Der Film zeigt den Schweizer Maurice Bavaud, der 1938 ein Attentat auf Adolf Hitler plante. Der Film zeichnet Stationen von Bavauds Leben in der Schweiz, in Frankreich und in Deutschland nach
Eine Berliner Liebesgeschichte, die mit dem Ende erst so richtig durchstartet: die Erotik hat gelitten, Streit bleibt nicht aus, nichts geht mehr - Trennung. Doch dann ist da plötzlich die Leiche, Gangster nehmen die Verfolgung auf und das getrennte Paar irrt durch die Straßen der Stadt. Sie schlafen auf der Gasse, träumen sich ans Meer, verlieren sich, finden sich, fliehen über Dächer, werden erschossen und leben weiter - genau wie im richtigen Leben!
Ein Film über ein Musikprojekt wider den Zeitgeist. Und ein feinfühliges Porträt junger Menschen zwischen Spontanität und Spiritualität, das ihre ambivalenten Gefühle angesichts des bevorstehenden Schritts in eine neue, unbekannte Welt spiegelt. Die eine Welt: Sechs Wochen vor Ende des Schuljahres beginnen an der Waldorf-Schule Zürcher Oberland unter der Leitung von Thomas Gmelin die Proben des Oberstufenchors am Requiem von W. A. Mozart. Dieses wunderbare Werk eröffnet den 100 Jugendlichen eine Welt, die sie aus ihrem Alltag kaum kennen. Die Proben verlaufen nicht immer einfach. Die Arbeit am musikalischen Ausdruck ist hart und das Ringen um eine Disziplin, wo die Einzelinteressen zu Gunsten des Gemeinsamen in den Hintergrund treten müssen, wird spürbar. Die andere Welt: Rebecca, Wanja und Stefan aus der Abschlussklasse, Kids von heute, die mit iPod und Skateboards aufwachsen. [...]
Ist Anthroposophie, die von Rudolf Steiner vor über 100 Jahre entwickelte spirituelle Weltanschauung, weltfremde Esoterik oder eine Alternative zum Kapitalismus? Christian Labharts Dokumentarfilm fragt bei aktiven oder ehemaligen Anthroposophen nach.
Ein "Interventionsfilm" zur schweizerischen Volksabstimmung zum Schwangerschaftsabbruch (Fristenlösung).
Hauptsitz | Zürich |
Ursprungsland | CH |