Das gefährlichste Tier ist der Mensch? 1977 brechen zwei amerikanische Wissenschaftler gemeinsam mit einem ortskundigen Führer in die Wildnis Indonesiens auf: Nur einer der drei Männer kehrt zurück! Dr. Timothy Darrow wird daraufhin beschuldigt, seine Begleiter ermordet zu haben. Und mehr noch: Ihm wird Kannibalismus vorgeworfen. Doch der Ornithologe beteuert hartnäckig seine Unschuld und behauptet, seine Gefährten wären von zwergenartigen Kreaturen umgebracht worden, die im Dschungel ihr Unwesen treiben. Auf den ersten Blick ein wenig überzeugendes Alibi, doch 2003 entdecken Forscher in der Region Skelettteile des Homo floresiensis – ein menschliches Wesen, gerade mal einen Meter groß.…
Die illegale Fischerei ist ein Millionengeschäft der organisierten Kriminalität – vor allem im entlegenen Südpolarmeer, wo verbotene Treibnetze unbeachtet ausgeworfen werden können. Als die Crews zweier Schiffe der von Paul Watson gegründeten Naturschutzorganisation "Sea Shepherd" die "Thunder" auf frischer Tat ertappen, kommt es zur Verfolgungsjagd quer durchs Eis bis in den Indischen Ozean. Ein Thriller auf hoher See mit überraschendem Ausgang - auch für "Sea Shepherd".
Schutzprojekt für Berggorillas: TV-Star Ellen DeGeneres und Schauspielerin Portia de Rossi setzen sich in der Wildnis Ruandas für bedrohte Menschenaffen ein.
Groß, größer, am größten! Handelsübliche Zimmer-Aquarien sind auch nett, doch mit 10 Liter-Becken haben Wayde King und sein Partner Brett Raymer wenig am Hut. Ihr Spezialgebiet sind atemberaubende Unterwasserwelten! Vom achteckigen Öko-System mit Muränen und Stachelrochen über das Telefonzellen-Aquarium bis zum Haifisch-Tank für die Arzt-Praxis: Es gibt fast keine Idee, an die sich die Jungs nicht herantrauen. Dementsprechend lautet das Motto der beiden New Yorker: Wovon andere träumen, setzen wir in die Tat um! Und ihre Super-Aquarien gefallen nicht nur den Unterwasser-Bewohnern ausgesprochen gut, sondern auch dem Publikum. Wo immer Brett und Wayde ihrer beeindruckenden Spezialanfertigungen der Öffentlichkeit präsentieren, kommen die Leute aus dem Staunen nicht heraus.
Elchkämpfe im inneren Ural, tauchende Robben im Baikalsee, streunende Amur-Tiger am Pazifikstrand - das ist das „Wilde Russland“. Die gleichnamige sechsteilige Reihe bietet Einblicke in eine neue, unbekannte Welt. Wir zeigen Tiere, die noch niemand zuvor gedreht hat, in Regionen, die selbst viele Russen bisher kaum zu Gesicht bekommen haben. Denn viele Landstriche dort waren bis vor kurzem noch Sperrgebiet und damit tabu für Filmteams. Hinzu kommt, dass das Riesenreich nur schwer zugänglich ist. An viele Drehorte gelangte das Team von „Wildes Russland“ nur aus der Luft und erst nach Zustimmung des Geheimdienstes.
Nur 100 Kilometer vom nördlichen Polarkreis entfernt liegt ein kleines Dorf: Tanana in Alaska. Die 200 Bewohner leben fernab der Zivilisation und müssen täglichen den harten Witterungsbedingungen standhalten. Um zu überleben, gehen die Männer des Dorfes auf die Jagd. Doch in diesem Jahr werden sie vom Unglück verfolgt: Es ist einer der kältesten Winter seit der Wetteraufzeichnung und die Temperaturen sinken auf minus 50 Grad Celsius. Unterkühlung und Hunger bedrohen das Dorf, denn bei den extremen Temperaturen bleiben die Tiere in ihren Höhlen. Auch die Raubtiere sind auf der verzweifelten Suche nach Nahrung. Als die Beute knapp wird, werfen sie sogar ein Auge auf die Einwohner. Es beginnt ein Kampf ums Überleben, bei dem die Jäger ihr Leben aufs Spiel setzen, um die Bewohner zu versorgen.
Von Australien bis Madagaskar, von Brasilien bis Neuseeland: Rund um den Erdball haben sich über Jahrmillionen bemerkenswerte Tierarten entwickelt, die ihresgleichen suchen. Lemuren, die in luftiger Höhe durch den tropischen Dschungel turnen, flugunfähige Vögel, die im Schutz der Dunkelheit auf Nahrungssuche gehen oder Termiten, die architektonische Meisterwerke erschaffen: Die Evolution stellt einmal mehr unter Beweis, dass nur der am besten Angepasste eine Überlebenschance auf unserem Planeten hat. Doch warum kommen einzelne Arten nur an ganz bestimmten Orten vor? Welche Rolle spielen geographische Isolation, Klima oder Fressfeinde bei der Entwicklung des Lebens? Bildgewaltig in Szene gesetzt, wissenschaftlich recherchiert und verständlich erklärt: Die neue Wildlife-Dokumentarserie „Wunderwelt Erde“ zeigt skurrile Geschöpfe, vom Aussterben bedrohte Tiere sowie Kreaturen mit ungewöhnlichen Fähigkeiten – perfekt an ihre Umwelt angepasst und mit ausgeklügelten Überlebensstrategien ausgestattet.