus. Für den 16-jährigen Felix Goldschmidt und seine Freunde ist der Sommer ’44 eine Zeit des Erwachens – politisch, emotional und sexuell.
Ein ehemaliger Hundetrainer nimmt einen deutschen Schäferhund-Welpen bei sich auf, dem er zunächst einmal einiges beibringen möchte, bevor er ihn als neues Familienmitglied präsentiert. Mika erweist sich schnell als lernbegeisterter Vierbeiner, der sich bei seinem neuen Herrchen überaus wohl fühlt. Während des Hundetrainings erlebt der neugierige Mika viele spannende Abenteuer, bei denen er seine Fähigkeiten mithilfe seines talentierten Trainers stetig verbessert. Die beiden entwickeln eine besondere Freundschaft, die bald der gesamten Gemeinschaft zugutekommt. Mika begibt sich in der Umgebung nämlich auf zahlreiche Rettungsmissionen, die den außergewöhnlichen Hundeheld sogar über die Nachbarschaft hinaus bekannt machen. Seine schwierigste Aufgabe muss Mika indes noch meistern, denn die offizielle Hundeprüfung steht an...
Kurz nach Hitlers Machtübernahme 1933 wurden jüdische Filmschaffende gezwungen, Deutschland zu verlassen. Eine Gruppe von Emigrantinnen und Emigranten konnte sich in Wien und Budapest in einer vom "reichsdeutschen" Markt unabhängigen, deutschsprachigen Filmproduktion betätigen. Unerwünschtes Kino basiert auf Ausschnitten aus Spielfilmen, Wochenschauen und home-movies, u. a. des Filmregisseurs Hermann Kosterlitz, der als Henry Koster drei Jahrzehnte zu den führenden Regisseuren Hollywoods zählte.
Headquaters | Budapest |
Origincountry | HU |