Ridley Scotts Kultfilm »Blade Runner«, der auf einem Roman von Philip K. Dick basiert und 1982 in die Kinos kam, ist einer der einflussreichsten Science-Fiction-Filme aller Zeiten. Seine Darstellung von Los Angeles im Jahr 2019 ist beklemmend prophetisch: Klimakatastrophe, zunehmende öffentliche Überwachung, mächtige Monopolkonzerne, hochentwickelte künstliche Intelligenz; eine fantastische Vision der zukünftigen Welt, die erschreckende Realität geworden ist.
Sie ist die Grande Dame des deutschen und internationalen Kinos, immer auch ein bisschen Rockerbraut, freiheitsliebend, abenteuerlustig, risikofreudig. Das Porträt entfaltet die über mehr als fünf Jahrzehnte währende Karriere von Iris Berben - zwischen Filmkunst und Fernsehen, zwischen Rock 'n' Roll und politischem Engagement.
Ein dokumentarischer Essay über die USA – betrachtet durch das Brennglas eines Filmschauspielers. Henry Fonda und seine Rollen verschmelzen zu einer schillernden und konfliktreichen Figur. Ein sehr zurückhaltender Mensch, der sich selbst als Anonymus, als „Leerstelle“ begreift, wird zum Motor, zum heimlichen Autor einer großen Amerika-Erzählung.
Botticellis Werke faszinieren die Menschen bis heute - doch der Maler hatte auch eine dunkle Seite. Er malte und zeichnete die Hölle, wie der Dichter Dante sie beschrieben hatte. Das Werk galt jahrhundertelang als verschollen. ...viele wissen nicht, dass Botticelli auch eine sehr finstere Seite hatte, die er in seiner Kunst auslebte. In der Hinsicht zählt sein Bild „Der Höllentrichter“ zu seinem vielleicht wichtigsten Werk überhaupt, das allerdings jahrhundertelang verschollen war und bei dem Botticelli die Hölle nach Dantes literarischer Vorlage „Die göttliche Komödie“ zeichnete. Für seinen Dokumentarfilm „Botticelli Inferno“ begibt sich Regisseur Ralph Loop auf Spurensuche, um die Geheimnisse des Gemäldes zu lüften, das sogar noch heute Künstler wie den Erfolgsautor Dan Brown inspiriert.
Die Dokumentation, das kleine filmische Denkmal für die Legende, ist ein Rückblick auf das abwechslungsreiche Leben des Olympia-Teilnehmers, Erfinders und Schauspielers Bud Spencer, der in Deutschland besonders durch seine „Hau drauf“-Komödien mit Filmpartner Terrence Hill berühmt geworden ist. Durch zahlreiche Interviews mit Familienmitgliedern, Fans und Kennern gibt der Film auch einen ganz privaten Einblick in das Leben des Mannes, der nach eigener Aussage eigentlich gar nichts mit der Kunstfigur „Bud Spencer“ gemeinsam hat, und versucht den bis heute anhaltenden Kult um ihn zu ergründen.
Ein Blick in die Welt des amerikanischen Schriftstellers Paul Auster anlässlich der Veröffentlichung seines neuen Romans, einer Erkundung der menschlichen Identität und der Seele von New York, der Stadt, die Auster wie kein anderer porträtiert hat.
Ein intimes Porträt der großartigen Schauspielerin Gena Rowlands, Ikone des unabhängigen Kinos. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem legendären Regisseur John Cassavetes (1929-89), führte sie ein ungewöhnliches Leben jenseits der Traumfabrik, ein Leben, in dem Realität und Fiktion so perfekt miteinander verwoben waren, dass es Filme ermöglichte, die auch heute noch unglaublich real erscheinen.
Tina Bara, Cornelia Schleime und Gabriele Stötzer sind Rebellinnen. Als junge Frauen in den 1970ern und 80ern in der DDR sind die Drei voller Sturm und Drang und ohne Furcht. Sie wollen frei sein – und weil das nicht geht, zumindest die Kunst machen, die ausdrückt, was sie fühlen. Ihre Bilder erzählen auf berührende Art und Weise von ihrem Ausgeliefert-Sein in einem System, das viele junge kreative Menschen unterdrückt. Als der Konflikt mit der Staatssicherheit eskaliert, müssen sie sich entscheiden: Bleiben oder gehen. Der Film von Pamela Meyer-Arndt gibt einen neuen Blick frei auf die Kunst und das Leben dieser drei faszinierenden Frauen.
