April 1542 in der französischen Provinz. Martin Guerre kehrt nach acht Jahren zurück in sein Dorf. Alle erkennen ihn wieder, obgleich er sich sehr verändert hat. Doch bald werden Zweifel laut, ob Martin wirklich der ist, der er vorgibt zu sein.
In einer Grenzfestung in der Wüste warten Offiziere und Soldaten jahrelang darauf, sich gegen den unsichtbar bleibenden Feind bewähren zu können. Während sie auf das Ereignis harren, das ihrem Dasein Sinn geben würde, verpassen sie ihr eigentliches Leben.
Eine erfolgreiche Künstleragentin wird von ihrem Mann verlassen. Sie tröstet sich mit einem jungen Musiker, was Konflikte mit dessen Freund nach sich zieht, mit dem er ein Instrumental- und Gesangsduo bildet.
Frankreich, 1895: Der wegen Jähzorn aus der Armee entlassene Unteroffizier Bouvier wird nach gescheitertem Suizidversuch in eine Heilanstalt eingewiesen. Nach seiner Entlassung geschehen grausame Morde an jungen Männern und Frauen im ganzen Land. Provinzrichter Rousseau gelingt es, Bouvier als den Täter zu fassen. Sollte dieser als geisteskrank anerkannt werden, wird er der Verurteilung zum Tode entkommen können …
Während des Zweiten Weltkriegs flieht die vierköpfige jüdische Familie Lerner aus dem besetzten Paris. Eine Zeit lang können sie sich bei Freunden in einem alten Schloss verstecken. Einige der Dorfbewohner in der Umgebung werden misstrauisch. Eines Tages erscheinen französische Polizei und Soldaten der Wehrmacht auf dem Schlossgelände. Die Lerners versuchen zu entkommen, werden jedoch verschleppt. Jahre später kehrt die Tochter, Salomé Lerner, als einzige Überlebende ihrer Familie zurück. Sie ist entschlossen, herauszufinden, wer ihre Familie damals denunziert hat. Als Salomé vier Jahrzehnte später in Paris einen jungen Pianisten spielen hört, glaubt sie, die Reinkarnation ihres verstorbenen Bruders vor sich zu haben.
David Martinaud baut Tag für Tag ein Schloss für seine Traumfrau Lise aus - nur dass die schon längst vergeben und Mutter ist.
In einer Anstalt für psychisch kranker Straftäter wird wegen Mordes an einem jungen Mädchen eingeliefert. Sie weckt die Intresse des jungen Psychater Dr. Bennett. Dieser macht eine grausige Entdeckung. Junge Mädchen sollen nach einem Ritual getötet werden. In ihrem Blut zu Baden soll verjüngen. So steht es im Buch über einen Blutkult. Ariel Dubois entdeckt während ihrer Behandlung das nicht sie für die Morde verantwortlich ist sondern ihre Mutter. Sie flieht und kommt dem Blutkult auf die Spur.
Inspektor Gadget ist ein Cyborg mit verschiedenen in seinen Körper und seine Kleidung eingebauten Geräten, sogenannten Gadgets. Sein Hauptgegner ist der Führer der Organisation MAD, der geheimnisvolle und stets von seiner Katze begleitete Dr. Kralle. Dabei ist es meistens seine clevere Nichte Sophie, die dem tollpatschigen Inspektor mit Hilfe ihres Computer-Buchs immer wieder aus der Patsche hilft und dafür sorgt, dass ihr Onkel am Ende wieder den Sieg über den bösen Dr. Kralle davonträgt. Der Hauptleidtragende von Inspektor Gadgets Ungeschicklichkeiten bleibt dabei Sophies Hund Fino, der dem roboterähnlichen Ermittler bei seinen Fällen hinterherspioniert, um ihm zusammen mit Sophie immer wieder aus der Klemme zu helfen.
Erotische Geschichten rund um Leidenschaft und Verlangen nach weltbekannten literarischen Vorlagen, u.a. von Giovanni Boccaccio, Daniel Defoe, Guy de Maupassant oder Jean de la Fontaine.
Eine Reihe von Sketchen in Rubriken, die sich in einem kitschigen und schrägen Universum bewegen, eine Satire auf das Fernsehen und die Gesellschaft: Reportagen, Kurznachrichten, Teleshopping, Dokumentarfilme oder kleine Spielfilme, die absurde Situationen darstellen.
Edmond Dantes, ein junger Seemann, wird aufgrund einer von Neidern angezettelten Intrige im Frankreich des 18. Jahrhunderts von seiner Hochzeit weg verhaftet. Er schmachtet viele Jahre vergessen im Chateau d’If, einem der schlimmsten Kerker. Dort lernt er den Abbé Faria kennen, einen weisen, gelehrten alten Mann. Von ihm lernt er Sprachen, die Mathematik, Chemie und Alchemie, Philosophie, Religion, Juristerei und Bräuche der hohen Gesellschaft. Als der Abbé stirbt, Edmond inzwischen als seinen Sohn betrachtend, vermacht er ihm die Karte eines auf der Insel Monte Christo verborgenen Schatzes von märchenhaftem Wert. Edmond gelingt die Flucht im Leichentuch seines Lehrmeisters. Er findet den Schatz und rächt sich an den Schuldigen, die inzwischen reich und mächtig geworden sind, für sein verlorenes Leben.
Auf ihrer gefährlichen Reise durch die Weiten des Universums treffen Maestro und seine vielen Freunde auf seltsame Kreaturen von fernen Sternen und müssen sich mit Energie- und Umweltproblemen auseinandersetzen.
Der Vierteiler handelt vom Aufstieg und Fall der einflussreichen Industriellenfamilie Deutz vor dem Hintergrund der Geschichte des Deutschen Reichs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die erfundenen Personen der Handlung lassen Aspekte historischer Personen des damaligen Chemiekonzerns I.G. Farben erkennen.
Headquaters | Paris |
Origincountry | FR |