Am 5. November 2024 ist Wahltag und die USA stehen vor einer folgenschweren Entscheidung verbunden mit den Fragen: Schafft es Kamala Harris als erste Frau Präsidentin der USA zu werden? Oder kehrt Donald Trump zurück ins Weiße Haus? Welche Konsequenzen hätte ein Sieg Trumps für die USA, die Welt und ganz besonders für Deutschland? Ingo Zamperoni begibt sich gemeinsam mit der Filmemacherin Birgit Wärnke auf eine facettenreiche Reise durch ein Land, das unversöhnlicher und polarisierter erscheint als je zuvor. Der bekannte Tagesthemen-Moderator diskutiert die wahlentscheidenden Themen wie Inflation, Migration, Abtreibung und den Ukraine-Krieg während der Besuche bei Mitgliedern seiner teils US-amerikanischen Familie und deren Bekannten aber auch mit Prominenten wie dem Popstar und Trump-Freund Kid Rock, der in Kalifornien lebenden Fußballlegende Jürgen Klinsmann und dem ehemaligen Befehlshaber der US-Armee in Europa, Ben Hodges.
Rügen ist die größte Insel Deutschlands. Vor der Ostseeküste Vorpommerns gelegen, steht ihre Fläche zu zwei Dritteln unter Naturschutz. Die grünen Buchenwälder des Nationalparks Jasmund gelten als ein in Europa einzigartiger ursprünglicher Urwald und gehören zum UNESCO-Welterbe, die weithin sichtbaren weißen Kreidefelsen sind das Erkennungszeichen der Insel und schon vor mehr als 200 Jahren in den Gemälden von Caspar David Friedrich verewigt worden. Auf der kleinen, zu Rügen gehörenden Insel Vilm liegt eine weitere Kernzone des Naturschutzes mit einem 500 Jahre alten, unberührten Buchenwald. In Sichtweite dieses Refugiums bemühen sich Öko-Bauern darum, wieder mehr Vielfalt auf die Äcker zu bringen. Zwischen Hecken, Bauminseln und Biotopen ist eine kleinteilige Landwirtschaft mit großem Artenreichtum entstanden. Der Dokumentarfilm zeigt die Naturschätze Rügens und stellt unterschiedliche Menschen vor, die hier ihre Heimat gefunden haben und für den Erhalt der Natur kämpfen.
Norwegens Fjorde gehören zu den spektakulärsten Landschaftsformen, die Europas Natur zu bieten hat. Bis zu 200 Kilometer ziehen sie sich von der Atlantikküste ins Land hinein, manche sind über 1.000 Meter tief. Sie sind Relikte der Eiszeit, als gewaltige Gletscher Täler ausgefräst und selbst härtestes Gestein zermalmt haben. Der Film taucht ein in die unergründlich scheinenden Tiefen der Fjorde Norwegens und zeigt die Vielfalt des Lebens im und am Wasser der sogenannten "ertrunkenen Täler". Mit aufwendigen Zeitlupen und Zeitraffern, Nachtaufnahmen und teils noch nie gesehenem Tierverhalten zeichnet Naturfilmer Jan Haft ein spannendes wie informatives Porträt der Fjorde, bei Mitternachtssonne und Mondschein, bei Eis und Schnee und im magischen Glanz der Polarlichter.
Anrührende Szenen und imposante Bilder: «Das grüne Wunder - Unser Wald» rückt dem Leben, Kämpfen und Sterben in der Natur ganz nahe. Über die Jahreszeiten hinweg begleiten die Dokumentarfilmer die Tier- und Pflanzenwelt heimischer Wälder. Gezeigt wird Vertrautes wie das Spiel junger Rehkitze und Frischlinge. Die besondere Faszination machen aber die vielen Szenen aus, die nur die wenigsten Menschen je selbst gesehen haben dürften: ein Kampf zwischen Hirschkäfern, ein Eichelhäher, der sich von Ameisen besprühen lässt, Fichtenzapfen, aus denen Hunderte Samen auf den Schnee gleiten. Grimme-Preisträger Benno Fürmann (40) führt in angenehm zurückhaltenden Sätzen durch den Film.
Der Loango-Nationalpark in Gabun beherbergt eine Gruppe von Westlichen Flachlandgorillas, die sich an die Biologen gewöhnt haben, die seit fast 20 Jahren über sie forschen. Dieser Dokumentarfilm wirft einen intimen Blick auf den Silberrücken Kamaya und seine Familie und berichtet von einem neugeborenen Gorillababy, mutigen Forschern, Waldelefanten, Büffeln und der letzten verbleibenden wilden Küste in den afrikanischen Tropen.
Venedig ist ein Mythos, die prächtigste Kulisse der Welt. Doch die Stadt führt ein Doppelleben – hier die quirlige Lagunenstadt, da die faszinierende Welt der vielen zum Teil unbewohnten Inseln. Sie vermitteln noch heute den Eindruck jener Zeit, als die ersten Siedler ihre Pfähle in den schlammigen Boden rammten. Mensch und Natur schufen einen gemeinsamen Lebensraum, den sie sich seit Jahrtausenden teilen: die Lagune. Hinter der malerischen Kulisse aus Palästen, Kirchen und Kanälen existiert ein bis heute kaum erforschter Kosmos, bevölkert von einer außergewöhnlichen Menagerie von Lebewesen, allgegenwärtig, aber kaum sichtbar. Sie leben mitten in der Stadt, tauchen unter ihr hinweg oder blicken von hoch oben aus der Luft auf sie herab.