Sandro Botticelli, geboren 1445, gehört zu den bedeutendsten Künstlern der Renaissance. Die Dokumentation beleuchtet erstmals das Leben des Florentiner Künstlers, der wie kaum ein anderer Maler die Kunst der Gegenwart inspiriert hat. Die Kunsthistorikerin und Filmemacherin Grit Lederer spürte in Florenz und Paris, New York und Berlin dem Phänomen Botticelli nach. Was ist das Geheimnis seiner Bilder? Warum war er bald nach seinem Tod jahrhundertelang vergessen? Warum schickte Benito Mussolini die Werke Botticellis Anfang des Zweiten Weltkriegs nach New York? Warum sind Botticellis frivole Zeichnungen so selten zu sehen? Und: Wie hat Botticelli einst eigentlich gelebt?
Die Büste der römischen Blumengöttin Flora, die der Kunstsammler Wilhelm von Bode (1845-1929), Generaldirektor der Preußischen Kunstsammlungen und Gründungsdirektor des Kaiser-Friedrich-Museums, des heutigen Bode-Museums, im Juli 1909 erwarb, ist seit mehr als einem Jahrhundert Gegenstand von Kontroversen.
Bis kurz vor ihrem Tod am 21. April 2019 spielte Hannelore Elsner. Und wie! Die begnadete Schauspielerin hinterließ eine große Lücke. Auch bei ihren Weggefährten, die sich in diesem sehr persönlichen Portrait an Hannelore erinnern.
Asta Nielsen: Pionierin des Kinos und erster europäischer Filmstar, Tragödin und Komödiantin, Schriftstellerin und Künstlerin. Als Arbeiterkind und Alleinerziehende arbeitet sie sich von ganz unten hoch – und inszeniert sich bewusst als erstes Role Model für unabhängige Frauen und Queers. Wir erzählen die Geschichte dieser singulären Erscheinung mit ihren eigenen Worten und Filmausschnitten nach.
„El Siglo de Oro - Das goldene Jahrhundert der spanischen Kunst“ erzählt von der faszinierenden Vielfalt der spanischen Kunst im Jahrhundert ihres größten Erfolgs. Die barocke Kunst des 17. Jahrhunderts ist so kraftvoll wie ausdrucksstark und zählt zu den bedeutendsten und populärsten Kapiteln der europäischen Kulturgeschichte. Die Dokumentation erkundet das enge Verhältnis zwischen Kunst, Kirche und Macht im Spanien des 17. Jahrhundert.
Bette Davis ist die verstörendste Filmdiva, die Hollywood je erlebt hat. Ihr Leben und ihre Rollen reflektieren die Brüche im amerikanischen Frauenbild. Sie war dominant, intelligent, manchmal herzlos und wollte doch vor allem geliebt werden. Diese Rechnung ging im Privaten nicht auf. Sie war zu stark für die Männer. Doch das Publikum liebte sie immer!
Michael Caine blickt auf eine glänzende Karriere zurück: Der Oscar-Preisträger drehte mehr als 150 Filme unter anderem mit Shirley MacLaine oder Jane Fonda, arbeitete mit großen Regisseuren wie Paolo Sorrentino oder Christopher Nolan. Der Weg dorthin war schwer für ein Kind aus der Arbeiterklasse.
Tippi Hedren, die unvergessliche Schauspielerin, die in »Die Vögel« (1963) die Hauptrolle spielte, hat in ihren Memoiren ein schonungsloses Porträt des Regisseurs, des genialen britischen Filmemachers Alfred Hitchcock (1899-1980), verfasst, der sie trotz seiner verstörenden Persönlichkeit und fragwürdigen Arbeitsmethoden zu einem Hollywood-Star machte. Von Minnesota nach Hollywood, die wahre Geschichte einer einzigartigen Darstellerin und einer freien Frau.
Tod und Teufel, Nacktheit und Erotik, Grusel und Grauen in lodernden Farben – die Kunst der Gotik zog vor gut 500 Jahren die Menschen in ihren Bann. In der bilderarmen Zeit des Mittelalters spielte die Kunst gezielt und gekonnt mit den Emotionen der betrachtenden Person: löste Angst¸ Andacht, aber auch Verzückung aus.
Es war ein majestätisches Geburtstagsgeschenk eines Königs an einen Kaiser. 1908 sandte der kamerunische König Njoya den Perlenthron "Mandu Yenu" an Kaiser Wilhelm II. In Berlin ist der Thron als Kunstwerk eine Attraktion im Humboldtforum ... Die Dokumentation erkundet in Kamerun, Berlin und Leipzig die Nachwirkungen der deutschen Kolonialzeit.
Headquaters | Berlin |
Origincountry | DE |