Einst waren sie die Crème de la Crème unter den Geheimagenten, die Kundschafter des Friedens haben sogar Fidel Castro beim Staatsbesuch an der Ostsee das Leben gerettet. Ausgerechnet auf Kuba schlittern die pensionierten Auslandsspione der DDR jetzt noch einmal in ein großes neues Abenteuer, als sie anlässlich der Beerdigung ihres alten Mentors in ihren Idealen herausgefordert werden, um die letzte Bastion des Sozialismus‘ vor dem nahenden Ausverkauf zu bewahren. Und dabei müssen sie tief in die Trickkiste ihrer Spionage-Kunst greifen und nochmal alles geben. Sie bekommen es mit fiesen Geschäftemachern, Verrat auf höchster Ebene und nicht zuletzt ihren bisher größten Gegnern zu tun: Vollpension und Cuba Libre.
In der Familie rund um den zwölfjährigen Lucas Roosen bringt ein vermeintlich harmloser Aprilscherz ihres chinesischen Austauschschülers Xi Zhou das Leben der Roosens gehörig durcheinander. Der Scherz entfacht eine wilde Verfolgungsjagd, in die nicht nur tollpatschige Polizisten, sondern auch Gangsterrapper und Muskelprotze verwickelt werden. Im chaotischen Durcheinander stolpert die Familie über einen Schutzgelderpresserring und sieht sich mit Herausforderungen konfrontiert, die alte Gewohnheiten aufbrechen. Während die Hektik eine zarte Romanze in Gefahr bringt, finden Lucas und seine Familie über das gemeinsame Abenteuer wieder zueinander.
Ein Film, der die junge ukrainische Generation zeigt, die von Krieg und politischen Umbrüchen gezeichnet ist. Ausgangspunkt des Films ist die Vorbereitung eines Theaterstücks nach Motiven von Shakespeares Hamlet, das in Verbindung mit intensiven Einblicken in das Leben der Figuren ein eindringliches Porträt einer Generation schafft, die sich mit ihrem Kriegstrauma und der schmerzlichen Vergangenheit auseinandersetzen muss , die jetzt, nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine, ihre Gegenwart und Zukunft zugleich wird.
Eine schwarze romantische Liebesgeschichte: Charly war Clown, bevor er sein Talent verloren hat, die Menschen zum Lachen zu bringen. Als Charly auch sein letztes Engagement verliert, will er sich das Leben nehmen. Er springt von einer Brücke, unter der gerade Karla, eine berüchtigte Lustmörderin, ihr jüngstes Opfer entsorgt. Sein Selbstmordversuch scheitert, also erpresst Charly Karla: Entweder sie bringt ihn um, oder er verrät sie an die Polizei. Karla ist eine Lustmörderin, sie tötet ausschließlich, wen sie liebt – und für den lebensmüden Clown kann Karla einfach nichts empfinden. Als alle Tötungsversuche kläglich misslingen, hat Charly einen Plan: Lachen ist das beste Aphrodisiakum. Charly will Karla zum Lachen bringen, sie soll sich unsterblich in ihn verlieben und ihn danach endlich umbringen können.
Der Terminkalender von Sahra Wagenknecht platzt aus allen Nähten. Zum Arbeitsalltag der populären Linken-Politikerin gehören Interviews und Krisengespräche, Pressekonferenzen und Fotoshootings. Ein Leben mit Beifall und Bewunderung, aber auch extremem Druck und Zweifeln – ja sogar Intrigen und offenen Anfeindungen. Regisseurin Sandra Kaudelka hat die Politikerin über zwei Jahre mit der Kamera begleitet und zeigt sie bei öffentlichen Auftritten, bei Besprechungen mit den engsten Mitarbeitern und in privaten Momenten.
Noch während der Koreakrieg tobte, schickten die Machthaber Nordkoreas im Jahr 1952 handverlesene Studenten in andere sozialistische Länder, um sie dort ausbilden zu lassen und später bei ihrer Rückkehr das neu erworbene Wissen für den Wiederaufbau der zerstörten Heimat zu nutzen. Ein Großteil von ihnen landete damals in der DDR, wo sie sich schon bald in der deutschen Sprache und Kultur zurechtfanden. Im Laufe ihres Aufenthalts machten viele der nordkoreanischen Studenten auch die Bekanntschaft junger Frauen, in die sie sich verliebten und mit denen sie schließlich Kinder bekamen. Doch als die jungen Männer Anfang der 60er Jahre in ihr Vaterland zurückbeordert wurden, blieben die teilweise neu gegründeten Familien zurück. In „Verliebt, verlobt, verloren“ wird die Geschichte dieser Zurückgelassenen erzählt.
Der Dokumentarfilm begleitet Studenten der Polizeischule Sachsen-Anhalt während ihres ersten Ausbildungsjahres und ihres Praktikums auf Streife.
Kurzfilm, der als Musikvideo zum gleichnamigen Lied fungiert. Man folgt der Karriere eines schwulen Fußballspielers, von der Kindheit zur Spitzenliga. Zum Ende werden Clips verschiedener echter Fußball-Fanclubs eingespielt, die sich gegen Homophobie positionieren.
Der Film zeigt Beobachtungen im Bundestag, in Redaktionen und auf öffentlichen Plätzen in einer Zeit der gesellschaftlichen Spaltung durch Flüchtlingskrise und Rechtspopulismus.
Stimpels Lebensplan und die vorgezeichnete Beamtenlaufbahn werden erschüttert, als er wegen eines rassistischen Spruchs von seiner Kleinstadtschule an eine Gesamtschule versetzt wird. Hier erwarten Stimpel pädagogische Härtefälle und emotionale Extremsituationen, die im Handbuch für Lehrer an Problemschulen nicht vorgesehen waren. Aber vielleicht wird so aus dem neurotischen Kontrollfreak ja doch noch ein empathischer, „herzvoller“ Lehrer?
Der als "Schlächter von Lyon" bekannt gewordene NS-Kriegsverbrecher Klaus Barbie flüchtet 1951 nach Bolivien. Dort unterstützt er den Drogenboss Roberto Suárez. Zusammen ebnen sie den Weg für den internationalen organisierten Drogenhandel. Michael Levine, Undercover-Agent der US-Drogenbehörde DEA, ist Suárez ab 1979 auf den Fersen. Um diese drei Männer kreisend, erzählt "Das Nazi-Kartell" die Geschichte von den Anfängen des Kokainhandels bis zum berüchtigten Medellin-Kartell der 80er- und 90er-Jahre.
Der App-Entwickler Samuel traut seinen eigenen Gefühlen nicht mehr über den Weg. Stattdessen will er die perfekt zu ihm passende Frau mit Hilfe eines selbst entwickelten Algorithmus finden. Als ideale Partnerin stellt sich überraschenderweise Lina heraus, eine singende Kellnerin mit Hang zu spontanen Aktionen. Hals über Kopf stürzt er sich in die neue Beziehung. Doch der geheimnisvolle Algorithmus hat längst angefangen, das Leben von allen zu verändern: Samuel richtet seine Persönlichkeit immer mehr daraufhin aus, zu seinem perfekten Date zu passen.
Hauptsitz | Berlin |
Ursprungsland | DE |