Feiern Sie den 100. Geburtstag von America’s best idea. Dieses erstklassige Spitzen-Event zeigt wunderschöne Filmlandschaften und Sie erleben acht der beliebtesten Nationalparks Amerikas hautnah - darunter Yellowstone, Yosemite, Grand Canyon und Everglades - außerdem bietet es aufschlussreiche Einblicke in einige der atemberaubendsten Landschaften und faszinierendsten Tiere der Welt.
Einst streiften Abertausende Löwen durch die Savannen von ganz Afrika, mächtige Rudel herrschten Seite an Seite. Und noch immer gibt es solche Gegenden, wo die Natur mit all ihrer Gewalt regiert. Die dreiteilige Reihe, die sechs Jahre lang gedreht wurde, führt nach Tansania und erzählt die Saga dreier Löwenrudel.
Diese 3-tlg. Doku berichtet über das jüngste Meer der Erde, die Ostsee, und seine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt sowie die pittoresken Küsten der Anrainerstaaten. Es ist erst kurz nach der letzten Eiszeit entstanden, scheint so vertraut, bietet viele Überraschungen - vom südlich gelegenen Dänemark über das flächenmäßig größte Land Schweden und den zahlreichen baltischen Staaten...
Die Wolga ist ein Mythos, ein einzigartiger Fluss der Superlative und die natürliche Lebensader Russlands. Mit einer Länge von mehr als 3.500 Kilometern ist sie der mächtigste und wasserreichste Fluss in Europa. Ihr Einzugsgebiet ist größer als Frankreich, Spanien und Portugal zusammen. Während alle anderen großen Flüsse der Erde in einen Ozean münden, füllt die Wolga ihr eigenes Meer, den größten Binnensee der Erde, das Kaspische Meer. Auf ihrem Weg dorthin fließt sie durch urwüchsige Waldgebiete, durch weite Steppen und trockene Halbwüsten, die jeweils eine einzigartige Tierwelt beherbergen. In drei Jahren Drehzeit und auf unzähligen Expeditionen ist es dem Team und seinen russischen Kollegen gelungen, den faszinierenden Strom in grandiosen Bildern einzufangen und erstmals vollständig zu porträtieren. Opulente Bilder und atemberaubende Luftaufnahmen wechseln sich ab mit selten zuvor dokumentiertem Tierverhalten, erzählt mit feinem Humor und einer besonderen Leichtigkeit.
Bunte Blumen, knackiges Obst und gesundes Gemüse in trauter Gemeinschaft mit singenden Vögeln und summenden Bienen: ein perfektes Idyll. Seit Jahrtausenden gilt der Garten als Abbild des Paradieses. Doch so sehr sich der Mensch auch bemüht – die Wildnis macht nicht vor dem Gartenzaun halt und versucht die gezähmte Natur zurück zu erobern. Siebenschläfer und Schnecken ernten oft schneller als wir, Regen und Sturm bedroht die Blütenpracht und Maulwürfe zerstören den englischen Rasen.
Von den einzigartigen Dünen der Kurischen Nehrung in Litauen über die Findlingsküste Lettlands bis zu den schroffen Klippen Estlands erstrecken sich die noch heute so unberührt wirkenden Küstenlandschaften des Baltikums. Die Dokumentation führt in Regionen, die bis heute vom Menschen nur wenig beeinflusst sind, und stellt die hier lebenden Tiere vor.
Heiße Trockenwüsten, tropische Regenwälder, alpine Berge und faszinierende Küstenregionen machen die Vielfalt der Landschaften Australiens aus. Hier leben zahlreiche Tierarten, die auf keinem anderen Kontinent zu finden sind. Dazu zählen neben den berühmten Kängurus und Koalabären auch eierlegende Säugetiere und extrem giftige Insekten. Renommierte Tierfilmer haben die wilden Bewohner in ihren unterschiedlichen Lebensräumen aufgespürt.
Im äußersten Norden Kanadas liegt eine der unwirtlichsten Regionen der Erde: 'Ellesmere Island'. Knapp 800 Kilometer vom Nordpol entfernt, ist die Insel die Heimat von den weitgehend unerforschten Polarwölfen. Ein intimes Porträt einer Tierart, die bisher kaum gefilmt werden konnte.
Von den schneebedeckten Dolomiten zum türkisblauen Mittelmeer: Italiens spektakuläre Landschaften kennen viele. Dabei hat „Bella Italia“ noch viel mehr zu bieten, nämlich eine wilde, unbekannte Seite!. Abseits von den Touristenströmen und begehrten Reisezielen leben seltene Tiere wie die Abruzzengämsen, Rosaflamingos und sogar Riesenhaie.
In der Serengeti kümmert sich ein Löwenrudel liebevoll um seine insgesamt neun Jungtiere. Doch so idyllisch es auch scheint, geht es für die Kleinen hauptsächlich darum, einen Platz in der Savanne zu finden. Nach einem tragischen Vorfall sind fünf junge Männchen auf sich allein gestellt. Die Kamera begleitet die Gruppe und ihre Herausforderungen in der Serengeti fünf Jahre lang.
Hauptsitz | Hamburg |
Ursprungsland | DE |