Ein umfassender Einblick in das bewegte Leben und die brillante künstlerische Karriere des visionären amerikanischen Jazztrompeters Miles Davis (1926-1991).
David Bowies Schaffenszeit begann nicht erst mit "Ziggy Stardust", dem Song der ihm mit den "Spiders from Mars" 1972 zum Durchbruch verhalf. Mitten in der psychedelischen Periode und lange, bevor er David Bowie wurde, experimentierte der junge David Robert Jones mit Folk und Pop. Der Dokumentarfilm wirft mit ehemaligen Weggefährten einen Blick auf diese Anfangsjahre. (Quelle: Arte)
Diese Folge aus der BBC-Reihe "Classic Albums" dokumentiert die Entstehung des zweiten Studioalbums von Amy Winehouse, "Back to Black". Das bahnbrechende Opus verhalf dem Nordlondoner Girl mit der Beehive-Frisur 2006 dank Hits wie dem gleichnamigen Titelsong, "Rehab" und "Love Is a Losing Game" zu internationalem Erfolg. "Back to Black" verkaufte sich über 20 Millionen Mal und ebnete anderen britischen, vom Soul beeinflussten Sängerinnen wie Adele und Duffy den Weg. Die Dokumentation zeigt vor allem die Künstlerin Amy Winehouse, mit dem Fokus auf ihren Texten, musikalischen Einflüssen und ihrem gewaltigen Stimmtalent. Anhand unveröffentlichten Archivmaterials von Studio-Sessions in Miami und New York, seltener Aufnahmen von Gigs und Interviews entsteht ein Porträt, das Amys Genie ebenso wie ihre psychische Labilität erfasst. Interviews mit den Musikproduzenten Mark Ronson und Salaam Remi sowie Amys damaligen Musikern zeigen, wie das Album entstand.
Shane Patrick Lysaght MacGowan, Singer-Songwriter und Frontmann der legendären irisch-britischen Band The Pogues. Geboren am 25. Dezember 1957 als Sohn irischer Eltern in England, aufgewachsen im irischen Tipperary. In seiner Jugend zieht er mit seiner Familie zurück nach England, zu einer Zeit, in der der Nordirlandkonflikt einen tiefen Graben in die britische Gesellschaft gerissen hat. In London wird Shane dank seines literarischen Talents mit 14 an der ehrwürdigen Westminster School aufgenommen. Aber der irische Junge mit den schiefen Zähnen und dem starken Akzent bleibt dort Außenseiter. Nach dem Besuch eines Konzertes der Sex Pistols im Jahr 1976 weiß Shane, was er will: Musiker werden!
Die beiden Wörter stehen für Jazz schlechthin: "Blue Note", das ist Art Blakey, Thelonious Monk und Miles Davis. Und "Blue Note" ist Herbie Hancock, Norah Jones und Robert Glasper. "Blue Note" ist über 80 Jahre alt und lebendige Legende. Heute leitet Starproduzent Don Was die Plattenfirma, die schon immer einzigartig war. Die Gründer Alfred Lion und Francis Wolff, getrieben von der Liebe zum Jazz, ließen ihren Musikern freie Hand. Ihre Fotografien der Aufnahmesessions wurden auf den Albumhüllen zu Ikonen für Coolness und Jazz. In Sophie Hubers Dokumentarfilm "Blue Note Records - Beyond the Notes" erinnern sich prägende Köpfe der Jazzgeschichte wie Herbie Hancock und Wayne Shorter an die großen Zeiten. Und heutige Pioniere wie Robert Glasper oder Hip-Hopper Terrace Martin machen klar: Jazz und Hip-Hop sind nur zwei Spielarten eines Sounds aus dem schwarzen Amerika, der sich auch politisch versteht und einmischt.
Konzertaufzeichnung aus der Arizona State University, Tempe, USA, 1980. Am 5. November 1980 spielt Bruce Springsteen im Rahmen seiner 'River Tour' in Tempe. Nur vier Kameras filmen das Konzert, das als eines der besten Springsteen-Konzerte überhaupt gilt. Im Oktober 1980 veröffentlicht Bruce Springsteen mit 'The River' sein fünftes Album, mit dem er in Deutschland den Durchbruch schafft. Die anschließende Tour beginnt in Michigan, macht einen Abstecher nach Europa und endet im September 1981 in Cincinatti.
Headquaters | London, England |
Origincountry | GB |