Tony Curtis war eine der letzten großen Hollywoodikonen. Er war ein leidenschaftlicher Schauspieler und facettenreicher Charakterdarsteller, der fünf Jahrzehnte lang Kinozuschauer begeisterte. Ein bewegendes Interview mit Curtis und Kommentare von Wegbegleitern wie Hugh Hefner oder Debbie Reynolds enthüllen einen Mann, der seine Vergangenheit nie ganz verarbeiten konnte.
„Kunst ist für alle da!“ Mit diesem Verständnis revolutionierte Keith Haring (1958-1990) als Maler, Graffiti-Artist und Designer in den 1980er Jahren die Kunstwelt. Alles begann mit spontanen Zeichnungen von stilisierten Figuren und Hunden in New Yorker U-Bahnen, bald folgten farbenfrohe und wuchtige Wandbilder im öffentlichen Raum, etwa für Krankenhäuser und Schulen. Der offen schwule Künstler Haring verarbeitete zunehmend auch soziale Themen in seinem Werk, machte auf HIV/Aids aufmerksam und engagierte sich gegen Drogenmissbrauch. Als er im Alter von nur 31 Jahren an den Folgen von Aids starb, war er ein Weltstar. Heute ist seine ikonographische, unverkennbare Pop Art allgegenwärtig – auf Postern, T-Shirts, Uhren und in unserem kollektiven Gedächtnis.
Jerry Lewis, der vergangenes Jahr seinen 90. Geburtstag feierte, blickt in Gesellschaft von Wegbegleitern auf seine außergewöhnliche Karriere zurück. Berühmt wurde der Filmkomiker mit seinen burlesk-bissigen Pantomimen. Doch dann brach er mit dem Image als simpler Clown und stieg ins Filmgeschäft ein: Er schrieb, produzierte und drehte Filme, in denen er meist die Hauptrolle spielte. Während er in den USA nie richtig ernst genommen wurde, gilt er in Europa als namhafter Filmautor. Woher kommt diese andere Sichtweise? Und ist Lewis wirklich ein Genie? Welcher Mensch steckt hinter dem Entertainer?
Die Dokumentation erforscht den Ursprung des Phänomens Tarzan und die Wandlungen, die er von 1912 bis heute durchmachte. Denn Tarzan wurde rund zwölf Mal neu erfunden und dabei stets an die Sorgen und Sitten der jeweiligen Zeiten angepasst. Als Symbol für Freiheit und Natürlichkeit ist er jedoch noch heute so verführerisch wie eh und je.
Er war Abraham Lincoln und der KZ-Arzt Josef Mengele, er spielte den romantischen Liebhaber ebenso überzeugend wie den von Rachsucht zerfressenen Kapitän Ahab. Jahrzehnte vor George Clooney oder Richard Gere galt er als der „schönste Mann Hollywoods“. Gregory Peck war eine Hollywood-Legende. Er drehte mit den bedeutendsten Filmemachern seiner Zeit und trat daneben als Philanthrop und politischer Aktivist in Erscheinung. Die Dokumentation zeichnet das Porträt des Menschen hinter dem Star Gregory Peck. (Text: arte)
Der zunächst als Nachfolger von James Dean gehandelte Anthony Perkins (1932-1992) war nach 1960 vor allem als der neurotisch gestörte Mörder Norman Bates aus Alfred Hitchcocks Kultfilm „Psycho“ bekannt. Die Rolle haftete ihm an und zerstörte das in früheren Filmen aufgebaute Image des perfekten Schwiegersohns. (Text: arte)
Hauptsitz | Paris |
Ursprungsland | FR |