Der Film “Camilo – Der lange Weg zum Ungehorsam” von Peter Lilienthal handelt von einem der bekanntesten amerikanischen Kriegsdienst- verweigerer, Camilo Mejia, der nach sechsmonatigem Einsatz im Irakkrieg bei einem zweiwöchigen Heimaturlaub die US-Armee verließ. Ein weiterer Hauptakteur in diesem Film ist der Mexikaner Fernando Suarez, der seinen 19-jährigen Sohn in eben diesem Krieg durch eine US-Mine verlor. Thematisiert wird nicht nur die ‘Legitimität’ des Krieges der US-Armee im Irak, sondern Peter Lilienthal fragt weiter: Wer sind die Opfer der Kriege? Warum lassen Väter ihre Söhne in den Krieg ziehen? Was bewegt junge Menschen dazu, in die US Armee einzutreten? Hierbei werden auch die Rekrutierungsmethoden der US-Armee in Frage gestellt und die Ausbeutung der ahnungslosen jungen Hispanos gezeigt, die in den USA auf ein besseres Leben hoffen.
Zwischen Nottuln und Billerbeck liegt das Quellgebiet der Berkel in den malerischen Baumbergen und mäandert in westliche Richtung durch die münsterländische Parklandschaft, um als beschiffbarer Fluss in Zutphen, NL in die Ijssel zu münden. Bewohner aus dem Grenzgebiet Münsterland/Achterhoek berichten über identitätsstiftenden Eigenschaften der Region. In der Montage entsteht ein liebevolles Porträt einer geteilten und strukturell vernachlässigten Region mit großem Potential. Erst wenn man den Puls dieser Region erfasst, offenbaren sich die Perlen der Landschaft am Fluss, die die Menschen prägt. In der Tradition der niederländischen Landschaftsmalerei werden diese ins Bild gesetzt.
Der Dokumentarfilm begleitet die Mannschaft von Genclikspor Recklinghausen während einer Saison. Dabei handelt es sich um einen von über 50 türkischen Fußballvereinen, die im Ruhrgebiet aktiv sind. Im Mittelpunkt steht das Leben abseits des Platzes. Unter den zahlreichen Protagonisten sind der Geschäftsführer des Vereins und ein Rentner aus der Nachbarschaft, der mit dem Ausbau des Vereinsheims beschäftigt ist.
Headquaters | Münster, Germany |
Origincountry | DE |