Eine Reise durch das von Bürgerkriegswirren zerrissene Afrika der Jahre 1963 bis 64. Mit dem Wanken der Kolonialmächte verwischen die von den Weißen per Lineal gezogenen Grenzen und die vormals unterdrückten Volksstämme gehen sich gegenseitig an die Kehlen. Weiße Söldner schießen auf schwarze Partisanen, Religion A massakriert Religion B, Hutus vertreiben Tutsis und die übriggebliebenen Tiere haben noch weniger zu lachen als unter den kolonialen Großwildjägern...
Regisseur Guido Anselmi steckt sowohl privat als auch künstlerisch in der Krise. Genervt von Produzenten, Ehefrau und Geliebter sucht er verzweifelt nach Inspiration für seinen neuen Film, dessen Drehbeginn er immer wieder verschiebt. Als er seine Kindheit, seine Beziehungen zu Frauen und sein Verhältnis zur Kunst und die Missstände in der Filmbranche reflektiert, kommen seine Ängste und verdrängten Komplexe aus dem Unterbewusstsein ans Licht. Traum und Wirklichkeit beginnen zur verschwimmen.
Vierteiliger Episodenfilm über Moral und Liebe in der Gegenwart: In "Renzo e Lucia" versucht ein junges Paar heimlich in der Mittagspause zu heiraten, da den Mitarbeitern des Betriebs Beziehungen untereinander strengstens verboten sind. "Le Tentazione del Dottor Antonio" handelt von einem verklemmten Sittenwächter dem eine anstößige Werbewand vor seinem Haus zunehmend den Verstand raubt. In "Il Lavoro" versucht sich eine junge Gräfin als Callgirl, nachdem sie herausfindet, dass sich ihr Ehemann regelmäßig Freudenmädchen ins Haus holt. Ihr erster Kunde ist ausgerechnet ihr eigener Mann. "La Riffa" erzählt von der attraktiven Schießbudenbesitzerin Zoe die sich aus Geldnot selbst als Hauptgewinn anbietet. Der Gewinner darf eine Nacht mit ihr verbringen...
Vittoria, eine schöne junge römische Frau aus einfachen Verhältnissen, verlässt ihren langweiligen Freund Riccardo. Während ihre Mutter tagein, tagaus die fallenden und steigenden Zahlen an der Börse beobachtet, beginnt Vittoria eine Affäre mit dem reichen, attraktiven aber völlig emotionslosen Börsenmakler Piero. Ihre Beziehung ist Spaß, riskant und gefährlich zur selben Zeit - und verwandelt sich schließlich in innige und aufrichtige Zuneigung.
Giulietta bewohnt zusammen mit ihrem reichen Ehemann Giorgio ein herrschaftliches Anwesen in Italien. Trotz des im Überfluss vorhandenen Geldes ist Giulietta nie richtig glücklich, sondern fühlt sich einsam und ungeliebt. An ihrem Hochzeitstag schleppt Giorgio eine Reihe merkwürdiger Gäste mit ins Haus, von denen einer anscheinend Kontakt zu Geistern aufnehmen kann. Als die Teilnehmer der Feier sich zu einer spontanen Sitzung entschließen und tatsächlich mit einer Untoten in Kontakt treten, verändert sich Giuliettas Leben für immer.
Ein Mann trifft in einem Barockschloss auf eine Frau, von der er behauptet, sie bereits ein Jahr zuvor am selben Ort getroffen zu haben, um zusammen ein neues Leben zu beginnen. In bruchstückhaften Erinnerungen beschwört er ihre gemeinsame Vergangenheit. Obwohl die Frau, die sich in Begleitung eines anderen Mannes befindet, sich ernsthaft bemüht, kann sie sich an das angebliche Liebesverhältnis und das Versprechen nicht erinnern. Das hindert sie jedoch nicht daran, den Schauplatz zusammen mit dem geheimnisvollen Fremden zu verlassen.
Von falschen Freunden verraten, flieht Edmond Dantès aus der Festung und kehrt nach zwanzig Jahren mit Ziehtochter Haydée zurück, um sich rächen. Er denunziert alle damaligen Verbrecher. Dabei legt er sich mit dem Revanche fordernden unschuldigen Sohn seiner einstigen Verlobten an und fordert ihn zum Duell...
Erneute Fortsetzung der Don-Camillo-Filme. In diesem Teil sind einige Jahre vergangen und einiges hat sich geändert. Don Camillo ist inzwischen zum Prälat aufgestiegen und sein alter Erzfeind Peppone arbeitet für den Senat. Nur ihre Streitlust bleibt auch nach all der Zeit ungebrochen.
Anhand einer dokumentarischen Reise rund um die Welt versucht der Film, den Menschen als jenes Lebewesen heraus zu stellen, welches als einziges aus Grausamkeit handelt. Innerhalb einer losen Abfolge von unterschiedlichsten Segmenten steht beispielweise die grausame Behandlung von Tieren im Vordergrund, dabei konzentriert sich der Film vor allem auf den asiatischen Raum. Aber auch religiöser Fanatismus, die Verseuchung der Umwelt und die Dekadenz der Superreichen werden zum Thema gemacht, unterlegt von einem zynischen Kommentar...
Während der Dreharbeiten zu einer kitischigen Verfilmung der Passionsgeschichte Jesu stirbt der ausgehungerte Komparse Stracci, der einen der beiden Verbrecher, die neben Jesus gekreuzigt werden, darstellt, an einer hastig verschlungenen Unmenge von Ricotta. Sein Tod am Kreuz wird erst bemerkt als der Produzent am Set erscheint wo für ihn und seine Begleitung eine reichhaltige Festtafel gedeckt worden ist...
Rom, Winter 1943-1944: Die deutschen Besatzer haben jedem Italiener, der einen Soldaten der alliierten Truppen versteckt oder ihm bei der Flucht hilft, die Todesstrafe angedroht. Trotzdem bietet die Schwarzmarkthändlerin Esperia drei entflohenen Kriegsgefangenen in ihrer Wohnung in Rom Unterschlupf. Doch auch sie bekommt es schnell mit der Angst zu tun, da in dem Wohnviertel ihr Tun nicht lange unerkannt bleibt, und will den Engländer Michael, den Russen Fjodor und den Amerikaner Peter schnellstmöglich loswerden. Sie versucht über ihren Verlobten, der für den italiensischen Widerstand aktiv ist, die Flucht der drei Männer zu organisieren. Doch dann werden sie verraten..
Hauptsitz | Rome |
Ursprungsland | IT |