Videospiele generieren heute einen Jahresumsatz von annähernd 100 Milliarden Euro. Innerhalb von 30 Jahren hat die Games-Branche den anderen Unterhaltungsindustrien wie Film und Musik den Rang abgelaufen. Videospiele sind zum neuen Massenmedium einer Gesellschaft geworden, die nicht mehr abschalten kann. Gestützt auf aktuelle Erkenntnisse, unter anderem von Neurowissenschaftlern, Soziologen und Medienökonomen, klärt die Dokumentation über die Herausforderungen auf, die mit dieser Entwicklung einhergehen.
Ein Leben als Künstlerin schien Suzanne Valadon (1865-1938) nicht in die Wiege gelegt. 1865 als Tochter einer alleinerziehenden Wäscherin geboren und mit 18 Jahren selbst Mutter – des späteren Malers Maurice Utrillo –, hätte ihr Schicksal besiegelt sein können. Doch Valadon brach mit den Konventionen ihrer Zeit, um ihrem künstlerischen Schaffensdrang zu folgen. Das Pariser Centre Pompidou würdigte mit einer Ausstellung im Jahr 2023 das Werk der Künstlerin, deren besonderer Lebensweg und außergewöhnliche Modernität filmdokumentarisch nachgezeichnet werden. Archivmaterial, Interviews und Animationen geben Einblick in ihren Werdegang, der von Begegnungen und Freundschaften mit anderen großen Künstlern ihrer Zeit geprägt ist.
Nach dem Tod seines Frauchens muss Mischlingsrüde Gabin ins Tierheim. Wie es ihm dort und in Zukunft ergeht, wollten Stéphane Jacques und sein Team erfahren.
Im Alter von zwölf Jahren begann die Regisseurin Juliette Thomas einen Dokumentarfilm, dessen Protagonisten ihre Großeltern und deren Sohn Gilles, Juliettes Vater, waren. 20 Jahre später, als das Familiengedächtnis mit der Demenzerkrankung der Großmutter langsam erlischt, nimmt Juliette den Film wieder auf und verbindet ihn mit Super-8-Aufnahmen des Großvaters ... (Text: arte)
Hauptsitz | Paris |
Ursprungsland | FR |